Inhaltsverzeichnis
Apple AirPods 2 Pro Test: Die AirPods Pro 2 sind die Speerspitze der Apple-Ohrhörertechnologie. Für mich sind sie die besten ANC-Ohrhörer für den Arbeitsweg (obwohl ich viele andere Ohrstöpsel zur Auswahl habe), zudem sind sie ein großartiger Begleiter für mein Training im Fitnessstudio.
Apples Flaggschiff der 2. Generation bietet so ziemlich alles, was ich an den Ohrhörern mit Geräuschunterdrückung der ersten Generation geliebt habe, jetzt aber auf einem neuen Niveau. Ich mag das Design (obwohl eine alternative Farbwahl willkommen wäre), die verbesserte Passform und Batterielaufzeit, das personalisierte räumliche Audio – und sie klingen auch noch ziemlich gut.
Tatsächlich bieten sie fast von allem das Beste, aber es gibt einen Bereich, in dem die ursprünglichen AirPods meiner Meinung nach besser sind als ihre Nachfolger. Und zwar die Art und Weise, wie die adaptive Geräuschunterdrückung bei den AirPods Pro 2 funktioniert, wenn ich mich in herausfordernden Umgebungen mit dynamisch wechselnden Geräuschpegeln aufhalte.
Apple AirPods 2 Pro Test: Personalisiertes räumliches Audio
Eine der wichtigsten Funktionen der AirPods Pro 2 ist die Art und Weise, wie die neuen Ohrstöpsel Dolby Atmos Spatial Audio übertragen. Wie der Name schon sagt, erstellt personalisiertes räumliches Audio ein individuelles Klangprofil, das an Kopf und Ohren angepasst wird, wobei eine TrueDepth-Kamera des iPhones die Messungen durchführt. Die Funktion wurde erstmals bei den AirPods 3 vorgestellt, funktioniert aber meiner Meinung nach besser bei dem Pro 2, die vollständig im Ohr getragen werden.
Die Klänge reichen über die Grenzen der Ohrhörer hinaus und vermitteln ein weitaus stärkeres Gefühl von Räumlichkeit um die Instrumente herum, ohne die Platzierung der einzelnen Elemente innerhalb der Klangkulisse zu beeinträchtigen. Im Vergleich zur Konkurrenz sind die AirPods mit der Spatial-Audio-Technologie meilenweit voraus und Musik wird einfach zu einem dreidimensionalen Erlebnis.
Apple AirPods 2 Pro Test: Lautstärkeregelung direkt über die Ohrhörer
Beim Test der AirPods Pro 2 fiel auf, dass sich die Lautstärke bei den Original-Kopfhörern nicht ändern lässt. Wenn man die Lautstärke ändern wollte, musste man früher entweder seinen Siri-Vize-Assistenten fragen oder zum Telefon gehen und sie selbst über den Bildschirm der Wiedergabe-App oder die Lautstärketasten an der Seite ändern.
Das ist bei den AirPods Pro 2 nicht mehr der Fall (obwohl die Lautstärkeregelung nach wie vor auf dieselbe Weise erfolgen kann wie zuvor). Die Touch-Bedienelemente auf jedem Ohrhörer unterstützen das Wischen nach oben und unten auf den Bügeln, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn das iPhone z. B. unerreichbar in einer Tasche steckt.
Neben der Lautstärkeregelung kann man durch einmaliges Antippen der Ohrhörer die Musikwiedergabe oder -pause starten, durch zwei- bzw. dreimaliges Antippen die Titel überspringen oder zurückspulen und durch Gedrückthalten die aktive Geräuschunterdrückung einschalten.
Verbesserte Akkulaufzeit und Ladebox
Apple hat es geschafft, zahlreiche Verbesserungen in sein neues Flaggschiff einzubauen, darunter eine Akkulaufzeit von 6 Stunden mit einer einzigen Ladung. Die Ohrhörer sind nicht nur IPX4-zertifiziert und damit spritzwasser- und schweißresistent, sondern auch das Gehäuse.
Noch besser: Das Gehäuse der AirPods kann kabellos über Apple Watch-Ladegeräte aufgeladen werden und verfügt über ein eingebautes Mikrofon, falls die AirPods einmal verloren gehen sollten.
Besserer Sitz
Manche Benutzer hatten Schwierigkeiten, die AirPods Pro bei körperlichen Aktivitäten an ihrem Platz zu halten. Die neueste Generation verfügt über leicht veränderte Silikon-Ohrstöpsel (obwohl sie identisch aussehen), die sich etwas flexibler an den Ohrkanal anpassen. Sie saßen auf jeden Fall gut in meinen Ohren und fühlten sich trotz der ständigen Vibrationen meiner Füße, die auf das sich bewegende Förderband des Laufbands stießen, bequem und sicher an.
Die AirPods Pro 2 werden mit einem extra kleinen Satz Ohrstöpsel sowie mit kleinen, mittleren und großen Ohrstöpseln ausgeliefert. Die mittelgroßen Aufsätze passten am besten zu meinen Ohren.
Die richtigen Ohrstöpsel sind für einen sicheren Sitz, eine effektive Geräuschunterdrückung und eine optimale Audioleistung von entscheidender Bedeutung, denn sie sorgen für eine gute Abdichtung.
Nicht ideal: Die Audioabweichung
Apple behauptet, dass die Geräuschunterdrückung bei den AirPods Pro 2 doppelt so effektiv ist wie beim Original. Diese Behauptung ist schwer zu überprüfen und meine eigene Erfahrung würde sie infrage stellen, insbesondere in ständig wechselnden lauten Umgebungen wie einem Fitnessstudio.
Bisher habe ich zwei AirPods Pro 2-Modelle ausprobiert, und bei beiden habe ich beim Tragen der Ohrstöpsel während des Trainings eine ähnliche »Audioabweichung« festgestellt. Der ungewöhnliche Audioeffekt scheint den Klang von einer Ohrmuschel zur anderen zu verlagern, mit einem schnellen Flattern, das den Klang von Stimmen und Gesang von einer Seite zur anderen hin und her zu springen scheint.
Ich habe eine Vermutung, woran das Problem liegen könnte, obwohl ich noch keine offizielle Bestätigung des Problems oder einen Kommentar von Apple zu diesem Thema erhalten habe. Das Problem scheint am häufigsten aufzutreten, wenn laute Hintergrundmusik über das PA-System des Fitnessstudios gespielt wird. Das könnte darauf hindeuten, dass der ANC Schwierigkeiten hat, die Hintergrundgeräusche der Musik, die aus den Lautsprechern des Fitnessstudios dröhnt, zu unterdrücken.
Fitnessstudios sind bekanntermaßen schwierige akustische Umgebungen für Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, da reflektierende Oberflächen die Schallwellen verstärken. Störende Geräusche entstehen, wenn z. B. eine schwere Kettlebell wieder auf ihren Ständer gestellt wird, gleichzeitig Musik mit hohen BPM gespielt wird, um die Fitnessstudiobesucher zu motivieren. Trotz dieser Herausforderungen habe ich bei anderen ANC-Kopfhörern, einschließlich der originalen AirPods Pro, keine ähnlichen Probleme mit der Klangabweichung festgestellt, was gelinde gesagt verblüffend ist.
Wird es bald ein Software-Update geben?
Apple ist nicht der einzige Hersteller, bei dem Softwareprobleme mit einem neu eingeführten Modell auftreten. Software-Updates werden regelmäßig eingesetzt, um ein Produkt weiterzuentwickeln und seine Funktionen zu verbessern sowie um Fehler zu beheben, die während seiner Lebenszeit auftreten.
Bislang hat Apple die von mir und anderen AirPods Pro 2-Nutzern gemeldeten Audioprobleme nicht bestätigt. Nach dem, was ich erlebt habe, scheint es sich um ein Softwareproblem zu handeln, das mit einem Update leicht behoben werden könnte.
Trotz dieses einen Problems unter schwierigen Bedingungen sind die AirPods Pro 2 immer noch meine bevorzugten Begleiter und nahezu die perfekten kabellosen Ohrhörer.
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.