Inhaltsverzeichnis
Ecovacs Deebot Ozmo 950 Test: Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 ist wahrscheinlich der einzige Saug- und Wischroboter, den Sie jemals brauchen werden. Gewagte These? Mitnichten! In dem folgenden Test verraten wir die Gründe.
Vorteile:
- Gründliches Saugen und Wischen
- Erkennt Teppiche
- Lange Akkulaufzeit
- Erweitertes Multi-Floor-Mapping
Nachteile:
- Bei Markteinführung hoher Preis
- Kleiner Staubbehälter
Auch interessant: Saug- und Wischroboter Test: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion Testsieger
Heutzutage gibt es Saugroboter für jeden Geldbeutel. Zwischen 100 EUR für einen einfachen und über 1.000 EUR für einen Hightech-Saugroboter sind unzählige Modelle erhältlich, die über ein mehr oder weniger gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen.
Ecovacs hat mit dem Deebot Ozmo 950 eine 2-in-1-Saug- und Wischkombination herausgebracht, die nach Eigenauskunft bisher unter den leistungsstärksten Modellen anzusiedeln ist. Wir haben den Ozmo 950 getestet und das sind die Ergebnisse.
Das steckt im Karton
Der Ecovacs Deebot Ozmo 950 wird mit viel Zubehör geliefert. Neben dem Roboter und der Dockingstation sind vier Seitenborsten (zwei für den sofortigen Einbau und zwei Back-ups), eine vorinstallierte Hauptbürste, ein Direktabzug, den man gegen die Hauptbürste austauschen kann, ein Wasserbehälter, eine Wischplatte, ein waschbares und wiederverwendbares Mikrofaser-Wischtuch, Einweg-Wischtücher und zwei waschbare, hocheffiziente Filter (eines vorinstalliert und eines als Ersatz).
Auch interessant: Saugroboter mit Absaugstation im Test: Die besten Testsieger im Vergleich
Die Einrichtung des Ozmo 950 war einfach und dauerte weniger als 10 Minuten. Nachdem die Seitenborsten installiert und das Gerät vollständig aufgeladen ist (es dauert etwa 5 Stunden, um den Akku vollständig aufzuladen), haben wir die EcovacsHome-App heruntergeladen, den Ozmo 950 mit der App verbunden (funktioniert nur in einem 2,4-GHz-Netzwerk) und den Ecovacs Skill an Alexa übergeben, damit man den Roboter mit der eigenen Stimme steuern kann.
Intelligentes Design und lange Akkulaufzeit
Der Ozmo 950 ist für einen relativ kleinen Saugroboter vollgepackt mit Features und Funktionalität. Um sein kompaktes Design zu erhalten, verfügt der Ozmo 950 über eine Abdeckung, unter der sich der Staubbehälter versteckt. Der Staubbehälter lässt sich zum Leeren leicht am Griff herausnehmen. Unter der Abdeckung sitzt auch das Werkzeug zum Reinigen der Hauptbürstenwalze.
Auch interessant: Saugroboter für Fliesenböden: Die besten Staubsaugerroboter für Fliesen
Die Wischplatte wird erwartungsgemäß an der Unterseite des Geräts befestigt. Man kann das mitgelieferte, wiederverwendbare Mikrofasertuch oder eines der mitgelieferten Einweg-Reinigungstücher daran befestigen. Sie werden durch die Klettverschluss-Oberfläche sicher auf der Reinigungsplatte festgehalten, die sich im Laufe der Zeit nicht abnutzt.
Oben auf dem Gerät befindet sich ein großes „Auge“, das dem Ozmo hilft, seine Umgebung zu sehen und den Raum zu kartieren. Man könnte meinen, das Hinzufügen des Auges würde dazu führen, dass der Deebot Probleme hat, unter Möbeln zu reisen, aber das ist nicht der Fall. Mit einer Höhe von 93 mm ist das Gerät immer noch schlank genug, um unter die meisten Sofas und Betten zu kommen.
Bei dem Vorgängermodell, dem Ozmo 930, war der größte Kritikpunkt die kurze Akkulaufzeit. Das ist beim Ozmo 950 anders, eine extrem lange Akkulaufzeit von bis zu 200 Minuten mit einer einzigen Ladung kann sich sehen lassen. Wenn der Akku während des Reinigungszyklus leer wird, kehrt er automatisch zur Ladestation zurück, und setzt nach dem Aufladen die Reinigung fort.
Auch interessant: Akkusauger oder Saugroboter? Der etwas andere Vergleich
Leistung auf Teppichen und Hartböden
Wenn man mit dem 950 saugen möchte, der kann entweder die Hauptbürstenrolle (für Teppiche und Tiefenreinigung) oder die Direktsaugoption (ideal zum Wischen und täglichen Reinigen) verwenden. Der Ozmo erkennt Teppiche und erhöht sofort die Saugkraft, wenn er über Teppiche fährt, um tief liegenden Schmutz und Ablagerungen aufzunehmen. Die Saugkraft ist vergleichbar mit einem richtigen Staubsauger.
Die Wischfunktion
Der Wischvorgang gestaltet sich ziemlich schmerzlos – man füllt den Wasserbehälter, bringt das Reinigungstuch an (entweder ein wiederverwendbares oder ein Einwegtuch) und installiert die Wischplatte auf dem Deebot.
Nach der Installation der Wischplatte wechselt der Deebot 950 in den Ozmo Wischmodus.
Was ist der Ozmo Wischmodus?
Grundsätzlich kann der Deebot gleichzeitig wischen und saugen, sodass die beiden Aufgaben nicht separat durchgeführt werden müssen. Der Ozmo kann auf diese Weise laut Herstellerangaben bis zu 99,26 Prozent der Bakterien von Bodenoberflächen entfernen.
Es gibt vier verschiedene Wischlevel: Niedrig, Mittel, Hoch oder Ultra. Der niedrige Level sorgt für leichtes Wischen und lässt die Böden nach jedem Durchgang kaum nass, während auf Ultra der Boden stark befeuchtet wird.
Zudem kann man zwischen vier verschiedenen Saugstärken wählen: Leise, Standard, Max oder Max Plus. Die niedrigste Saugstärke harmoniert gut mit dem Wischmodus, da man den Saugroboter kaum hören kann und man glaubt, er wurde ausschließlich wischen.
Nachdem das Gerät mit dem Wischen fertig ist, entfernt man einfach die Wischplatte und das Reinigungstuch und leert den Wasserbehälter. Das wiederverwendbare Reinigungstuch kann in wenigen Sekunden unter lauwarmen Wasser ausgewaschen werden.
Verbesserte Navigation, schnelle Bedienung
Das Ozmo 950 verfügt über Smart Navi 3.0, das Laser verwendet, um sich in den Räumen zurechtzufinden. Einige der früheren Deebot-Modelle, wie der Deebot 711, verfügten über Smart Navi 2.0, das optische Technologie verwendet.
Der 950 ist schnell. Er bewegt sich schneller als gefühlt jeder andere Saugroboter oder Wischroboter, den wir je getestet haben. Er ist effizient in seinem automatischen Reinigungspfad, säubert zuerst die Kanten und dann kehrt er zurück und reinigt die Mitte des Bodens in einem “S” -Muster.
Was uns am 950 wirklich beeindruckt hat, ist seine Fähigkeit, sich selbst zu orientieren und seinen Standort zu finden, auch wenn man den Reinigungszyklus manuell unterbricht. Dies war bei älteren Deebot-Modellen immer ein Problem – der Saugroboter musste oft einen komplett neuen Reinigungszyklus starten, wenn man ihn beispielsweise für Bürstenreinigung stoppte. Der 950 kann seinen eigenen Standort erkennen und den gleichen Reinigungszyklus fortsetzen. Selbst wenn man das Dock woanders hinstellt, kann der Saugroboter die Änderung erkennen und seine Route entsprechend anpassen.
Kartierung, virtuelle Grenzen und mehr
Die Mapping-Fähigkeiten des Ozmo 950 sind schlecht hervorragend. Er verfügt über eine Etagen-Funktion für Häuser mit mehr als einer Ebene und kann bis zu drei verschiedene Grundrisse speichern.
Man kann genau festlegen, wie und wann der Roboter das Zuhause reinigen soll, indem man Zeitpläne erstelle oder bestimmte Bereiche auswählt, in denen der Deebot reinigen soll. Es lassen sich auch Zonen erstellen, die der 950 meiden soll, und Bereiche, in denen er nur saugen, aber nicht wischen soll.
Auch interessant: Die besten 8 Saugroboter für Tierhaare im Test und Vergleich
Wie auch andere Deebot-Modelle spricht der Ozmo 950 mit uns. Er sagt, wenn er aufgeladen wird, lässt uns wissen, wann es mit der Reinigung losgeht oder wenn eine Karte gespeichert wird. Er ist zudem kompatibel mit Google Home und Alexa, sodass man ihn mit der Sprachsteuerung beglücken kann.
Mit anderen Worten: Sie können auf der Couch sitzen und dem Ozmo sagen, dass er ihr Haus putzen soll, weil sie sich selbst entspannen möchten. Okay, den letzten Part kann man auch weglmöchte
Die EcovacsHome-App ist bereits eine der besseren Saugroboter-Apps auf dem Markt, aber die Kombination aus App und Ozmo 950 hebt das Saugroboter-Erlebnis auf eine ganz neue Ebene.
Kleine Unzulänglichkeiten
Während der Ozmo 950 in fast allen Disziplinen ein herausragendes Gerät ist, gab es beim Test einige wenige Frustmomente. Bei verschiedenen Gelegenheiten trennte sich die Wischplatte vom Roboter, wenn das Gerät um einen Teppich herumfuhr. Der Deebot ließ die Wischplatte zurück und wechselte daraufhin selbstständig in den Saugmodus. Dies war jedoch unser eigener Fehler, denn wir haben die Wischplatte zunächst falsch installiert.
Wenn der Deebot sich im OZMO-Wischmodus befindet, meidet er Teppiche. Wir haben einen sehr dünnen Teppich im Eingangsbereich, über den er fährt. Daher muss man in der App eine „No Mop“-Zone erstellen, um zu verhindern, dass er beim Wischen über diesen dünnen Teppich fährt.
Der Staubbehälter hat eine Kapazität von 430ml und gehört damit nicht zu den Größten. Je nach kombinierter Raumgröße konnte sein, dass man den Behälter mehrmals leeren muss.
Fazit
Der Deebot Ozmo 950 ein hervorragender und fortschrittlicher Saug- und Wischroboter mit starker Saugkraft und außergewöhnlicher Reinigungsleistung.
Das lasergesteuerte Navigationssystem des Ozmo 950 gepaart mit der umfassenden Wahrnehmung seiner Umgebung ergibt ein Gerät, das seinem Benutzer das Leben wesentlich erleichtert.
Der größte Nachteil des 950? Früher war es sein Preis, heute ist das Preis-Leistungs-Verhältnis exzellent. Klare Kaufempfehlung.
Weiterführende Links und Quellen:
- Unsere Themenseite Saugroboter
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.