Inhaltsverzeichnis
Brotbackautomat Test: Ein selbst gemachtes Brot aus dem Brotbackautomaten ist eine hervorragende Alternative zum gekauften Brot. Beim Kauf gibt es einige Faktoren zu beachten, wir stellen Ihnen die besten Modelle auf dem Markt vor und vergleichen sie im Testbericht.
Brotbackautomat Test: Testsieger & Empfehlenswerte Geräte im Überblick
Wir nutzen mehrere Quellen, um die beste Empfehlung abzugeben. Dazu gehören eigene Tests, Testergebnisse aus Fachmagazinen, Kundenbewertungen und Experteninterviews. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und nach Produktgruppe unterschiedlich gewichtet. Die Empfehlungen wurden zuletzt am 1.06.2023 um 22:16 Uhr aktualisiert.
Platz 1: Brotbackautomat Test – Der Testsieger
- Design Brotbackautomat Advanced
- 18 Programme für Brot, Marmelade, Joghurt, Teig, Kuchen und Eis
- Eigenprogramm mit frei einstellbaren Programmphasen (Home madeFunktion)
Platz 2: Brotbackautomat Test – Der Bestseller
- Brotbackautomat mit 20 automatischen Programmen, darunter 3 glutenfreie Programme, auch für Joghurt und Marmelade
- 3 Laibgrößen und 3 Bräunungsstufen für jeden Appetit und Geschmack
- Bis zu 15 Stunden verzögerter Start für frisch gebackenes Brot jederzeit mit 1-Stunde-Warmhaltefunktion
- Einfache Reinigung durch herausnehmbare, antihaftbeschichtete Backform
- Lieferumfang: Tefal PF240E Pain & Délices Brotbackautomat, inklusive Rezeptbuch, Messbecher, Messlöffel und Joghurtbereiter für das Joghurtprogramm
Platz 3: Brotbackautomat Test – Der Preis-Leistung-Sieger
- 🍞【17 Automatischen Programmen & 1000g große Kapazität & 2 Benutzerdefinierte Modi】 Der EONBON-Brotbackautomat hat 17 automatische Programme (Glutenfrei, Vollkorn,...
- 🍓【Intelligenter Rosinen-Nuss-Verteiler & Einzigartige Keramikpfanne】 Brotbackautomaten mit automatischem timergesteuertem Obst-/Nussspender gibt die Zutaten zum...
- 🔥【710W Höhe Leistung+360° Upgrade Quarz-Heizungen Schnellbacken & 15Std. Timer & 1Std. Warmhaltefunktion】Dieser 710-Watt-Hochleistungs-Brotbackautomat verfügt über...
- ⏰【Fortschrittliches Digitales Touchpanel-Sichtfenster & Elegantes Edelstahlgehäuse & überlegenes leises Design】Intuitives LCD Deutsche Panel einfacher zu bedienen,...
- 💖【4 Jahre superlange Garantie & Mehrsprachige Rezepte & 7 Deluxe-Zubehör inklusive】Der Brotbackautomat ist mit einer Keramikpfanne, einem Ofenhandschuh, einem...
Brotbackautomat Test: Unsere Praxistests
Unold Backmeister Edel 68456 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Unold Backmeister Edel 68456 Brotbackautomat ist im schicken Edelstahl-Look gehalten und kann Brote mit Gewicht zwischen 750g und 1000g herstellen. Zur Verfügung stehen 16 Programme, 2 davon sind Speicherplätze für Eigenkreationen. Die maximale Vorlaufzeit beträgt 15 Stunden, sehr praktisch für alle, die frühmorgens aus dem Haus müssen und abends ein frisches, warmes Brot genießen möchten. Die Warmhaltezeit beträgt maximal 1 Stunde. Die Backform ist mit einer speziellen FUSION Sol-Gel Keramik beschichtet und lässt das Brot ohne Rückstände hinausgleiten.
Das Brot hat auf der mittleren Bräunungsstufe oben eine leichte Kruste, die Seiten dagegen sind angenehm weich. Die Struktur des Brots ist schön durchgängig, das Loch vom Rührhaken ist mit ca. 2 cm Tiefe vergleichsweise klein. Man kann den Rührhaken vor dem Backen entfernen, dann hinterlässt aber der Stift vom Antrieb ein etwas kleineres Loch im Brot, zudem lässt sich das Brot vom unbeschichteten Stift schwerer entfernen.
Zusätzlich zu den vorhandenen Speicherplätzen kann man manuell die Bräunungsstufe (3 Stufen), die Backdauer und das Gewicht des Brots einstellen. Die Bedienung des Geräts gestaltet sich intuitiv, eine deutschsprachige Bedienungsanleitung ist zwar dabei, man benötigt sie allerdings nicht wirklich.
Mit dem Unold Backmeister Edel 68456 Brotbackautomat erhält man absolut einwandfreies Gerät, mit dem alle selbst gebackenen Brote gelingen dürften. Die Beschichtung der Backform ist hervorragend und das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend. Kaufempfehlung für preisbewusste Heimbäcker.
Spezifikationen:
Modell | Unold Backmeister Edel 68456 |
Gewicht | 5,5 kg |
Maße | 26,7 × 36,9 × 30,6 cm |
Leistung | 550 W |
Brotgrößen | 750 – 1.000 g |
Antihaftbeschichtung | Ja |
Sichtfenster | Ja |
Innenraumbeleuchtung | Nein |
Timer | Ja |
Anzahl Programme | 16 |
Auch interessant: Die 8 häufigsten Fehler im Umgang mit einem Brotbackautomaten
Rommelsbacher BA550 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Rommelsbacher BA550 Brotbackautomat verfügt über 13 Backprogramme (davon 1 Speicherplatz für eigene Kreationen) und kann Brotgrößen von 700 g und 900 g herstellen. Die Bräunung lässt sich in 3 Stufen einstellen, die maximale Vorlaufzeit beträgt 13 Stunden, die anschließende Warmhaltezeit 60 Minuten.
Die Backform und der Knethaken sind mit einer dreilagigen Antihaftbeschichtung versehen, die keine Brotrückstände zulässt. Mitgeliefert werden ein Messbecher, ein Dosierlöffel und das wichtigste Accessoire: der Haken zum Entfernen des Knethakens. Letzter lassen sich nämlich manchmal nicht so einfach vom Stift lösen.
Die 1,8 Liter fassende Backform lässt sich durch leichtes Drehen aus dem Gerät entfernen. Über dem Bedienpanel befindet sich das praktische Zutatenfach, das mit Nüssen, Rosinen, Körnern oder sonstigen Beigaben befüllt werden kann. Die Entleerungszeit des Zutatenfachs lässt sich frei einstellen (oder ist im Programm voreingestellt). Für Personen mit Glutenunverträglichkeit steht ein Glutenfrei-Programm (12) parat.
Das Bedienpanel dieser Brotmaschine ist recht einfach zu handhaben, anfangs ist jedoch der Blick in die Bedienungsanleitung notwendig. Jeder Knopfdruck wird von einem Piepton quittiert, der leider nicht ausgeschaltet werden kann. Ebenfalls empfinden wir das zehnmalige Piepen nach dem Beenden des Backvorgangs als etwas viel. Das Gerät arbeitet sehr leise, nur beim Teig rühren ist ein Geräusch wahrnehmbar.
Fazit: Der Rommelsbacher BA550 Brotbackautomat schnitt schon im Brotbackautomat Test des ETM Testmagazins im Januar 2020 mit einer guten Note ab und wir können die Wertung ebenfalls bestätigen. Das Gerät hat kaum nennenswerte Schwächen und produziert qualitativ einwandfreie Brote. Kaufempfehlung für preisbewusste Brot-Feinschmecker.
Spezifikationen:
Modell | Rommelsbacher BA550 |
Gewicht | 4,2 kg |
Maße | 22,5 × 29 × 29,5 cm |
Leistung | 550 W |
Brotgrößen | 700 – 900 g |
Antihaftbeschichtung | Ja |
Sichtfenster | Ja |
Innenraumbeleuchtung | Nein |
Timer | Nein |
Anzahl Programme | 13 |
Panasonic SD-ZX2522 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Panasonic SD-ZX2522 Brotbackautomat ist eine hervorragende Brotmaschine, die viel mehr kann, als nur Brot backen. Sie verfügt über 37 Programme, inklusive vorprogrammierten Rezepten für unterschiedliche Brote (Vollkorn, Sauerbrot, Brötchen, Brioche), Kuchen (Zitronenkuchen, Schokokuchen), Pizzateig, Nudelteig und sogar Marmeladen und Kompotte.
Am Bedienpanel können Sie aus 3 verschiedenen Laibgrößen (400g, 500g und 600 g)und ebenfalls 3 Bräunungsgraden wählen. Wichtig für Personen mit Glutenunverträglichkeit: Das Gerät kann glutenfreie Brot-, Kuchen- und Nudelteige herstellen.
Die Verarbeitung des Panasonic SD-ZX2522 ist sehr solide, das Gerät macht optisch einen gediegenen und teuren Eindruck, viele Komponente bestehen aus Metall. Die Diamant-Antihaftbeschichtung der Backform ist hervorragend, das Brot rutscht sehr schön aus der Form heraus und hinterlässt keine Rückstände. Der Knethaken ist ausreichend stark, lässt sich ganz einfach vom Brot trennen, hinterlässt im Laib nur einen kleinen Schlitz und lässt sich zum Reinigen herausnehmen.
Die Bedienung des Geräts gestaltet sich kinderleicht, am Anfang ist jedoch ein Blick in die Bedienungsanleitung nötig, um die möglichen Variationen und Rezepte auszuwählen. Die Herstellung eines schnellen Brots dauert inklusive Kneten und Backen 1 Stunde und 15 Minuten. Die Backfunktion und die Rührfunktion können auf Wunsch auch einzeln gestartet werden, wenn man beispielsweise nur backen, aber nicht rühren möchte.
Das Betriebsgeräusch ist ziemlich leise, das Brotbackautomat macht sich nach erledigter Arbeit mit einem kurzen Piepton bemerkbar. Zudem hört man es, wenn sich die integrierten Kammern für Nüsse oder Hefe öffnen. Unter dem Gerät befinden sich ca. 2 cm hohe Füße, dadurch entsteht ein Abstand zur Stellfläche, der eine Überhitzung der Brotmaschine verhindert. Die thermische Isolation des Gehäuses ist ebenfalls ausgezeichnet.
Der timergesteuerte, integrierte Rosinen-Nuss-Verteiler wird praktischerweise erst gegen Ende des Backvorgangs aktiv. Auch der Hefeverteiler ist timergesteuert und sorgt für Beimischung der Zutaten zum optimalen Zeitpunkt. Die maximale Vorlaufzeit beträgt 13 Stunden, damit können Sie beispielsweise schon morgens die Brotmaschine programmieren und abends erwartet Sie ein fertiges, herrlich duftendes Brot. Das Brot wird nach dem Backen warmgehalten, bis man die Warmhalte-Funktion manuell ausschaltet.
Fazit: ein hervorragender Brotbackautomat mit kaum nennenswerten Schwächen. Die Brote daraus schmecken vorzüglich.
Spezifikationen:
Modell | Panasonic SD-ZX2522 |
Gewicht | 7,6 kg |
Maße | 25,6 × 38,9 × 38,2 cm |
Leistung | 550 W |
Brotgrößen | 400 – 600 g |
Antihaftbeschichtung | Ja |
Sichtfenster | Nein |
Innenraumbeleuchtung | Nein |
Timer | Ja |
Anzahl Programme | 37 |
Panasonic Croustina SD-ZD2010 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Panasonic Croustina SD-ZD2010 Brotbackautomat hat eine Füllmenge von 2,5L und kann etwa 600g Mehl fassen. Das Gerät kann zwei Brotgrößen von 400g und 500g herstellen. Damit ist diese Brotmaschine ideal für 1 bis 2 Personen-Haushalte.
Die Backform ist mit der Panasonic-typischen Keramik-Antihaftbeschichtung versehen und wird in die Brotmaschine eingesetzt, indem man sie ca. 30 Grad hineindreht. Der Brotbackautomat verfügt über 18 Automatikprogramme, dabei sind 7 Brotprogramme mit unterschiedlichen Krusteneinstellungen, 2 glutenfreie Programme und 6 Kuchenprogramme. Die Programme lassen sich zusätzlich bezüglich der Brotgröße und Bräunungsstufe individuell anpassen. Es gibt keine Speicherplätze für eigene Programme.
Der Panasonic Croustina SD-ZD2010 Brotbackautomat verfügt leider über kein Sichtfenster und das Bedienpanel ist in englischer Sprache beschriftet. Das Bedienfeld ist trotzdem gut verständlich und lässt sich intuitiv handhaben. Das LCD-Display ist dennoch etwas klein ausgefallen. Jeder Tastendruck wird mit einem Piepton quittiert, der sich nicht abschalten lässt. Nach Beendigung der Backzeit erklingen im Minutentakt acht Pieptöne, die sich nur per Tastendruck abschalten lassen. Die maximale Vorlaufzeit beträgt, wie auch schon bei einigen anderen Brotbackautomat-Modellen von Panasonic, 13 Stunden. Eine Warmhaltefunktion gibt es hingegen nicht.
Das Betriebsgeräusch des Panasonic Croustina SD-ZD2010 Brotbackautomats ist kaum bemerkbar, die Maschine wird erst beim Teig rühren wahrnehmbar, mit geschätzten 50dB Arbeitslautstärke. Beim Backen strömt aus den Lüftungsöffnungen heiße Luft heraus. Die Unterseite der Brotmaschine ist mit Gummifüßen versehen.
In der Praxis schlägt sich der Panasonic Croustina SD-ZD2010 Brotbackautomat ausgezeichnet. Der Teig wird bestens durchgeknetet und hat genügend Ruhezeiten, um schön aufzugehen. Das Brot ist durchgängig gleich gebräunt, die Kruste ist knusprig und gleichmäßig. Es lässt sich gut aus der Backform herausnehmen und schmeckt hervorragend. Der Knethaken bleibt nach dem Backen nicht im Brot stecken.
Fazit: Verglichen mit dem größeren Modell und Testsieger SD-ZX2522 hat das Gerät einige, kleine Defizite. Es gibt keine Warmhaltefunktion, das LCD-Display ist recht klein und man kann keine eigenen Programme abspeichern. Der Deckel ist von Innen mit spiegelndem Metall ausgekleidet, das sehr heiß werden kann. Das Backergebnis überzeugt dennoch. Mit dem Croustina SD-ZD2010 Brotbackautomat erhalten Sie eine gute Brotmaschine im mittleren Preissegment. Wer etwas mehr ausgeben möchte, ist wahrscheinlich mit dem SD-ZX2522 besser bedient.
Clatronic BBA 3505 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Clatronic BBA 3505 Brotbackautomat ist ein Low-Budget Gerät vom deutschen Importeur und Hersteller Clatronic. Das Gerät gibt es bereits seit 2013 zu kaufen, dennoch braucht es sich vor den ganz aktuellen Brotmaschinen nicht zu verstecken.
Preislich ist der BBA 3505 im unteren Preissegment angesiedelt und richtet sich an preisbewusste Heimbäcker. Ausgestattet mit zwölf Backprogrammen und einer Backform-Kapazität von 2 Litern beherrscht das Gerät 3 Bräunungslevel (hell, mittel und dunkel) und 2 Brotgrößen (750 g und 1000 g). Unter den Programmen sind zwei Ultraschnell-Optionen dabei, die das Brot, inklusive Kneten und Backen, in 58 Minuten herstellen lassen. Das längste Programm (2) ist zum Herstellen von besonders lockeren Weißbrot und dauert 3 Stunden und 50 Minuten.
Die Vorlaufzeit lässt sich auf maximal 13 Stunden einstellen, die anschließende Warmhaltephase ist bis zu 60 Minuten aktiv, wenn man das Gerät nicht vorher ausschaltet. Das Gehäuse ist aus weißem Cool-Touch-Verbundstoff gebaut und wird somit beim Backvorgang nicht zu heiß. Angenehme Überraschung: Im Deckel gibt es ein Sichtfenster, was bei Brotbackautomaten in niedrigen Preisregionen eine absolute Ausnahme sein dürfte. Im Lieferumfang sind außer dem Brotbackautomaten enthalten: Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung, ein Knethaken, ein Messbecher und -löffel und ein Knethaken-Entferner.
Das Bedienpanel und LCD-Anzeige des Clatronic BBA 3505 Brotbackautomats.Das Bedienpanel ist leicht verständlich, auch wenn die Bedienung etwas altbacken anmutet. Die Backform ist wie üblich antihaftbeschichtet, genau wie der Knethaken. Letzterer hinterlässt ein recht großes Loch im Brot, dafür ist er beim Kneten ziemlich stark. Das hergestellte Brot ist sehr gleichmäßig und hat eine schöne Kruste. Der Pizzateig gelingt ebenfalls, ist gut verknetet und geht schön fluffig auf.
Fazit: Das Design des Clatronic BBA 3505 Brotbackautomats erinnert ein wenig an 10 – 15 Jahre alte Küchengeräte. Wen das nicht stört, erhält mit ihm eine preiswerte und zuverlässige Brotmaschine mit ausreichend Programmen, um auch in den nächsten paar Jahren mithalten zu können. Ideal geeignet für sehr preisbewusste Heimbäcker, die einfach ein paar solide, wohlschmeckende Brote backen möchten und auf modernen Schnickschnack verzichten können.
Unold Backmeister Top Edition Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Unold Backmeister Top Edition Brotbackautomat kann Brotgrößen von 750 bis 1.200 Gramm herstellen und verfügt über 12 Backprogramme, inklusive 1 Speicherplatz für eigene Kreationen. Die Programme sind ziemlich bodenständig, es gibt etwa Vollkornbrot, Weißbrot, Schnellbrot, ein schnelles Vollkornbrot und zwei Teigknetprogramme.
Alle Programme können für glutenfreie Brote verwendet werden. Die Bräunung kann in 3 Stufen gewählt werden, das Gewicht wird über die Taste Stufe eingestellt, wobei die erste Stufe von 750g bis 1000g reicht und die zweite von 1000g bis 1200g. Die maximale Vorlaufzeit beträgt 13 Stunden, anschließend läuft die automatische Warmhaltefunktion an, die bis zu 60 Minuten aktiv ist.
Der Deckel und das Bedienpanel des Unold Backmeister Top Edition Brotbackautomat sind mit einer Glasabdeckung versehen. Durch das kleine Sichtfenster im Deckel können Sie das Brot beobachten, im Innern ist noch ein Licht verbaut, damit man das Werk auch sehen kann.
Da es das Gerät, abgesehen von ein paar kosmetischen Updates, seit bereits 2008 gibt, kann man hier kein Funktionsfeuerwerk erwarten, verglichen mit den modernen Brotbackmaschinen. Die Backform ist mit Whitford-Keramik-Beschichtung antihaftbeschichtet, allerdings scheint die Schicht recht dünn zu sein. Der Knethaken wird mittels Zahnriemenantrieb bewegt, das Geräusch beim Kneten ist allerdings kaum wahrnehmbar.
In der täglichen Praxis ist der Unold Backmeister Top Edition Brotbackautomat ein solides Küchengerät, das mit der Zeit jedoch kleinere Unzulänglichkeit zeigen kann. Die Keramikbeschichtung kann bei verschiedenen Teigmischungen unterschiedlich reagieren, so gibt es Berichte, dass sich die Brote nicht unfallfrei aus der Form entfernen lassen. Auch gab es vereinzelt Berichte über Rost.
Fazit: Optisch macht der Backmeister Top Edition einen guten Eindruck, die Backleistung ist ebenfalls als gut zu bezeichnen. In diesem Preissegment gibt es inzwischen bessere Brotbackautomate, die mehr Funktionen aufbieten und vor allem eine bessere Antihaftbeschichtung haben. Wenn es unbedingt ein Brotbackautomat von Unold werden soll, empfehlen wir den in diesem Bericht zweitplatzierten Unold Backmeister Edel 68456.
Aucma BM1333-A Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Aucma BM1333-A Brotbackautomat kommt aus China, der Hersteller beschäftigt sich hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Kühl- und Gefrierschränken. Ferner umfasst die Produktpalette zahlreiche Küchen-Helferlein, wie dieser Brotbackautomat. Die Brotmaschine namens Aucma BM1333-A ist ausgestattet mit zwölf Programmen und in diesem Preissegment einzigartigen, aber praktischen, Zutatenbox. Der Preis ist ohnehin sehr verlockend, schauen wir direkt, was man dafür erhält.
Es gibt, wie es inzwischen bei allen Brotbackautomaten zum Standard gehört, 3 Bräunungsstufen. Die wählbaren Brotgrößen sind 650g und 800g. Die Zutatenbox ist programmierbar, damit werden die dort eingefüllten Nüsse, Rosinen oder andere Leckereien, automatisiert erst gegen Ende des Backvorgangs in die Mischung gegeben. Die Maschine verfügt über ein kleines Sichtfenster im Deckel, damit können Sie Ihr Werk beim Wachsen beobachten. Leider gibt es keine Innenbeleuchtung.
Die maximale Vorlaufzeit beträgt 13 Stunden, anschließend beginnt der 60-minütige Warmhaltemodus. Die Backform und der Teighaken sind mit Teflon antihaftbeschichtet. Die 12 Programme eignen sich alle für glutenfreie Versionen der Brote, leider gibt es keinen Speicherplatz für eigene Rezepte.
Wie bei vielen Produkten von chinesischen Herstellern sind die online einsehbaren Produktbeschreibungen nicht frei von Rechtschreibfehlern, die mitunter verwirren können, wenn es um besondere Funktionen des Geräts geht.
In der Praxis lässt sich der Aucma BM1333-A Brotbackautomat recht leicht bedienen, auch wenn er ruhig mehr Tasten hätte verbaut bekommen können. Das Display ist ziemlich klein und darin hängelt man sich, ausgestattet mit nur 4 Tasten, durch die Optionen. Die 12 Programme reichen für die tägliche Verwendung aus, die Zutatenbox ist ein feines Extra, das man in dieser Brotmaschinen-Preisklasse nicht oft bekommt. Das Brot ist knusprig, gleichmäßig strukturiert, die Kruste auf der mittleren Stufe nicht zu dick, die Maschine macht somit, was sie soll. Das Loch vom Rührhaken ist relativ klein und die Brote lassen sich mühelos aus der Backform entfernen.
Fazit: ein solider und günstiger Brotbackautomat, funktionell, quadratisch, praktisch, gut. Das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht für ihn. Wer schlichte, unauffällig weiße Küchengeräte mag, wird seine Freude am Aucma BM1333-A Brotbackautomat haben.
TZS First Austria FA-5152-3 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der TZS First Austria FA-5152-3 Brotbackautomat kommt aus Österreich und verfügt über 12 Automatikprogramme, inklusive Marmeladen- und Teigknetprogramm.
Das Gerät hat ein ziemlich schickes, modernes Design, insbesondere die silberfarbene Umrandung sieht toll aus. Durch die ovale Form ist die Maschine gleichzeitig platzsparend. Die Backform ist länglich und reicht für Brote mit bis zu 1250g Gewicht. Es gibt drei verfügbaren Brotgrößen, 750g, 1000g und 1250g – ein idealer Brotbackautomat für Familien.
Das Bedienpanel verfügt über 6 folierte Tasten und ein ausreichend großes Display. Ebenfalls schön groß (13 × 10 cm) ist das im Deckel verbaute Sichtfenster, damit Sie Ihr Werk beobachten können. Eine Innenbeleuchtung würde das gute Gesamtbild noch abrunden, leider ist keine verbaut. Die Backform ist natürlich antihaftbeschichtet, am Boden werkeln gleich 2 Knethaken – das macht bei der länglichen Form der Wanne auch Sinn. Durch die längliche Backform sind die Brote auch länglich und haben eine schöne, natürliche Form. Eine feine Abwechslung verglichen mit der immer gleichen Kastenform bei der Konkurrenz.
Die Vorlaufzeit beträgt bei dieser Brotmaschine 15 Stunden und die anschließende Warmhaltefunktion die üblichen 60 Minuten. Es gibt 3 Bräunungsgrade für die Kruste, also auch hier absoluter Standard.
Mitgeliefert werden außer der Brotmaschine ein Messbecher mit Messlöffel, Haken zum Entfernen der Knethaken und ein schönes, deutschsprachiges Rezeptbuch.
In der Praxis: Die Brote aus dem TZS First Austria FA-5152-3 Brotbackautomats haben wie erwähnt eine schöne, längliche Form. Allerdings haben sie auch zwei Löcher, da in der Backform gleich 2 Knethaken werkeln. Die Löcher sind nicht übermäßig groß, allerdings tragen zwei solche Öffnungen nebeneinander nicht unbedingt zur Stabilität des Brots beim Schneiden bei. Auch lässt sich ein Brot, gehalten von 2 Haken, nicht unbedingt leichter aus der Form herausnehmen, als das mit einem Haken der Fall wäre.
Fazit: Ein optisch schönes Gerät mit ausreichend Funktionen, um jeden Heimbäcker viele Jahre lang glücklich zu machen. Durch die 2 Knethaken ist das Handling des Brots etwas anders, als bei der Konkurrenz mit einem Haken. Dafür erhalten Sie aber natürliche, längliche Brote aus einem schicken, platzsparenden Küchengerät. Insgesamt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Kaufempfehlung in dieser Preiskategorie.
Moulinex Pain Doré OW210130 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Moulinex Pain Doré OW210130 Brotbackautomat vom französischen Küchengerätehersteller ist erhältlich in den Farbversionen schwarz und weiß und verfügt über 12 (weiß) respektive 17 Programme. Die zusätzlichen Programme und ein paar mehr Rezepte im beiliegenden Rezeptbuch sind auch die einzigen Vorteile der ca. 25 Euro teureren, schwarzen Version des Geräts mit der Artikelnummer OW220830. Da die Außenfarbe des Küchengeräts für viele Menschen eine wichtige Rolle spielt, dürfte die schwarze Moulinex ihre Abnehmer finden.
Die antihaftbeschichtete Backform der Moulinex Brotmaschine hat ein Fassungsvermögen von 1,5L und kann Brote bis zu einem Gewicht von 1 kg herstellen. Die verfügbaren Brotgrößen sind 500g, 750g und 1000g und es gibt 3 Bräunungsgrade. Die maximale Vorlaufzeit beträgt bei diesem Gerät 15 Stunden, die anschließende Warmhaltezeit beträgt auch hier 1 Stunde.
Unter den 17 Programmen der schwarzen Version befinden sich selbstverständlich auch französische Klassiker wie Baguette und Brioche, zudem können Sie damit Teige für Pizza, Kuchen und Pasta zubereiten. Wem das noch nicht reicht: Es gibt Programme für Marmelade, Kuchen, Haferbrei und drei glutenfreie Optionen. Bei einem Stromausfall wird das laufende Programm für maximal 7 Minuten angehalten und kann an der gleichen Stelle fortgesetzt werden.
Das Bedienpanel des Moulinex Pain Doré OW210130 Brotbackautomat ist sehr groß und übersichtlich, die Tasten haben einen guten Druckpunkt und das LCD-Display ist ebenfalls groß ausgefallen. Die Bedienung gestaltet sich relativ leicht, bei Fragen kann auf die deutschsprachige Bedienungsanleitung zurückgegriffen werden.
In der Praxis erweist sich der Moulinex Pain Doré OW210130 Brotbackautomat als eine solide Küchenmaschine mit überzeugenden Brotbackqualitäten. Die Brote sind gleichmäßig braun und die Kruste auf der mittleren Stufe schön knusprig. Das Betriebsgeräusch ist kaum wahrnehmbar, nur beim Kneten dringt etwas nach außen. Die Brote lassen sich gut aus der Backform herausnehmen, der Knethaken hinterlässt ein mittelgroßes Loch.
Fazit: Wer mit Baguette, Brioche und Co. etwas französisches Flair in die Küche bringen möchte, hat hier die Wahl zwischen 2 soliden Brotbackautomaten im klassischen Weiß und schicken Schwarz. In diesem Preissegment ist dieser Brotbackautomat eine gute Anschaffung und braucht sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken.
Gastroback 42823 Design Advanced Brotbackmaschine – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Gastroback 42823 Design Advanced Brotbackautomat sieht auf den ersten Blick sehr schick aus und kommt vom Haus aus mit 18 Backprogrammen ausgestattet. Sie möchten morgens ein schönes, selbstgemachtes Brot mit einer selbstgemachten Marmelade genießen? Das geht mit dem Gastroback 42823. Aber auch Vollkornbrot, normales Weißbrot und Sauerteigbrot befinden sich unter den verfügbaren Programmen.
Die Bedienung des Geräts gestaltet sich kinderleicht. Wasser (oder die jeweilige Flüssigkeit) kommt zuerst in die Backform hinein, dann Salz oder Gewürze hinterher und schließlich das Mehl und Hefe hineingeben. Nun kann der Deckel (mit einem schönen, großen Sichtfenster ausgestattet) geschlossen werden und wir wählen das passende Programm aus der linksseitig aufgedruckten Liste. Das Programm Nr. 2 ist beispielsweise das French Bread, mit dem man ein sehr leichtes, luftiges, französisches Weißbrot mit einer schönen Kruste herstellen kann.
Zudem können Sie glutenfreie Brote herstellen. Das Besondere bei glutenfreien Programmen ist, dass die Gärzeit kürzer, aber dafür die Backzeit länger dauert, als beim herkömmlichen Brot. Schön: Das Gerät hat ein Zutatenfach, in dem Nüsse, Rosinen, Kerne, getrocknete Feigen, Datteln oder Früchte platziert werden und automatisch gegen Ende des Vorgangs gestreut werden können. Perfekt für ein Früchtebrot.
Der Gastroback 42823 Brotbackautomat kann Brotlaibe mit 500 g, 750 g und 1.000 g Größe herstellen. Es gibt die standardmäßigen 3 Bräunungsgrade, die maximale Vorlaufzeit beträgt auch bei diesem Gerät 15 Stunden und die Warmhaltezeit danach läuft bis zu 60 Minuten.
In der Praxis erweist sich Gastroback 42823 Design Advanced Brotbackautomat als ein gutes und zuverlässiges Küchengerät. Die Brote sind schön gleichmäßig und die Kruste knusprig. Die Beschichtung der Backform wird gelegentlich als nicht optimal bezeichnet, zudem berichten Verbraucher von Rostentwicklung. Die Brotmaschine ist für manche Käufer zudem zu laut.
Fazit: Eine optisch schöne und gleichzeitig relativ große Brotmaschine, die gute Ergebnisse liefert. Allerdings gibt es vereinzelt negative Verbraucherberichte. In dieser Preiskategorie gibt es einige Alternativen, deshalb empfiehlt es sich, die Bewertungen der interessanten Brotbackautomaten vor dem Kauf genau zu studieren.
Medion MD 18636 Brotbackmaschine – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Medion MD 18636 Brotbackautomat ist ein Low-Budget-Gerät mit zwölf Backprogrammen und Kapazität von 1000g. Die Programmbezeichnungen sind als kleine Icons auf dem Deckel abgedruckt, hier wäre Schriftform definitiv die bessere Wahl gewesen. Wie bei allen in diesem Ratgeber vorgestellten Brotbackautomaten finden Sie auch hier 3 Bräunungsgrade, 15 Stunden Vorlaufzeit und 60 Minuten Warmhaltefunktion. Mit dem Medion MD 18636 kann außer verschiedenen Brotarten auch Teig, Konfitüre und Joghurt zubereite werden.
Die antihaftbeschichtete Backform hat eine Kapazität von ca. 2,3L und kann Brote zwischen 500g und 1000g herstellen. Die Verarbeitung des Brotbackautomats ist etwas ungenau, der Deckel sitzt nicht immer perfekt auf dem Gehäuse. Das LCD-Display ist etwas dunkel und nicht hintergrundbeleuchtet. Das im Deckel verbaute Sichtfenster ist schön groß, allerdings gibt es keine Innenraumbeleuchtung, was das Beobachten des Brots vereinfachen würde. Auch beschlägt das Sichtfenster ziemlich schnell, denn die Lüftung ist zu weit seitlich verbaut.
Der Medion MD 18636 Brotbackautomat rüttelt beim Rühren relativ stark, etwas Stabilität schaffen die Saugfüße unter dem Gerät, die jedoch sehr klein ausgefallen sind. Das Bedienfeld lässt sich intuitiv bedienen, die Programme sind als Icons auf dem Deckel aufgedruckt und anfangs benötigt man die Bedienungsanleitung, um diese zu verinnerlichen. Bei jedem Tastendruck ertönt ein nicht abstellbarer Piepton. Mit der Memory-Funktion kann ein Backprogramm bis zu 5 Minuten unterbrochen werden, ohne dass ein Neustart notwendig ist. Nützlich bei einem Stromausfall oder absichtlicher Stromunterbrechung.
In der Praxis erweist sich das Medion MD 18636 als ein solider, günstiger Brotbackautomat mit guten Backergebnissen. Das Brot ist auf der mittleren Bräunungsstufe gleichmäßig gebräunt und die Kruste schön knusprig. Das Brot lässt sich aus der Backform gut entfernen und der Haken bleibt in den meisten Fällen nicht im Brot stecken.
Beim Backen ist das Gerät weitestgehend lautlos, beim Rühren steigt der die Arbeitslautstärke auf etwa 60dB – immer noch ein guter Wert, auch wenn einige Konkurrenzgeräte beim Rühren leiser sind. Vorsicht: Das Gehäuse kann beim Backen ca. 80 Grad Celsius heiß werden. Fazit: ein einfacher Brotbackautomat für preisbewusste Heimbäcker, etwas laut und mit leichten Schwächen in der Verarbeitung.
MooSoo MB30 Brotbackautomat – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der MooSoo MB30 Brotbackautomat ist mit einer Glasoberfläche ausgestattet und verfügt über ein kleines Sichtfenster. Letzteres ist praktisch, denn nun können Sie unabhängig vom eingestellten Bräunungslevel den Fortschritt Ihres Brots beobachten. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist eben besser. Das Gerät bringt von Haus aus 25 Backprogramme mit (inklusive Sauerteigbrot, glutenfreies Brot und Maisbrot) und einen Speicherplatz für eigene Kreationen. Es gibt 3 Brotgrößen (500 g, 750 g, 1000 g) und 3 Bräunungsgrade.
Die maximal einstellbare Vorlaufzeit beträgt, wie bei vielen Konkurrenzgeräten, 15 Stunden und die anschließende Warmhaltezeit 60 Minuten. Damit können Sie abends die Maschine befüllen und programmieren und am nächsten Morgen genießen Sie ein duftendes, frisches Brot.
Die Backform hat ein Fassungsvermögen von 1000g und ist antihaftbeschichtet mit einer Vollkeramikbeschichtung. Der Teighaken fällt relativ groß aus und ist ebenfalls beschichtet. Wie jeder Hersteller von Brotbackautomaten muss auch MooSoo den goldenen Mittelweg bei der Größe des Hakens finden. Ist der Haken groß, dann hat er zwar viel Knet-Power, erzeugt aber gleichzeitig recht großes Loch im Brot. Ist der Knethaken klein, gibts nur ein kleines Loch, das Gerät knetet aber eine gefühlte Ewigkeit.
In der Praxis erweist sich der MooSoo MB30 Brotbackautomat als ein schickes, zuverlässiges Gerät mit gut vorausgewählten Backprogrammen und relativ leisen Betriebsgeräusch. Die Beschriftungen des Bedienpanels sind alle in englischer Sprache. Die Brote gelingen damit gut, die Kruste beim Mischbrot fällt auf mittlerer Bräunungsstufe etwas dunkel aus. Es macht Spaß, mit den verschiedenen Programmen zu experimentieren, es sind außer Broten auch Marmeladen, Joghurts und Bohnenpasten möglich. So spart man sich einen Küchenmixer.
MooSoo ist ein ambitionierter Hersteller von Küchengeräten aus China, der in erster Linie auf dem englischsprachigen Markt aktiv ist und offensichtlich wenig wert auf vernünftige Übersetzungen legt. So strotzt die deutschsprachige Produktbeschreibung bei unterschiedlichen Händlern vor Rechtschreibfehlern, was mitunter zu Missverständnissen beim Verbraucher führen kann.
Fazit: ein sehr solider Brotbackautomat mit hochwertigem Äußeren. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut, in seinem Preissegment (100 bis 200 €) kann sich das Gerät aber ordentlich behaupten und ist entsprechend bepreist.
Häufigste Fragen und Antworten zum Thema Brotbackautomat
Brotbackautomat kaufen: Darauf sollte man achten
Vor dem Kauf eines Brotbackautomats sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Welche Brotgrößen möchten Sie backen? Für kleine Haushalte mit 1 bis 2 Personen reicht normalerweise ein Brotbackautomat mit 700 g Kapazität. Werden die frischen Brote regelmäßig von mehreren Familienmitgliedern gegessen, sollten Sie ein Gerät mit einer Backform von mindestens 1.200 g anvisieren.
- Wie komfortabel darf es sein? Ein großes, gut ablesbares Display, viele interessante Programme und ein Sichtfenster mit Innenbeleuchtung sind bei höherpreisigen Geräten dabei. Wer darauf verzichten kann, wird beim Kauf Geld sparen.
- Wie viel Platz in der Küche steht zur Verfügung? Der Platz in der Küche ist kostbar, viele Geräte kämpfen um die verfügbaren Quadratzentimeter. Ein Brotbackautomat ist relativ groß und einige Kilos schwer. Überlegen Sie, wie oft Sie damit backen möchten und ob das Gerät einen festen Platz in der Küche bekommen soll, oder nur bei Verwendung herausgeholt wird.
Wann lohnt sich ein Brotbackautomat?
Wer mehr als 1–2 Brote pro Woche konsumiert, sollte ernsthaft über den Kauf eines Brotbackautomats nachdenken. Es gibt zudem viele weitere gute Gründe für den Kauf:
- Sie möchten langfristig Geld sparen, denn 4,50 EUR für ein gutes Brot vom Bäcker sind Ihnen auf Dauer ganz schön viel.
- Sie haben genug von den faden Broten aus dem Supermarkt und möchten auch sonntags ein warmes, frisches Brot genießen.
- Sie wollen eigene Brote kreieren, die es so nicht zu kaufen gibt, wie ein Joghurt-Bananen-Brot.
- Sie möchten endlich selbst bestimmen, welche Zutaten in Ihr Brot kommen.
Welcher Brotbackautomat für glutenfreies Brot ist am besten?
Um glutenfreies Brot herzustellen, verkürzt der Brotbackautomat die Gärzeit, dafür aber wird die Backzeit länger als beim herkömmlichen Brot. Zahlreiche Brotbackautomaten haben spezielle Programme für glutenfreies Brot und Teige. Aktuell empfehlen wir folgende Brotbackautomaten für glutenfreies Brot:
- Panasonic SD-ZX2522 Brotbackautomat (Note 1,1)
- Unold Backmeister Edel 68456 Brotbackautomat (Note 1,3)
- Rommelsbacher BA550 Brotbackautomat (Note 1,4)
Was kann man alles mit einem Brotbackautomaten machen?
Ein Brotbackautomat verrührt Zutaten, knetet und backt sie. Die modernen Brotbackautomate verfügen über zahlreiche Programme, die diese Funktionen miteinander vereinen.
Mit einem Brotbackautomaten können Sie Brote zubereiten (normales Brot, Mischbrot, Toastbrot, Vollkornbrot, Sauerteigbrot, glutenfreies Brot), entweder indem Sie die Zutaten einzeln hineingeben oder mit einer fertigen Backmischung plus Zugabe von Flüssigkeit.
Außerdem können Sie Teige zubereiten (normale Teige, Hefeteige, Pizzateige). Auch einfache Kuchen, wie Rührkuchen, können mit dem Brotbackautomaten hergestellt werden. Dank der Rührfunktion können viele Brotbackautomate aber auch Joghurts, Pasten (Hummus) und Marmeladen zubereiten.
Welcher Brotbackautomat hat versenkbare Knethaken?
Nur einige wenige Brotbackautomaten haben versenkbare (einklappbare) Knethaken, damit kein Loch im Brot entsteht. Derzeit empfehlen wir folgenden Brotbackautomaten mit versenkbaren Knethaken:
Wann entfernt man am besten die Knethaken?
Der Knethaken wird nach dem letzten Knetvorgang entfernt, gleich nachdem der Brotbackautomat auf Teig gehen lassen schaltet. Je nach Gerät wird der Zeitpunkt mit einem Piepton angekündigt und zusätzlich im Display angezeigt. Zum Entfernen des Knethakens sollten Sie die mitgelieferten Metallhaken verwenden. Wenn Sie das Loch im Brot nicht stört, können Sie alternativ den Knethaken auch im Teig belassen.
Wie bekommt man das Brot aus dem Brotbackautomaten?
Die heutigen Brotbackautomaten haben eine Backform, die antihaftbeschichtet ist. Für die Beschichtung werden unterschiedliche Stoffe verwendet, wie Teflon oder Keramik-Mischungen. Auch der Knethaken ist oft mit der gleichen Beschichtung versehen. Daher lassen sich die Brote nach dem Backen sehr einfach aus der Backform herausnehmen und es bleiben praktisch nie Rückstände zurück.
Wie teuer ist ein Brotbackautomat?
Aktuelle Brotbackautomaten beginnen bei ca. 70 EUR für einfache Geräte mit nur wenigen Backprogrammen und eher mittelmäßiger Verarbeitung. Gute Mittelklasse-Geräte kosten zwischen 100 und 200 EUR. Absolute Spitzenmodelle mit zahlreichen Funktionen und Programmen kosten über 200 EUR.
Warum geht mein Brot im Brotbackautomat nicht auf?
Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Brot im Brotbackautomaten nicht aufgeht. Einige mögliche Gründe sind:
- Das Verhältnis von Mehl, Wasser, Hefe und Salz ist nicht richtig. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Menge an Zutaten verwenden und diese im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
- Die Hefe ist nicht frisch. Verwenden Sie immer frische Hefe und stellen Sie sicher, dass sie nicht abgelaufen ist.
- Der Teig hat zu wenig Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass der Teig die richtige Konsistenz hat und genügend Feuchtigkeit enthält.
- Der Teig wurde zu lange oder zu stark bearbeitet. Vermeiden Sie es, den Teig zu lange oder zu stark zu kneten, da dies die Glutenstruktur schädigen kann.
- Der Brotbackautomat ist nicht richtig eingestellt. Stellen Sie sicher, dass der Automat auf die richtige Backzeit und -temperatur eingestellt ist.
Was ist stromsparender: Backofen oder Brotbackautomat?
Im Allgemeinen sind Brotbackautomaten energieeffizienter als herkömmliche Backöfen. Sie haben in der Regel eine kleinere Größe und sind speziell für das Backen von Brot ausgelegt. Sie verfügen über eine automatische Steuerung der Backzeit und -temperatur, die das Backen präziser und energieeffizienter macht.
Ein Backofen hingegen hat eine größere Größe und wird verwendet, um verschiedene Arten von Speisen zu backen, was bedeutet, dass es mehr Energie benötigt, um die benötigte Temperatur aufrechtzuerhalten.
Wie viel Watt sollte ein guter Brotbackautomat haben?
Es gibt keine festgelegte Wattzahl, die ein guter Brotbackautomat haben sollte. Der Stromverbrauch variiert je nach Größe, Leistungsfähigkeit und Funktionsumfang des Geräts. Im Allgemeinen liegt der Stromverbrauch von Brotbackautomaten jedoch in der Regel zwischen 600 und 1500 Watt.
Ein Brotbackautomat mit einer höheren Wattzahl hat für gewöhnlich mehr Funktionen und ist leistungsfähiger, aber auch teurer und verbraucht mehr Strom. Ein Brotbackautomat mit einer niedrigeren Wattzahl hat in der Regel weniger Funktionen und ist weniger leistungsfähig, aber auch günstiger und verbraucht weniger Strom.
Was kommt zuerst in den Brotbackautomaten?
Da jeder Brotbackautomat und jedes Rezept unterschiedlich sein kann, kommt es auf das verwendete Brotrezept und den verwendeten Brotbackautomaten an.
Generell sollten die Zutaten in der Reihenfolge Wasser, Mehl, Hefe und Salz in den Brotbackautomaten gegeben werden. Um sicherzustellen, dass die Hefe nicht zu früh mit dem Salz in Kontakt kommt, was die Aktivität der Hefe beeinträchtigen könnte, sollte die Hefe immer zuletzt zugegeben werden.
Ist Brot aus einem Brotbackautomaten gesund?
Brot aus einem Brotbackautomaten kann genauso gesund sein wie Brot, das zu Hause im Ofen gebacken wird, vorausgesetzt, dass die Zutaten, die verwendet werden, gesund sind. Brot, das aus natürlichen Zutaten wie Vollkornmehl, Wasser, Hefe und eventuellen Früchten oder Nüssen gemacht wird, ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, Protein und Kohlenhydrate.
Allerdings gibt es auch Brotrezepte, die viele raffinierte Zutaten enthalten, wie weißes Mehl, Zucker und zusätzliche Geschmacksverstärker. Solche Brote sind nicht so gesund. Es ist wichtig, darauf zu achten, welche Zutaten in das Brotrezept gegeben werden und auf die Nährwertangaben auf der Verpackung zu achten.
Ein Vorteil des Backens von Brot in einem Brotbackautomaten ist, dass man die Zutaten selbst auswählen und kontrollieren kann, was dazu beiträgt, dass das Brot gesünder ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Brot frisch und warm serviert werden kann, was dazu beiträgt, dass es gesünder ist als Brot, das lange gelagert wurde.
Es ist wichtig, darauf zu achten, welche Zutaten verwendet werden und dass sie natürlich und unverarbeitet sind, um sicherzustellen, dass das Brot aus dem Brotbackautomaten so gesund wie möglich ist.
Wie viel kostet es, ein eigenes Brot zu backen?
Der Preis für selbst gebackenes Brot hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die verwendeten Zutaten, die Häufigkeit des Backens und die Verwendung eines Brotbackautomaten.
Im Allgemeinen sind die Kosten der Zutaten für selbst gebackenes Brot jedoch normalerweise niedriger als die Kosten für gekauftes Brot. Ein Laib Vollkornbrot kann je nach Region und Laden zwischen 3 und 5 € kosten, während die Zutaten für ein selbst gebackenes Vollkornbrot zwischen 1 und 2 € kosten können.
Zusätzliche Kosten entstehen durch die Anschaffung und Wartung eines Brotbackautomaten. Die Kosten für einen Brotbackautomaten können zwischen 50 und 300 EUR liegen. Die Stromkosten bei einem Brotbackautomaten sind, im Gegensatz zum Verwenden eines Backofens, vernachlässigbar.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Selbstbacken von Brot nicht nur Kosten spart, sondern auch viele Vorteile mit sich bringt, wie die Verwendung von natürlichen Zutaten, die Möglichkeit, den Geschmack und die Konsistenz des Brotes an die eigenen Wünsche anzupassen und die Befriedigung, sein eigenes Brot gebacken zu haben.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Backen von Brot, insbesondere wenn es regelmäßig durchgeführt wird, kostengünstiger sein kann als der Kauf von Brot im Lebensmittelgeschäft. Ein Brotbackautomat kann das Backen vereinfachen und Zeit sparen. Es kommt aber darauf an, ob man bereit ist, den zusätzlichen Aufwand und die zusätzlichen Kosten auf sich zu nehmen.
Warum ist mein selbst gebackenes Brot so schnell trocken?
Warum Ihr selbst gebackenes Brot schnell trocken wird, kann verschiedene Ursachen haben. Einige mögliche Gründe:
- Zu lange gebacken. Achten Sie darauf, dass Sie die im Rezept empfohlene Backzeit und Backtemperatur einhalten und kontrollieren Sie regelmäßig, dass das Brot nicht zu lange gebacken wird.
- Der Ofen war zu heiß eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass die Backofentemperatur richtig eingestellt ist und dass das Brot nicht zu nahe an der Backofenwand liegt, da es sonst zu schnell austrocknet.
- Der Teig war nicht feucht genug. Sicherstellen, dass der Teig die richtige Konsistenz und genügend Feuchtigkeit hat.
- Der Laib ist zu groß oder zu dicht gebacken. Vermeiden Sie es, den Teig zu lange oder zu stark zu kneten. Dies kann die Glutenstruktur beschädigen und den Laib zu dicht machen.
- In trockener Umgebung lagern. Damit das Brot nicht zu schnell austrocknet, lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es in einen Brotkasten oder eine Plastiktüte legen. Halten Sie das Brot feucht, indem Sie beispielsweise ein nasses Tuch oder eine Schüssel Wasser in den Brotkasten stellen.
- Zu wenig Feuchtigkeit im Mehl. Wenn das Mehl zu trocken ist, hat dies zur Folge, dass das Brot rasch austrocknet. Frisches Mehl verwenden und auf eine gute Lagerung achten.
Ist Sauerteigbrot gesünder als normales Brot?
Brot, das mit Sauerteig gebacken wurde, kann gesünder sein als normales Brot, da es durch den Gärprozess mit Sauerteig mehr Nähr- und Ballaststoffe enthält. Durch den längeren Gärprozess werden die Nährstoffe und Enzyme im Mehl besser verfügbar gemacht. Dies führt zu einer höheren Nährstoffdichte im Brot.
Auch probiotische Bakterien, die gut für die Verdauung sind, sind in Sauerteigbrot in größeren Mengen enthalten. Sauerteigbrot hat oft einen niedrigeren glykämischen Index (GI) und kann zur Regulierung des Blutzuckers beitragen.
Sauerteigbrot ist jedoch nicht gleich Sauerteigbrot – die verwendeten Zutaten spielen eine wichtige Rolle. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Brot aus natürlichen Zutaten wie Vollkornmehl und natürlichem Sauerteig und nicht aus industriell hergestelltem Sauerteig und raffinierten Zutaten hergestellt wird.
Warum fällt mir das Brot im Brotbackautomat zusammen?
Warum Ihr Brot im Brotbackautomaten zusammenfallen kann, kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Ursachen:
- Der Teig ist zu feucht. Wenn der Teig zu feucht ist, ist er nicht in der Lage, genügend Kleber zu bilden, um die richtige Struktur zu erhalten, und das Brot fällt zusammen.
- Der Teig enthält zu wenig Kleber. Wenn der Teig zu wenig Gluten enthält, ist er nicht in der Lage, eine ausreichende Struktur zu bilden, und das Brot fällt zusammen. Um mehr Gluten zu erhalten, verwenden Sie Mehl mit einem höheren Proteingehalt, z. B. Vollkornmehl oder Weizenmehl Type 550.
- Der Teig wurde zu lange oder zu stark geknetet. Zu langes oder zu starkes Kneten kann die Glutenstruktur beschädigen und das Brot fällt zusammen. Vermeiden Sie, den Teig zu lange oder zu stark zu kneten, und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des Brotbackautomaten.
- Der Teig enthält zu viel Hefe oder die Hefe ist abgelaufen. Wenn der Teig zu viel Hefe enthält, geht er schneller auf und fällt wieder zusammen. Hefe stets frisch nehmen und die im Rezept angegebenen Mengenangaben einhalten.
- Die Temperatur im Brotbackautomaten ist zu hoch. Wenn der Brotbackautomat zu heiß ist, kann es sein, dass das Brot zu schnell aufgeht und dann in sich zusammenfällt. Überprüfen Sie, ob der Brotbackautomat auf die korrekte Temperatur und Backdauer eingestellt ist.
Aktuelle Bestseller unter den Brotbackautomaten
Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Brotbackautomaten bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.
Aktuelle Brotbackautomat-Angebote
Folgende Brotbackautomaten sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.
Weiterführende Links und Quellen
- Buch: Die besten Brotrezepte für jeden Tag – Rezepte mit und ohne Sauerteig
- Buch: Richtig gutes Brot. Die besten Rezepte zum Selberbacken
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.