Inhaltsverzeichnis
Vertikutierer Test: Vertikutieren ist eine günstige Methode für die Pflege des Rasens, da es altes Mulch, abgestorbene Pflanzenteile und Moos entfernt, den Boden belüftet und damit das Wachstum des Rasens fördert. Gleichzeitig ist es eine schöne Gartenbeschäftigung, die mehrmals im Jahr durchgeführt werden kann und sowohl den Rasen als auch den Menschen fit und gesund hält. Beim Kauf eines Vertikutierers gibt es einige Faktoren zu beachten. Wir stellen Ihnen die besten Modelle auf dem Markt vor und vergleichen sie im Testbericht.
Vertikutierer Test: Das Wichtigste in Kürze
- Arbeitsbreite: Die Arbeitsbreite des Vertikutierers bestimmt, wie viel Boden auf einmal bearbeitet werden kann und wie schnell die Arbeit erledigt ist.
- Tiefeneinstellung: Einige Vertikutierer haben eine verstellbare Tiefeneinstellung, die es ermöglicht, die Tiefe der Bodenbearbeitung anzupassen. Dies kann nützlich sein, um unterschiedliche Bodenbedingungen oder Rasenbedürfnisse zu berücksichtigen.
- Leistung: Benzin-Vertikutierer haben in der Regel die höchste Leistung, gefolgt von Elektro- und Akku-Modellen. Es ist von Vorteil, die Leistung des Vertikutierers an die Größe des Rasens und die Häufigkeit der Anwendung anzupassen.
- Gewicht: Benzin-Vertikutierer sind in der Regel schwerer als Akku- und Elektromodelle, was das Arbeiten über längere Zeiträume erschweren kann.
Vertikutierer Test: Empfehlenswerte Geräte im Überblick
Wir nutzen mehrere Quellen, um die beste Empfehlung abzugeben. Dazu gehören eigene Tests, Testergebnisse aus Fachmagazinen, Kundenbewertungen und Experteninterviews. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und nach Produktgruppe unterschiedlich gewichtet. Die Empfehlungen wurden zuletzt am 1.06.2023 um 22:08 Uhr aktualisiert.
Platz 1: Vertikutierer Test – Der Testsieger
- Der Elektro-Vertikutierer-Lüfter GE-SA 1433 ist ein hochwertiges, 1.400 Watt starkes 3-in-1-Kombigerät, das Hobbygärtner mit höchsten Ansprüchen bei Rasenflächen bis ca....
- Mit 20 Edelstahl-Messern rückt die Messerwalze Unkraut und Moos samt Wurzel äußerst effektiv zu Leibe. Die kugelgelagerte Lüfterwalze erzielt mit 48 Krallen eine...
- Der kraftvolle Reihenschlussmotor liefert ein starkes Drehmoment für kontinuierlichen Arbeitsfortschritt und einheitlich gute Resultate.
- Dank Arbeitstiefeneinstellung in drei Stufen lässt sich der Elektro-Vertikutierer-Lüfter gut auf die Anforderungen von Boden und Bewuchs einrichten.
- Der Fangsack ist mit einem Volumen von 28 Litern großzügig bemessen, um ausgedehnte Arbeitseinsätze zu gestatten. Der Elektro-Vertikutierer-Lüfter verfügt über ein...
Platz 2: Vertikutierer Test – Der Bestseller
- Ideal zum Vertikutieren und Lüften, mit 4 Höheneinstellungen von +5 mm bis -10 mm
- Effektives Rasenlüften und Moosentfernen dank Messern aus Kohlenstoffstahl
- Selteneres Entleeren durch große 50-Liter-Fangbox
- Kompakte Lagerung dank doppelt klappbarem Holm und zusammenlegbarer Fangbox
- Lieferumfang: UniversalVerticut 1100, Karton
Platz 3: Vertikutierer Test – Der Preis-Leistung-Sieger
- MULTIFUNKTIONELL: Dieser Vertikutierer bietet Ihnen einen Mehrfachnutzen. Lüften, Vertikutieren und Fangen in einem Gerät.
- STARKE FLÄCHENLEISTUNG: Geeignet für mittlere Rasenflächen bis 800 qm dank großer Arbeitsbreite von 38 cm.
- ERGONOMIE: Mit dem ergonomisch geformten Führungsholm und der ausgewogenen Balance können Sie ganz entspannt arbeiten.
- KOMFORT BIS IN DETAIL: Zentrale 5-fache Tiefeneinstellung für bequemes Wechseln der Arbeitstiefe. Hohe Wendigkeit durch geringes Gewicht.
- LEICHTER FUNKTIONSWECHSEL: Einfacher werkzeugloser Walzenwechsel von Vertikutieren zu Lüften mittels Rändelschraube. Moos, Unkraut und Rasenfilz nachhaltig entfernen.
Vertikutierer im Praxistest
WOLF-Garten VA346E Elektro Vertikutierer Test
Der WOLF-Garten VA346E Elektro-Vertikutierer verfügt über eine Arbeitsbreite von 34 cm und wird von einem 1600 Watt starken Motor angetrieben. Die Kapazität des Fangsacks ist mit 45 Litern recht üppig bemessen, das Gerät selbst wiegt nur 15 kg.
Der Vertikutierer beinhaltet die Moosrechen-Funktion, somit kann er auch als Rasenlüfter dienen. Das ist wichtig, denn so kann das Gerät das ganze Jahr über verwendet werden: 2– bis dreimal im Jahr als Vertikutierer und immer wieder dazwischen bei Bedarf als Rasenlüfter. Die Tiefe der Messer wird stufenlos eingestellt, damit gelingt exaktes Arbeiten mühelos. Die Messertiefe sollte optimalerweise auf 3 bis 5 mm eingestellt werden.
Die Geräte-Serie von WOLF-Garten enthält zusätzlich das kleinere Modell SV302E, welches über eine 30 cm Arbeitsbreite und 1200 Watt Motor verfügt und das größere Modell VA378E mit 37 cm Arbeitsbreite und 1800 Watt Motor. Das kleinere Modell hat zudem keine Rasenlüfter-Funktion integriert und ist ein reiner Vertikutierer.
In dem hier getesteten mittleren Modell VA346E sorgt eine patentierte »Flick Flack-Kabelführung« für Sicherheit bei der Arbeit. Dabei wird das Kabel vor Zugbelastungen geschützt, es liegt immer neben dem Gerät, wird dadurch besser gesehen und dadurch vor Überfahren und Beschädigungen geschützt. Praktisch! Der Hersteller gibt dem Käufer zudem 3 Jahre Garantie auf den Vertikutierer, allerdings nicht auf die Verschleißteile.
In der Praxis erweist sich der WOLF-Garten VA346E Elektro-Vertikutierer als ein solides Arbeitstier ohne nennenswerte Schwächen. Der Zusammenbau gestaltet sich einfach und sollte, auch von nicht versierten Personen, in 10 Minuten zu bewerkstelligen sein. Der Motor bei diesem Modell ist durchzugsstark und relativ leise.
Die Balance und der Schwerpunkt sind ausgewogen, somit kippt das Gerät auch beim vollen Auffangsack nicht nach hinten, wie das oft bei Billig-Geräten aus dem Baumarkt der Fall ist. Der Austausch der beiden Walzen (Vertikutierer und Lüfter) funktioniert mittels Schnapp-Mechanismus kinderleicht.
Fazit: ein hervorragender Vertikutierer & Rasenlüfter in einem Gerät, perfekt für Rasenflächen bis etwa 500 Quadratmeter.
IKRA IEVL 1840 Elektro Vertikutierer Test
Der IKRA IEVL 1840 Elektro-Vertikutierer ist ein weiteres Kombigerät (Vertikutierer & Rasenbelüfter) im Test. Er bietet eine 40 cm Arbeitsbreite und wird angetrieben von einem starken 1800 Watt Motor. Die Vertikutierwalze ist besetzt mit 20 stabilen, verzinkten Stahlmessern und die Lüfterwalze mit 24 Stahlfederzinken.
Der Walzenwechsel erfolgt ohne zusätzliches Werkzeug per Knopfdruck. Der Fangsack ist mit 55 Litern Fassungsvermögen mehr als ordentlich ausgefallen. Die Arbeitstiefe kann stufenlos von +6 bis –12 mm eingestellt werden. Das Gerät selbst wiegt knapp 13 kg und lässt sich daher unkompliziert über den Rasen manövrieren.
Mit der integrierten Kabelzugentlastung wird sichergestellt, dass der Kabel sich versehentlich lockert und löst. Im Zusammenspiel mit der Kabelhalterung wird ein versehentliches Überfahren und Beschädigen des Kabels erschwert. Der Führungsholm lässt sich einfach zusammenklappen, damit kann man den Vertikutierer mithilfe des Tragegriffs zum Arbeitsort tragen.
Der Fangsack lässt sich bis zu einer Kapazität von ca. 90 % einfach abnehmen und nach der Leerung wieder anbringen. Das Zusammenrechen der Grasreste entfällt somit komplett. Das Gerät wird wie üblich über den Bügelschalter ein- und ausgeschaltet.
In der Praxis gestaltet sich der Zusammenbau des Vertikutierers unkompliziert, hilfreich sind die gut gelungenen Piktogramme in der Bedienungsanleitung. Es fällt der ruhige, genügsame Lauf des Motors auf, der jedoch einen Schallleistungspegel (LWA) von 104 dB erreicht. Die Höhenverstellung der Räder (und damit der Messer) funktioniert leicht und die Vertikutier-Messer machen einen robusten Eindruck.
Der Abfall landet zuverlässig im Fangsack, zumindest bis zu einer Füllmenge von etwa 80 %, dann kann schon etwas daneben landen. Die Balance ist auch bei vollem Fangsack gegeben, das Gerät kippelt nicht. Das Vertikutieren von stark bemoosten Stellen klappt hervorragend. Die Walzen lassen sich ohne Schwierigkeiten herausnehmen und reinigen.
Fazit: Ein hervorragender Vertikutierer & Rasenbelüfter, der mit einfacher Bedienung, ausgefeilten Arbeitswalzen und kraftvollen Motor glänzt.
AL-KO 38E Comfort Vertikutierer Test
Der AL-KO 38E Comfort Vertikutierer bietet eine Arbeitsbreite von 38 cm (beim Vertikutieren, Lüften 37 cm) und kann mit dem integrierten Fangkorb bis zu 55 Liter Rasenabfall fassen. Nach Herstellerangaben soll sich das Gerät für bis zu 800 Quadratmeter Rasenfläche eignen.
Angetrieben wird der Vertikutierer durch einen genügsamen 1300 Watt Motor. Auch hier handelt es sich um ein Kombi-Gerät, bestehend aus Vertikutierer und Rasenbelüfter, die Vertikutierwalze verfügt über 14 Stahlmesser, die Lüfterwalze arbeitet mit 24 Stahlfederzinken. Die Arbeitstiefe wird mittels Drehrad auf der Vorderseite des Gerätes über 5 Stufen eingestellt. Der Holm ist höhenverstellbar, damit können Sie das Gerät an die Körperhöhe anpassen.
Der AL-KO 38E Comfort Vertikutierer wird über eine ganz normale 230V-Steckdose betrieben, stinkende Abgase oder lange Batterieladezeiten entstehen hier nicht, im Gegensatz zu seinen Benzin- oder akkubetriebenen Konkurrenten.
Der Hersteller AL-KO gewährt bei diesem Vertikutierer standardmäßig 2 Jahre Garantie, diese kann innerhalb von 8 Wochen nach dem Kauf online auf 4 Jahre verlängert werden. Dazu muss das Garantieformular (in der Packung enthalten) ausgefüllt und an den Hersteller abgeschickt werden. Eine gute Sache, denn Vertikutierer können zuweilen auch mal kaputtgehen.
In der Praxis erweist sich der AL-KO 38E Comfort Vertikutierer als ein solides Gartengerät ohne richtige Schwächen. Das Zusammenbauen geht leicht von Hand und kann innerhalb von 10 Minuten erledigt werden. Die beiden Arbeitswalzen machen einen sehr stabilen Eindruck.
Bei voller Fangkorb-Auslastung neigt das Gerät zum Kippen, hier hätte die Balance besser sein können. Bei Unebenheiten kommt es vor, dass der Motor kurz ruckelt. Die Leistung ist mit 1300 Watt vollkommen ausreichend, die fehlenden paar Hundert Watt im Vergleich zur Konkurrenz merkt man nicht.
Fazit: Ein tadelloser Vertikutierer und Rasenbelüfter, mit dem Sie viele Jahre Ihre Freude haben werden. Klare Kaufempfehlung.
Deltafox DG-ESA 1536 Elektro Vertikutierer Test
Der Deltafox DG-ESA 1536 Elektro-Vertikutierer wird von Grizzlytools gebaut, einem mittelständischen Familienunternehmen mit Firmensitz in Unterfranken. Das Gerät gibt es in zwei Ausführungen: mit 32 cm und 36 cm Arbeitsbreite, hier wird das größere Modell vorgestellt. Auch hier handelt es sich um ein Kombi-Gerät, das als Vertikutierer und Rasenbelüfter verwendet werden kann.
Angetrieben wird der Deltafox DG-ESA 1536 von einem 1500 Watt Turbomotor mit hoher Durchzugskraft. Der Rasenabfall fällt in einen 40 Liter fassenden Fangsack, der somit etwas kleiner ist, als bei der direkten Konkurrenz. Mal sehen, ob der Deltafox mit anderen Merkmalen punkten kann.
Wie auch bei anderen Kombigeräten üblich, werkeln 2 Arbeitswalzen unter dem Deltafox DG-ESA 1536: Zum Vertikutieren ist eine kugelgelagerte Messerwalze mit 20 Stahl-Messern verbaut, zum Rasenlüften haben Sie eine ebenfalls kugelgelagerte Lüfterwalze mit 44 Krallen zur Verfügung. Damit hat die Lüfterwalze wesentlich mehr Krallen als andere Kombi-Vertikutierer.
Die Arbeitstiefe kann mittels seitlichen Regler in 5 Stufen zwischen -12 mm bis + 10 mm eingestellt werden. Mit einem Eigengewicht von nur 10,5 kg lässt sich der Deltafox Vertikutierer unkompliziert über den Rasen manövrieren. Dazu tragen auch die großen Räder bei (20 + 16,5 cm Durchmesser), die größer ausfallen, als bei vielen Konkurrenzgeräten.
Der Kabel wird dank spezieller Zugentlastung und Kabelklemmen vor Beschädigungen gesichert. Der Griff kann praktischerweise an 2 Stellen eingeklappt werden, so nimmt das Gerät nur noch ganz wenig Platz in Anspruch, wenn es nicht benötigt wird.
In der Praxis ist der Deltafox DG-ESA 1536 Elektro-Vertikutierer zuverlässig, sowohl Vertikutieren als auch Rasenlüften gehen gut von der Hand. Beim Vertikutieren holt das Gerät erstaunliche Mengen Unkraut aus dem Boden. Die Walzen können zwischen den Arbeitsgängen ohne Werkzeug gewechselt werden, es muss lediglich eine Flügelschraube gelöst werden.
Fazit: ein hervorragender Vertikutierer und Rasenlüfter mit einem etwas kleinen Fangsack.
Einhell GE-SA 1640 Elektro-Vertikutierer
Der Einhell GE-SA 1640 Elektrovertikutierer verfügt, sowohl beim Vertikutieren, als auch beim Rasenlüften, über eine Arbeitsbreite von 40 cm, was in dieser Vertikutierer-Preisklasse Standard sein sollte. Ein kraftvoller Reihenschlussmotor treibt mit 1600 Watt die Walzen an. Die Arbeitstiefe kann in 4 Stufen von 4 bis 12 mm gewählt werden.
Die Höheneinstellung erfolgt mit nur einem Hebel für beide Radachsen. Der Fangsack ist mit 48 Litern ausreichend dimensioniert, je nach Rasenbeschaffenheit werden Sie hier alle 10 – 15 Meter den Inhalt ohnehin entleeren müssen. Laut Herstellerangaben kann das Gerät Rasenflächen von bis zu 800 Quadratmetern bearbeiten.
Wie bei allen Kombigeräten stehen auch hier 2 Arbeitswalzen zur Verfügung: Die Vertikutierwalze ist kugelgelagert und ausgestattet mit 20 Edelstahl-Messern, die Walze zum Rasenlüften arbeitet mit 30 Krallen aus Edelstahl. Die Walzen sind parallel zum Boden verbaut und sorgen damit auch in Hanglagen für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Das Gerät wiegt selbst knapp 13 kg und liegt damit im Mittelfeld unter seinen Konkurrenten. Das Manövrieren gestaltet sich leicht, die großen Räder (vorn 25 cm, hinten 18 cm Durchmesser) helfen auch auf welligem Gelände. Die Motorlautstärke hält sich im Rahmen und ist in etwa mit der Lautstärke eines mittelgroßen Rasenmähers vergleichbar.
In der Praxis überzeugt der Einhell GE-SA 1640 Vertikutierer mit starker Leistung und ausgeglichenen Lauf. Der Aufbau gestaltet sich einfach und ist in ca. 20 Minuten erledigt. Beim Vertikutieren holt das Gerät eine große Menge an Moos, Filz und totes Gras aus dem Boden. Beim Rasenlüften lässt es sich damit rasant arbeiten, das Kabel kann dabei über die Klemme befestigt werden, was ein Überfahren schwieriger macht.
Minuspunkte: Es gibt vereinzelt Berichte vom abgebrannten Motor, dies dürften jedoch Einzelfälle sein und unter die Garantieleistungen fallen. Ebenfalls soll sich der Motor zuweilen nach 15 Minuten eine »Verschnaufpause« gönnen.
Fazit: ein solider Vertikutierer und Rasenlüfter vom namhaften Hersteller mit einem befriedigenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Einhell RG-SA 1433 Elektro-Vertikutierer
Der Einhell RG-SA 1433 ist ein kompakter Elektro-Vertikutierer für kleine Rasenflächen bis zu 300 Quadratmetern Größe, der auch die Rasenlüfter-Funktion beherrscht. Die Arbeitsbreite ist mit 33 cm erwartungsgemäß schmal und der Motor verfügt über 1400 Watt Leistung. Ein ebenfalls recht kleiner Fangsack fasst 28 Liter Rasenabfall und Moos.
Zum Vertikutieren ist eine kugelgelagerte Messerwalze mit 20 Edelstahl-Messern. Zum Rasenlüften können Sie eine Lüfterwalze mit 48 Krallen einsetzen.
Das Gehäuse macht einen robusten Eindruck, hier wurde zäher Kunststoff verarbeitet. Wie schon bei modernen Vertikutierern üblich kann man den Führungsholm klappen und das Gerät so platzsparend verstauen.
Der Vertikutierer wiegt 12,5 kg und ist mit großflächigen Rädern ausgestattet, was das Manövrieren über hügeliges Gelände sehr erleichtert. Die Arbeitstiefe kann direkt am großen Rad in 3 Stufen eingestellt werden und reicht bis zu 9 mm.
In der Praxis erweist sich Einhell RG-SA 1433 Elektro-Vertikutierer als ein flinkes Gartengerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Zusammenbau ist einfach und innerhalb von 10 Minuten erledigt.
Der Auffangkorb fällt tatsächlich klein aus und ist auf stark bemoosten Untergrund innerhalb von ein paar Metern voll. Man kann das Gerät auch ohne Fangkorb betreiben, der Rasenabfall muss dann allerdings hinterher gerecht werden. Auffällig ist die kräftige Arbeitsleistung, die sich vor größeren Vertikutierern nicht zu verstecken braucht. Negatives: Einige Verbraucher berichten von Problemen mit überhitzten Motor.
Fazit: ein guter, kleiner Vertikutierer für vergleichsweise kleines Geld.
Brast BRE-RV-4000 Elektro-Vertikutierer
Der Brast BRE-RV-4000 Elektro-Vertikutierer ist ein Spielzeug für große Jungs (und Mädels). Hier ist alles ausreichend bemessen, um eine große Rasenfläche zu beackern. Die Arbeitsbreite beträgt 40 cm, der Motor ist 1800 Watt stark und der Auffangkorb fasst 55 Liter Rasenabfall.
Das Powerpaket aus München verfügt, wie alle Kombi-Geräte, über 2 Walzen: eine Vertikutierwalze mit 20 Messern und eine Lüfterwalze mit 24 Lüfternadeln. Die Arbeitstiefe wird mittels vorderseitigen Hebel in 5 Stufen eingestellt und reicht von -12 mm bis +6 mm.
Das Gerät wiegt satte 15,5 kg, lässt sich aber dennoch gut auf der Rasenfläche manövrieren, dank der großen Räder (Vorderräder 180 mm, Hinterräder: 150 mm Durchmesser). Der Haltegriff ist schön gummiert und erleichtert so das Schieben.
Wie schon üblich bei Vertikutierern dieser Preisklasse gibt es eine gut funktionierende Kabelzugentlastung, damit das Überfahren erschwert wird. Das Gestänge lässt sich an 2 Stellen einklappen. Dadurch lässt sich das Gerät gut verstauen, es nimmt kaum Platz in der Gartenlaube ein. Praktisch: Ein fester Tragegriff befindet sich in der Mitte, so können Sie den Vertikutierer an seinen Bestimmungsort einfach tragen.
In der Praxis erweist sich der Brast BRE-RV-4000 Elektro-Vertikutierer als ein starkes Arbeitstier mit kaum nennenswerten Schwächen. Der Zusammenbau ist innerhalb von 20 Minuten erledigt. Durch seinen starken Motor und große Arbeitsbreite geht das Vertikutieren rasch vonstatten.
Für den Austausch der Walzen wird ein Inbusschlüssel benötigt, der nicht mitgeliefert wird. Eine sehr ausführliche, deutsche Bedienungsanleitung wird hingegen beigefügt. Fazit: Der Brast BRE-RV-4000 bietet viel Leistung fürs Geld und muss sich vor Konkurrenzgeräten bekannter Hersteller nicht verstecken.
Einhell GC-SC 36/31 Akku-Vertikutierer
Der Einhell GC-SC 36/31 Vertikutierer & Rasenlüfter ist kabellos und arbeitet stattdessen mit einem Lithium-Ionen-Akku. Das Gerät bietet eine Arbeitsbreite von 31 cm, also gegenüber seinen kabelgebundenen Konkurrenten gute 25 % weniger. Das ist natürlich dem Akku-Antrieb geschuldet, das Gerät kann laut Hersteller ganze 300 Quadratmeter Rasenfläche in einem Ladevorgang vertikutieren – das ist nicht besonders viel.
Das Gerät wird nur mit einer Vertikutierwalze geliefert, diese ist mit acht Doppelmessern aus Edelstahl besetzt. Eine passende Lüfterwalze kann hier bestellt werden. Ein Fangsack ist ebenfalls nicht automatisch dabei und muss separat bestellt werden. Der Akku-Vertikutierer von Einhell wiegt lediglich 8 kg und lässt sich daher unkompliziert über den Rasen manövrieren.
Das Betriebsgeräusch ist, verglichen mit klassischen Elektro-Vertikutierern, kaum wahrnehmbar – ideal bei enger Nachbarschaft. Die Arbeitstiefe lässt sich in drei Schritten einstellen, leider macht der Hersteller keine Angaben zu der exakten Tiefe in Millimetern.
In der Praxis erweist sich der Einhell GC-SC 36/31 Akku-Vertikutierer als ein kleines, handliches und leises Gartengerät, ideal für kleine Rasenflächen. Die Montage und Bedienung sind kinderleicht. Aufgrund der filigranen Größe fällt das Vertikutieren sehr einfach, insbesondere wenn man im schwierigen Gelände mit vielen Obstbäumen und Sträuchern umherkurven muss. Der Einhell ist somit eine interessante Alternative zu den kabelgebundenen Vertikutierern.
Der Luxus, ohne Kabel und ausgesprochen leise arbeiten zu können, geht mit einem doppelt so hohen Anschaffungspreis und einer viel kleineren Arbeitsfläche einher. Zudem muss eine neue Batterie nach circa 1000 Ladezyklen angeschafft werden und der Neupreis für die Akkus bewegt sich auf dem Niveau eines neuen Vertikutierers (ca. 100 EUR).
Etwas ungewohnt im Vergleich zu Elektro-Vertikutierern ist auch, dass die Belüftungswalze und Fangsack separat bestellt werden müssen.
Fazit: Hier muss jeder selbst entscheiden, ob die kabellose Vertikutier-Freiheit so viele Einschränkungen wert ist.
Greenworks G40DT35 Akku-Vertikutierer
Die Firma Greenworks stammt ursprünglich aus China und entwickelt seit einigen Jahren akkubetriebene Gartengeräte. Der Greenworks G40DT35 Akku-Vertikutierer verfügt über eine 35 cm Arbeitsbreite und wird angetrieben durch die Greenworks 40V Akkus, die separat bestellt werden müssen.
Der Fangsack ist lediglich 20 Liter groß, was bedeutet, dass er alle paar Meter entleert werden muss. Das Gerät kann sowohl Vertikutieren (mit einer Vertikutierwalze mit 20 Stahlmessern), als auch Rasenlüften. Die Arbeitshöhe kann in 3 Stufen von -10 cm bis +5 cm eingestellt werden. Der Vertikutierer ist leicht und wiegt ohne Akku nur 10,2 kg.
Das Greenworks 40V Akku gibt es in drei Ausführungen: als 2.0 Ah, 2.5 Ah und 4.0 Ah-Modell. Gemein haben die Akkus, dass sie mit allen batteriebetriebenen Greenworks-Gartengeräten verwendet werden können. Die 2.0 Ah-Akkus reichen für ca. 200 Quadratmeter Rasenfläche.
Aufgeladen werden die Akkus mit dem passenden Akku-Schnellladegerät, das ebenfalls separat erworben werden muss. Somit schlägt das Gesamtpaket aus Akku-Vertikutierer, Akkus und Ladegerät mit ca. 350 € zu Buche (je nach Akku). Die Arbeitslautstärke beträgt nach Angaben des Herstellers bei voller Auslastung 93 dB und ist somit vergleichbar mit Elektro-Vertikutierern.
Der Aufbau des Vertikutierers gestaltet sich relativ einfach, auch wenn wir es schon bei anderen Modellen einfacher gesehen haben. Es müssen Schiebebügel zusammengesteckt und mit 2 Schrauben fixiert werden.
Zusammen mit der Montage des Tragegriffs werden Sie vermutlich nicht mehr als 15 Minuten benötigen. Die Montage des Fangkorbs ist dagegen etwas schwieriger, die Anleitung sollte hierfür genau befolgt werden.
In der Praxis: Wie bei allen akkubetriebenen Vertikutierern oder Rasenlüftern fühlt sich die kabellose Freiheit toll an, Sie kommen nun auch in den abgelegensten Ecken an, ohne Kabel umstecken zu müssen.
Der Fangkorb fällt winzig aus, also werden Sie ihn vermutlich nach ein paar Metern dauerhaft entfernen. Dies hängt aber natürlich von der Bodenbeschaffenheit ab, je bemooster die Fläche, desto mehr Abfall wird produziert, desto schneller füllt sich der Fangkorb.
Nachtrag: In der Artikelbeschreibung wird die Walze als »Vertikutierwalze mit 20 Stahlmessern« beschrieben, einige Käufer berichten jedoch, dass nur eine mit Nadeln bestückte Walze dabei ist, also eine typische Rasenbelüfter-Walze. Hier warten wir noch auf eine Stellungnahme des Herstellers.
Unter Umständen kann man die Walze vielleicht als eine Kombi-Walze betrachten, die sich sowohl zum Vertikutieren, als auch zum Belüften eignet.
Fazit: Ein solider Akku-Vertikutierer, der aufgrund der mitgelieferten Walze eher ein Rasenlüfter ist und ein befriedigendes Preis-Leistung-Verhältnis aufweist.
Brast BRB-RV-40196s Benzin-Vertikutierer
Der BRB-RV-40196s Benzin-Vertikutierer wird von einem 3,8kW (5,2PS) starken 4-Takt-Motor angetrieben und bietet eine ordentliche Arbeitsbreite von 40 cm. In der gleichen Serie gibt es noch zwei weitere Geräte mit stärkerer Motorisierung: ein 4,0kW und ein 4,5kW-Modell mit jeweils 42 cm Arbeitsbreite.
Bei allen Modellen fasst der Fangsack 50 Liter Rasenabfall, was zu Oberklasse der Fangsack-Kapazität gehört. Der Motor wird mittels Choke und Seilzugstarter gestartet und der Kraftstofftank ist 3,6 Liter groß. Die Arbeitstiefe lässt sich in 6 Stufen verstellen und reicht von -12 mm bis +12 mm. Die Vertikutierwalze ist mit 16 Messern ausgestattet. Eine Lüfterwalze ist ab dem 4,0kW-Modell inkludiert, bei dem hier vorgestellten Modell muss sie gesondert bestellt werden.
Mit dem eingebauten Motordrehzahlregler können Sie die Leistung jederzeit an die Arbeitsbegebenheiten anpassen. Damit können Sie sowohl den Kraftstoffverbrauch, als auch die Lautstärke so einregeln, dass sie zu der Aufgabe passen. Laut Herstellerangaben hat der BRB-RV-40196s Benzin-Vertikutierer eine TÜV-Zertifizierung erhalten und darf das Prüfzeichen »Geprüfte Sicherheit« tragen.
Der Vertikutierer ist kein Leichtgewicht: Bedingt durch das Metallgehäuse und den 4-Takt-Motor wiegt das Gerät mit leerem Tank 38 kg. Die Vorder- und Hinterräder sind, anders als bei Elektro-Vertikutierern, gleich groß und haben einen Durchmesser von jeweils 20,3 cm. Das erleichtert das Manövrieren, das Kraftpaket ist jedoch natürlich wesentlich schwerer als seine Elektro-Kollegen. Das Gerät muss natürlich nicht nur mit Kraftstoff, sondern auch mit Öl regelmäßig befüllt werden.
In der Praxis: Der BRB-RV-40196s Benzin-Vertikutierer macht einen sehr robusten Eindruck und ist solide verarbeitet. Beim Vertikutieren macht das Gerät auch nicht vor harten Böden halt und legt eine gute Arbeitsgeschwindigkeit an den Tag.
Wichtig: Vor dem ersten Start muss Öl aufgefüllt werden. Bei einem Vertikutierer mit dieser Leistungsstärke ist der Fangkorb, auch wenn er 50 Liter aufnehmen kann, natürlich rasch gefüllt. Hier bleibt entweder regelmäßiges Entleeren, oder ohne Fangkorb arbeiten und den Rasenabfall hinterher zusammenharken. Das trifft nun aber auf so gut wie alle Vertikutierer zu.
Fazit: ein sehr leistungsfähiger Benzin-Vertikutierer mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis.
Einhell GC-SC 2240P Benzin-Vertikutierer
Der Einhell GC-SC 2240P Benzin-Vertikutierer arbeitet mit einem 2,2kW starken, 1-Zylinder 4-Takt-Motor, der mit einem Tankinhalt von ca. 2,5 Litern versorgt wird. Wie jeder Benzin-Vertikutierer ist er kein Leisetreter: Der Schallleistungspegel beträgt im vollen Lauf 98 dB. Die Arbeitsbreite der Vertikutierwalze beträgt 40 cm, eine Rasenlüfter-Funktion ist bei diesem Modell nicht vorgesehen.
Dafür liegt eine zweite Ersatzmesserwalze bei, bestückt mit 18 hochwertigen Stahlmessern. Die Arbeitstiefe wird in 8 Stufen mit einem Metallhebel an der Seite des Gerätes eingestellt und beträgt maximal 20 mm. Das sollte ausreichen, um auch das hartnäckigste Moos und Unkraut samt Wurzel herauszubekommen.
Vor dem ersten Start muss natürlich Kraftstoff (bis zu 2,5 Liter bleifrei) und Motoröl (maximal 400 ml) eingefüllt werden. Der Startvorgang läuft mittels Choke Hebel, dazu muss ebenfalls die Motorbremse gezogen und Gashebel in die Mitte gestellt werden.
Die großflächigen Räder sind auf beiden Achsen gleich groß, etwa 21 cm Durchmesser. Das hilft, denn der Vertikutierer ist leer 31 kg schwer. Die Bedienungsanleitung ist auf Deutsch und beinhaltet viele schwarz-weiß Fotos mit allen notwendigen Erklärungen. Mit dem Gashebel kann im Lauf die Drehzahl justiert werden, damit reagieren Sie auf die Bodenbeschaffenheit und regeln den Verbrauch.
In der Praxis wird der Unterschied zu einem Elektro-Vertikutierer schnell klar. Die benzinbetriebenen Geräte haben einfach mehr Zug, sind kräftiger und fühlen sich echter an. Die Arbeit geht schneller vonstatten. Dadurch, dass sich die Vertikutierwalze in Arbeitsrichtung dreht, bekommt das Gerät einen kleinen »Aufwind«, was das Arbeiten noch leichter macht.
Wie bei allen Vertikutierern reicht auch ein großer Fangsack, in diesem Fall sind es 45 Liter, nicht wirklich lange aus. Somit müssen Sie entscheiden, ob Sie ihn lieber abnehmen und die Abfälle hinterher zusammenrechen.
Fazit: Ein gründlicher, starker Vertikutierer vom namhaften Hersteller, der ein wenig laut ist. Klare Kaufempfehlung für große Rasenflächen.
Hecht 5644 2in1 Benzin-Vertikutierer
Der Hecht 5644 2in1 Benzin-Vertikutierer ist ein klassisches Kombi-Gerät mit Vertikutier- und Belüftungswalze. Angetrieben von einem 4,0 kW / 5,5 PS starken Benzinmotor bietet er eine reichhaltige Arbeitsbreite von 42 cm. Der Fangkorb fällt recht klein aus, nur 45 Liter stehen zur Verfügung.
Die Vertikutierwalze verfügt über 17 Stahlmesser, auf der Lüftungswalze sind 26 Federkrallen verbaut. Zum Starten des Motors gibt es den Seilzugstarter, als auch den Choke. Die Arbeitstiefe wird mittels seitlich eingebauten Hebel in 6 Stufen von -12 mm bis +12 mm eingestellt.
Das Tankvolumen ist mit 3,6 Litern besonders groß, hier haben andere Benzin-Vertikutierer weniger zu bieten. Eine 3,6 Liter Tankladung sollte ausreichen, um etwa 2.000 Quadratmeter Rasenfläche zu vertikutieren. Der Benzinverbrauch liegt nach Herstellerangaben bei 1200 g/kW.
Vor dem ersten Arbeiten sollten 0,6 Liter Motoröl eingefüllt werden, ein Ölmangelschalter lässt den Motor nicht starten, wenn nicht (mehr) genug Öl drin ist. Das Gerät wiegt leer 37 kg, das ist Standard bei Benzin-Vertikutierern. Mit gemessenen 96,1 dB Schallleistungspegel ist das Gerät natürlich relativ laut, das ist jedoch bei benzinbetriebenen Gartengeräten zu erwarten.
In der Praxis: Der Hecht 5644 2in1 Benzin-Vertikutierer ist ein gründliches und kraftvolles Gartengerät mit einem leistungsstarken Zug und griffigen Krallen. Das Gerät ist hochwertig verarbeitet und macht einen stabilen Eindruck.
Durch die großen Räder und gummierten Haltegriff lässt er sich auch bei voller Belastung gut manövrieren. Der eigene Vortrieb wird erzeugt durch die rotierende Vertikutierwalze, somit steht der Hecht 5644 niemals »still« und möchte bewegt werden.
Fazit: Ein Vertikutierer & Rasenlüfter für Profis und alle Gartenfreunde, die richtige Leistung haben wollen. Perfekt für Rasenflächen ab 1.500 Quadratmeter. Der Preis ist der Leistung des Gerätes angemessen. Klare Kaufempfehlung.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Vertikutierer
Wann ist die beste Zeit, um den Rasen zu vertikutieren?
Der beste Zeitpunkt zum Vertikutieren ist im Frühling in den Monaten April und Mai und das zweite Mal im Spätsommer/Herbst in den Monaten September und Oktober. Der genaue Zeitpunkt hängt von einigen Faktoren ab: Die Außentemperatur sollte zwischen 15 und 20 Grad betragen und der Boden sollte nicht staubtrocken oder zu nass sein. Im Frühling können Sie sich an der Blütezeit der Narzisse orientieren, die für gewöhnlich im April und Anfang Mai blühen. Im Sommer, wenn der Rasen starker Hitze ausgesetzt ist und zudem oft genutzt wird, sollte man nicht vertikutieren.
Einige vertikutieren den Rasen auch bereits im März, wenn der letzte Schnee geschmolzen ist und der Boden nicht mehr gefriert. Je nach Beschaffenheit des Rasens kann Vertikutieren im März besser sein als erst im April oder Mai.
Was bringt es, den Rasen zu vertikutieren?
Durch Vertikutieren des Rasens werden Mulch, Moos und Unkraut entfernt. Dadurch kann sich das Gras besser ausbreiten und muss um die wertvollen Mineralien und Wasser nicht mit anderen Pflanzen kämpfen. Als Ergebnis erhalten Sie einen schönen, saftigen Rasen.
Wie vertikutiere ich den Rasen richtig?
- Stellen Sie sicher, dass die Rasenfläche nicht zu trocken, aber auch nicht komplett nass ist.
- Der Rasen sollte vor dem Vertikutieren ganz kurz gemäht werden, ruhig die kürzeste Einstellung auf Ihrem Rasenmäher verwenden.
- Die Arbeitshöhe des Vertikutierers sollte so eingestellt werden, dass die Stahlmesser sich höchstens 3–5 mm in den Boden einritzen. Bei Bodenwellen muss gegebenenfalls nachjustiert werden.
- Gehen Sie die gesamte Rasenfläche in Bahnen in Längsrichtung ab. Anschließend gehen Sie in Bahnen in Querrichtung drüber.
- Versuchen Sie, beim Vertikutieren im gleichen Tempo zu gehen und nicht zu lange auf der Stelle zu verbringen. Ansonsten werden die Wurzeln zerstört. Stellen Sie am Ende den Vertikutierer ab.
- Falls Sie ohne Fangsack arbeiten, muss nun der Abfall zusammengeharkt werden.
- Suchen Sie die Rasenfläche nach kahlen Stellen ab. Hier können Sie nun frischen Rasen sähen.
- Zum Schluss können Sie über die gesamte Fläche Rasendünger und/oder Bausand verteilen.
Bei welchen Temperaturen sollte man vertikutieren?
Das hängt von der Jahreszeit ab. Wenn Sie im Frühling, zwischen März und Mai vertikutieren möchten, sollte die Temperatur in Bodennähe nicht weniger als 7 Grad betragen. Im Herbst ist es oft noch warm und der Boden sehr trocken, wenn Sie im September oder Oktober vertikutieren, sollte die Außentemperatur maximal 22 Grad betragen.
Was kann man beim Vertikutieren falsch machen?
-
Zu oft oder zu wenig verwenden: Es ist wichtig, das richtige Timing für das Vertikutieren zu wählen. Wenn der Rasen zu oft vertikutiert wird, kann er geschwächt werden und sich langsamer erholen. Wenn der Rasen nicht oft genug vertikutiert wird, kann das Laub und der Mulch sich ansammeln und den Boden ersticken.
-
Falsche Tiefeneinstellung: Eine zu tiefe Einstellung kann dazu führen, dass die Wurzeln beschädigt werden und der Rasen geschwächt wird. Eine zu geringe Einstellung kann dazu führen, dass das Laub und der Mulch nicht vollständig entfernt werden und weiterhin den Boden ersticken.
-
Auf feuchtem Boden verwenden: Wenn der Boden feucht ist, kann er aufgewühlt werden und es kann zu Schäden an den Wurzeln des Rasens kommen. Es ist am besten, den Vertikutierer auf trockenem Boden zu verwenden oder nach einer längeren Trockenperiode, um das Risiko von Schäden zu minimieren.
Was ist besser: Handvertikutierer oder elektrischer Vertikutierer?
Ob ein Handvertikutierer oder ein elektrisch betriebener Vertikutierer besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Rasens, der Häufigkeit der Anwendung, und den persönlichen Präferenzen.
Ein Handvertikutierer ist leichter und kompakter, was ihn leichter zu handhaben und zu transportieren macht. Er ist günstiger als elektrischer Vertikutierer und erfordert keine Steckdose oder Akku. Ideal für kleinere Rasenflächen oder für gelegentliche Anwendungen.
Elektrisch betriebene Vertikutierer hingegen haben mehr Leistung als Handvertikutierer und können daher größere Flächen schneller bearbeiten. Sie sind einfacher zu bedienen und erfordern keine manuelle Kraft, um sie zu betreiben. Elektrisch betriebene Vertikutierer sind ideal für größere Rasenflächen oder für regelmäßige Anwendungen.
Was kostet ein elektrischer Vertikutierer?
Gute Elektro-Vertikutierer sind erhältlich ab etwa 70 EUR, die besten Geräte können bis zu 200 EUR kosten. Akku-Vertikutierer sind etwas teurer in der Anschaffung, für ein akkubetriebenes Gerät sollten Sie, inklusive Akkus, etwa 250 EUR einplanen. Wer ein Benzin-Vertikutierer kaufen möchte, sollte für ein gutes Gerät ab 300 EUR aufwärts einkalkulieren.
Sollte man vor dem Vertikutieren den Rasen mähen?
Ja, Sie sollten vor dem Vertikutieren den Rasen so kurz wie möglich mähen. Dadurch hat der Vertikutierer leichte Arbeit und kann Mulch, Moos und Unkraut besser entfernen.
Was streut man nach dem Vertikutieren?
Nach dem Vertikutieren ist es wichtig, den Rasen mit einer Nachsaat oder einer Rasenpflegemischung aus Saatgut und Dünger zu bestreuen, um die Regeneration des Rasens zu unterstützen und ihn wieder aufzubauen. Dies kann entweder mit einem Handstreuer oder einem elektrischen Streuer erfolgen.
Eine gute Wahl für die Nachsaat kann eine hochwertige Rasensamenmischung sein, die speziell für Ihre Region und Klimazone entwickelt wurde.
Um das Wachstum und die Gesundheit des Rasens zu fördern, ist es außerdem ratsam, einen phosphor- und stickstoffhaltigen Dünger zu verwenden.
Es ist besonders wichtig, den Boden nach der Neuansaat feucht zu halten, um eine gute Keimung zu gewährleisten, und bis zur Etablierung der neuen Pflanzen für eine ausreichende Bewässerung zu sorgen.
Wie lange darf man nach dem Vertikutieren den Rasen nicht betreten?
Nach dem Vertikutieren sollte der Rasen für 3–4 Wochen nicht strapaziert werden. Nach der Behandlung müssen die Wurzeln in die neuen Räume vorstoßen und die frisch gesäten Rasensamen keimen. Wenn Sie in dieser Zeit den Rasen betreten, wird all das verhindert und das Vertikutieren wäre umsonst gewesen.
Was mache ich mit dem Moos nach dem Vertikutieren?
Nach dem Vertikutieren befindet sich möglicherweise viel Moos auf dem Boden, das entfernt werden muss. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Entsorgen: Das Moos kann einfach von der Rasenoberfläche entfernt und entsorgt werden. Es kann entweder in den Biomüll oder in eine Kompostieranlage gegeben werden.
- Kompostieren: Das Moos kann auf einen Komposthaufen gegeben werden, um zu verrotten und als natürlicher Dünger für den Garten zu dienen.
- Mulchen: Das Moos kann auch als Mulch verwendet werden, indem es auf den Boden gelegt und leicht eingearbeitet wird. Dies kann dazu beitragen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu verhindern.
- Verwendung als Bodenverbesserer: Moos kann auch als Bodenverbesserer verwendet werden, indem es in den Boden eingearbeitet wird, um die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit zu verbessern.
Es ist darauf zu achten, dass das Moos nicht auf Gehwegen oder Straßen ausgebracht wird, da es rutschig werden und eine Gefahr darstellen kann.
Auf welche Arbeitstiefe sollten bei einem Vertikutierer die Messer eingestellt werden?
Die Arbeitstiefe, auf die die Messer des Vertikutierers eingestellt werden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Rasenbeschaffenheit und Witterung ab.
Im Allgemeinen sollten die Messer auf eine Tiefe von ca. 3–5 mm eingestellt werden, um Moos und abgestorbenes Pflanzenmaterial ohne Beschädigung des Wurzelsystems des Rasens zu entfernen. Bei einer zu tiefen Einstellung können die Wurzeln verletzt und die Grasnarbe geschwächt werden.
Es empfiehlt sich, die Herstelleranweisungen zu lesen und die für das jeweilige Modell empfohlene Tiefeneinstellung unter Berücksichtigung der Bodenbedingungen und des Rasenzustands anzuwenden. Einige Vertikutierer haben auch verstellbare Tiefeneinstellungen, mit denen die Tiefe der Bodenbearbeitung angepasst werden kann.
Was ist besser: Vertikutieren oder Lüften?
Es handelt sich hier um zwei verschiedene Arbeitsgänge, die nicht miteinander vergleichbar sind. Beim Vertikutieren wird die Grasnarbe sehr intensiv bearbeitet, dabei werden Mulch, Moos und Unkraut entfernt. Deshalb sollte man höchstens zweimal im Jahr vertikutieren.
Beim Rasenlüften wird das Gras hingegen nur sanft »durchkämmt«, wie das Haar nach dem Duschen. Daher können Sie das Rasenlüften mehrmals im Jahr durchführen, auch alle paar Wochen. Heutzutage verfügen die meisten Vertikutierer über eine zweite Walze, die zum Rasenlüften gedacht ist, daher können Sie mit einem Gerät Vertikutieren und Rasenlüften.
Was ist der Unterschied zwischen Vertikutieren und Rasenlüften?
Vertikutieren und Rasenlüften sind zwei Techniken der Rasenpflege, die jedoch unterschiedliche Ziele und Auswirkungen haben.
Beim Vertikutieren werden alte Grasnarben, abgestorbene Pflanzenteile und Moos von der Rasenoberfläche entfernt. Dies geschieht durch mechanisches Anritzen der Grasnarbe mit speziellen Messern oder Klingen an einem Vertikutierer. Dadurch wird der Boden belüftet und das Wachstum des Rasens gefördert.
Bei der Belüftung der Rasenfläche werden Löcher in den Boden gestochen, um die Durchlüftung zu verbessern. Dies kann entweder von Hand mit einer Gartenkelle oder einem Spezialwerkzeug (Aerator) oder mit einem elektrischen oder benzinbetriebenen Gerät erfolgen. Das Belüften des Bodens kann dazu beitragen, das Wurzelsystem des Rasens zu stärken und die Wasseraufnahme zu verbessern.
Vertikutieren und Aerifizieren können auch kombiniert werden, um eine gründlichere Pflege des Rasens zu erreichen, insbesondere bei älteren Rasenflächen oder bei Böden mit hoher Dichte.
Was passiert beim Rasenlüften?
Beim Rasenlüften wird die Grasnarbe aufgelockert und ganz viele kleine Löcher in den Boden gebohrt. Dadurch gelangen mehr Nährstoffe an die Wurzeln und der Rasen kann so besser gedeihen. Eine Lüfterwalze verfügt normalerweise über 20 bis 50 Zinken, die den Boden auf diese Weise auflockern.
Kann man bei Frost vertikutieren?
Sie sollten es vermeiden, auf gefrorenen Boden zu vertikutieren. Zum einen wird die Vertikutierwalze dabei beschädigt, zum anderen werden die vorhandenen Graswurzeln in Mitleidenschaft gezogen. Warten Sie, bis die Temperatur in Bodennähe mindestens 7 Grad beträgt, bevor Sie mit dem Vertikutieren loslegen.
Kann man Vertikutierer ausleihen?
Vertikutierer können normalerweise in örtlichen Baumärkten ausgeliehen werden. Die Tagesgebühr variiert je nach Saison und kann, abhängig vom Gerätetyp und Antriebsart, zwischen 30 und 50 EUR im Tagestarif betragen.
Wie tief sollte man vertikutieren?
Die Arbeitshöhe des Vertikutierers sollte so eingestellt werden, dass die Stahlmesser der Vertikutierwalze sich nicht tiefer als 5 mm in den Boden einritzen. Bei vielen Bodenwellen müssen Sie gegebenenfalls die Arbeitstiefe nachjustieren. Bedenken Sie, dass man den Vertikutierer nicht zu lange an einer Stelle laufen lassen sollte, ansonsten wird der Boden »kahl gemäht« und Sie müssen auf der Fläche nachsäen.
Kann man vertikutieren, wenn der Rasen nass ist?
Die Vertikutierwalze würde auf nassem Boden nicht richtig arbeiten. Stellen Sie deshalb sicher, dass der Boden vor dem Vertikutieren nicht nass ist, aber auch nicht staubtrocken. Die ideale Außentemperatur zum Vertikutieren beträgt 7 bis 22 Grad Celsius.
Auch interessant: Unser Laubbläser-Test
Aktuelle Bestseller unter den Vertikutierern
Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Vertikutierer bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:08 Uhr.
Aktuelle Vertikutierer-Angebote
Folgende Vertikutierer sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:08 Uhr.
Weiterführende Links und Quellen
- Buch: Der perfekte Rasen: Richtig anlegen und pflegen
- Buch: Rasen-Neuanlage und Rasenpflege: Der Praxis-Leitfaden von der Planung bis zur Sanierung
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.