Inhaltsverzeichnis
Durchlauferhitzer Test: Die Wahl des richtigen Durchlauferhitzers sollte gut überlegt sein. Faktoren wie Einsatzort, bauliche Voraussetzungen, Warmwasserbedarf, gewünschter Komfort und natürlich der Preis spielen bei der Auswahl eines neuen Geräts eine wichtige Rolle. Wir haben zahlreiche Durchlauferhitzer auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft, die empfehlenswerten Geräte finden Sie in diesem Ratgeber.
Durchlauferhitzer Test: Das Wichtigste in Kürze
- Leistung: Die benötigte Menge an Warmwasser pro Minute sollte mit der gewählten Leistung des Durchlauferhitzers übereinstimmen.
- Effizienz: Ein höherer Wirkungsgrad des Durchlauferhitzers kann langfristig Energie- und Kosteneinsparungen ermöglichen.
- Anschlüsse: Die Anschlüsse des Durchlauferhitzers sollten für die vorhandenen Wasserleitungen und den geplanten Einbauort geeignet sein.
Durchlauferhitzer Test: Empfehlenswerte Geräte im Überblick
Wir nutzen mehrere Quellen, um die beste Empfehlung abzugeben. Dazu gehören eigene Tests, Testergebnisse aus Fachmagazinen, Kundenbewertungen und Experteninterviews. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und nach Produktgruppe unterschiedlich gewichtet. Die Empfehlungen wurden zuletzt am 1.06.2023 um 22:16 Uhr aktualisiert.
Platz 1: Durchlauferhitzer Test – Der Testsieger
- ANWENDUNG - Ideal für die zuverlässige Warmwasserbereitung für eine bis mehrere Zapfstellen (Zapfleistung von 8 l/min) - eine zeitgleiche Warmwasserversorgung im Bad...
- WARMWASSERKOMFORT- Auslauftemperaturen von 30 °C bis 55 °C, gradgenau und unkompliziert einstellbar durch die integrierte digitale Temperaturanzeige
- BEWÄHRTE EFFIZIENZ - Ideal zum Austausch von hydraulischen Durchlauferhitzern - bis zu 30 % Strom- und Wasserkosten können im Vergleich eingespart werden
- GEPRÜFTE SICHERHEIT - Vaillant electronicVED E 21/8 mit einstellbarem Verbrühschutz
- TECHNISCHE DETAILS - Anschluss: 400 Volt / 50 Hz Festanschluss; Schutzart: IP25 Strahlwassergeschützt, Montageort: Übertisch; Maße: 9,9cm x 48,1cm x 24cm, Gewicht: 4,4...
Platz 2: Durchlauferhitzer Test – Der Bestseller
- EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die nahzu konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen in Küche und Bad. Das geschlossene, druckfeste Gerät...
- KOMFORTMERKMALE: Sowohl die Gerätekappe als auch die Bedieneinheit sind drehbar. Die Wunschtemperatur ist auf drei Stufen einstellbar: Waschbecken ca. 35 °C, Badewanne ca....
- ENERGIESPAREN: Die 2i-Technologie sorgt mit 2 Sensoren dafür, dass die voreingestellte Temperatur bis zur Leistungsgrenze erreicht wird.
- SICHERHEIT: Einstellbare Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen und Überhitzungsschutz.
- INSTALLATION: Zeitsparende Montage durch PROFI-RAPID-Installationssystem und müheloser Austausch aller gängigen Durchlauferhitzer. Starkstromanschluss wahlweise oben oder...
Platz 3: Durchlauferhitzer Test – Der Preis-Leistung-Sieger
- EINSATZBEREICH: Elektrischer Durchlauferhitzer für die gradgenaue, konstante Warmwasserversorgung mehrerer Entnahmestellen in Küche und Bad. Das geschlossene, druckfeste...
- KOMFORTMERKMALE: Sowohl die Gerätekappe als auch die Bedieneinheit sind drehbar. Die Temperatur wird stufenlos und digital über einen Drehwähler eingestellt und am...
- ENERGIESPAREN: Spart dank der 3i-Technologie und der elektronischen Leistungsregelung bis zu 30 % Energie und Wasser. Es muss kein Kaltwasser beigemischt werden, was zu einer...
- SICHERHEIT: Einstellbare Kindersicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen und Überhitzungsschutz. Zusätzlich kann ein dauerhafter Verbrühschutz vom Fachhandwerker...
- INSTALLATION: Zeitsparende Montage durch PROFI-RAPID-Installationssystem und müheloser Austausch aller gängigen Durchlauferhitzer. Starkstromanschluss wahlweise oben oder...
Durchlauferhitzer in unseren Praxistests:
Stiebel Eltron DHB 21 ST Durchlauferhitzer Test
Der Stiebel Eltron DHB 21 ST Durchlauferhitzer erhält unsere Empfehlung als Preis-Leistungssieger. Dieser elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer ist ein ideales Einstiegsgerät in die Komfortklasse, wenn Sie von der hohen Fertigungsqualität und der großen Erfahrung von Stiebel Eltron profitieren möchten. Eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich einfach nur konstant warmes Wasser wünschen.
Das Gerät ist bestens für die Warmwasserversorgung von mehreren Zapfstellen geeignet, somit kann er gleichzeitig Küche und Bad versorgen. Durch die neuartige 2i-Technologie sind bis zu 20 % Energieersparnis möglich, verglichen mit einem älteren Modell. Ausgestattet mit der Energieeffizienzklasse A verbraucht dieser Durchlauferhitzer lediglich 477 kWh pro Jahr und ist im Normalbetrieb flüsterleise (15dBA).
Der mögliche Temperaturbereich von 35 bis 55 °C ist für die meisten Anwender völlig ausreichend. Allerdings verfügen größere Geräte über eine Spanne von 30 bis 60 °C. In der Praxis merkt man die fehlenden 5 Grad nach oben und unten jedoch kaum. Der Drehregler verfügt über 3 Stufen: 35 °C, °C 45 °C und 55 °C.
Die Montage gestaltet sich dank Profi-Rapid-Installationssystem unkompliziert. Sowohl Übertisch- als auch Untertisch-Montage ist mit diesem Gerät möglich. Mit lediglich 11 cm Tiefe liegt das flache Gerät ohne Abstand auf der Wand auf.
Dieser Warmwasserbereiter hat eine Leistung von 21 kW und benötigt eine Absicherung von 3 × 32 A mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 4 mm², je nach Verlegeart. Die Verlegeart ist von einer Elektrofachkraft zu prüfen.
Fazit: Der DHB 21 ST ist ein mehr als solider und funktioneller Durchlauferhitzer, der preislich überzeugt. Aus unserem Durchlauferhitzer Test geht er als klarer Preis-Leistungssieger hervor.
- Hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis
- Druckfest und energieeffizient
- Einfache Montage
Spezifikationen:
Modell | Stiebel Eltron DHB 21 ST |
Typ | Elektronisch gesteuert |
Leistung | 21kW |
Temperaturbereich | 3 Stufen: 35 °C, 45 °C, 55 °C |
Display | Nein |
Abmessungen | 47 × 22,5 × 11 cm |
Gewicht | 3,6 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Stiebel Eltron DHB-E 18/21/24 LCD Durchlauferhitzer Test
Wer mehr Komfort möchte, bekommt mit dem DHB-E 18/21/24 LCD einen hervorragenden Durchlauferhitzer der Mittelklasse für sein Geld. Der Stiebel Eltron DHB-E 18/21/24 LCD ist genau wie das Vorgänger-Modell, der DHB-E 18/21/24 ST, für Warmwasserversorgung von mehreren Zapfstellen geeignet (z.B. Küche und Bad gleichzeitig).
Komfortable Ausstattungsmerkmale: eine stufenlose Temperatureinstellung mittels Drehwähler von 20 bis 60 °C, frei wählbare Leistung von 18, 21 oder 24kW. So lassen sich in Zukunft auch zusätzliche Zapfstellen mit demselben Gerät bedienen.
Außerdem bietet der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer eine gradgenau einstellbare Wunschtemperatur. Temperaturschwankungen gehören damit ab sofort der Vergangenheit an. Ein dauerhaft aktivierbarer Verbrühschutz (43 °C) rundet die Liste der sinnvollen Features ab.
Der Temperaturregler ist recht schwergängig, dies ist allerdings volle Absicht, damit man die Temperatur nicht unabsichtlich zu viel verstellt. Die Temperatur kann aber auch mittels Buttons oder Fernbedienung eingestellt werden.
Sinnvoll ist auch der eingebaute Durchflussbegrenzer: Je nach Ausführung wird die Durchflussmenge des Wassers begrenzt, z. B. sind es bei dem 21 kW-Modell 8 Liter.
- Elektronisch geregelt
- Stufenlose Temperatureinstellung
- LC-Display + Drehwähler
Spezifikationen:
Modell | Stiebel Eltron DHB-E 18/21/24 |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 18/21/24kW |
Temperaturbereich | Stufenlos, 20 bis 60 °C |
Display | Ja |
Abmessungen | 46,6 × 22,5 × 11,6 cm |
Gewicht | 4,0 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Stiebel Eltron DHE Connect Durchlauferhitzer Test
In der Luxusklasse ist der DHE Connect momentan das Maß der Dinge: Vollelektronisch geregelt, gradgenau, Touchdisplay, Touchwheel, WLAN-Funktion, Radiosender, aktueller Wetterbericht, über App und Fernbedienung steuerbar, bis zu 30 % Energie-Einsparung, 18/21/24 kW nach Bedarf wählbar.
Der Stiebel Eltron DHE Connect verfügt verglichen mit dem Mittelklasse-Sieger, dem DHB-E 18/21/24 SL, eine Reihe komfortabler, fast schon luxuriöser Features: Eine Funk-Fernbedienung, mit der man von der Dusche aus die Wassertemperatur regeln kann, eine Handy-App, mit der man seine Verbrauchswerte- und Kosten immer im Blick behält, eine Wetterstation, WLAN-Anschluss, Bluetooth-Schnittstelle, Internetradio, Temperaturwahl von 20 bis 60 °C, individuell für jeden Hausbewohner einstellbare und speicherbare Lieblingstemperatur, Verbrühschutz, Kindersicherung und viele weitere, sinnvolle Features.
Der erste Start verläuft unkompliziert: Man verbindet den DHE Connect per WLAN mit dem Internet und legt ein Konto bei Stiebel Eltron an. Die Daten werden dabei auf dem Gerät selbst abgelegt, denn Stiebel Eltron betreibt keinen eigenen Cloud-Server.
Das Bedienfeld kann bis zu 25 Meter vom DHE Connect entfernt installiert werden. Eine gute Sache, wenn man bedenkt, dass ein Warmwasserbereiter nicht unbedingt immer in der Mitte eines Raumes hängt. So können die Wetterdaten & Co. an einer Wunschstelle, beispielsweise am Spiegel, abgelesen werden.
Einige Käufer berichten von Problemen mit der Konnektivität des Geräts, entweder gleich nach der Installation oder erst nach einigen Monaten oder Jahren Verwendung. Wen solche Berichte abschrecken, kann auch zu der abgespeckten und ca. 100 € günstigeren Version greifen: dem Stiebel Eltron DHE Touch. Hier fehlt im Vergleich lediglich WLAN, Bluetooth und somit die Bedienung mittels App.
- Komfortable Features, wie Wetterstation, WLAN-Anschluss, Bluetooth-Schnittstelle
- Fernbedienung
- Einfache Montage
Spezifikationen:
Modell | Stiebel Eltron DHE Connect |
Typ | Vollelektronisch geregelt |
Leistung | 18/21/24 kW |
Temperaturbereich | Stufenlos, 20 bis 60 °C |
Display | Ja |
Abmessungen | 46,6 × 22,5 × 10,5 cm |
Gewicht | 3,2 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
AEG DDLE Basis 18/21/24 Durchlauferhitzer – Test, Erfahrungen und Bewertung
Zugegeben, es ist nicht ganz einfach, die Vorherrschaft der Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron auf dem deutschsprachigen Markt zu durchbrechen. AEG ist ein Hersteller, dem das gelungen ist – mit dem AEG DDLE Basis 18/21/24 Durchlauferhitzer. Dieser elektronisch geregelte Durchlauferhitzer kann wahlweise mit 18 – 18/21/24 – 27 kW Anschlussleistung betrieben werden und ist somit bestens fürs heimische Bad und/oder Dusche geeignet.
Der AEG DDLE Basis 18/21/24 Durchlauferhitzer wird auf der Frontseite über ein Drehrad bedient. Konstante Auslauftemperatur ist durch stufenlose Temperatureinstellung mit Anwendungssymbolen gewährleistet: Handwaschbecken, Dusche, Badewanne und Küchenspüle. Das Gerät kann als Über- oder Untertisch-Montage, mit Fern- oder Direktzapfung installiert werden. Nach Herstellerangaben können im Vergleich zu einem hydraulischen Warmwasserbereiter bis zu 140 €/Jahr eingespart werden. Preislich liegt dieser Warmwasserbereiter etwa 150 € unter vergleichbaren Geräten der Konkurrenz.
In der Praxis erweist sich der AEG DDLE Basis 18/21/24 Durchlauferhitzer als ein solider Warmwasserbereiter, der kleine Wasserdruckschwankungen vertragen kann, ohne die Temperatur nachzuregeln. Die Montage gestaltet sich recht einfach, allerdings sollte man bei fehlender Erfahrung einen Profi hinzuziehen. Achtung: Nach der Installation sollte man das Wasser mindestens 1–2 Minuten durch das Gerät laufen lassen, bevor man den weißen Sicherungsstift final eindrückt.
Spezifikationen:
Modell | AEG DDLE Basis 18/21/24 |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 18/21/24 kW |
Temperaturbereich | Stufenlos, 30 bis 60 °C |
Display | Nein |
Abmessungen | 48,5 × 22,6 × 9,3 cm |
Gewicht | 3,7 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Thermoflow ELEX21N Durchlauferhitzer – Test, Erfahrungen und Bewertung
Thermoflow ist eine Durchlauferhitzer-Reihe des Herstellers NEG-Novex GmbH aus Rheinland-Pfalz. Der Thermoflow ELEX21N ist ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer mit 21 kW Leistung und einem Temperaturbereich von bis 75 °C (auch als 24 kW-Version erhältlich). Ab Werk ist das Gerät auf 40 Grad eingestellt, die Einstellung erfolgt über folierte Buttons unter der Anzeige.
Das Gehäuse des Thermoflow ELEX21N mutet etwas altbacken an, die beiden Silberstreifen an den Seiten machen den Eindruck nicht wesentlich besser. Aber das Äußere ist ja bekanntlich Geschmackssache. Der Heizbetrieb schaltet sich automatisch ein beim Aufdrehen des Wassers, eine rote Lampe am Gerät signalisiert das zusätzlich. Die Temperatureinstellung erfolgt nicht stufenlos, durch das Betätigen des Kälter- oder Wärmer-Buttons wird immer die nächste der 12 Stufen gewählt. Wenn man annimmt, dass der Temperaturbereich zwischen 40 und 76 Grad liegt, bedeutet es, dass jede Stufe etwa 3 Grad Unterschied sind. Die Temperaturstufe wird mittels Wellen angezeigt, bei 12 Wellen ist die höchste Stufe erreicht.
Fazit: Ein ordentlicher Durchlauferhitzer für mehrere Zapfstellen mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis.
Spezifikationen:
Modell | Thermoflow ELEX21N |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 21 kW |
Temperaturbereich | Bis 75 °C |
Display | Ja |
Abmessungen | 11,5 × 25,5 × 47,2 cm |
Gewicht | 4,4 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Vaillant electronic VED E 21/8 Durchlauferhitzer – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Vaillant electronic VED E 21/8 Durchlauferhitzer sieht modern aus: Das quadratische Gehäuse fühlt sich modern an, das große Stellrad ist elegant eingelassen. Die inneren Werte sind stimmig, das Gerät ist geeignet für Anschlussstellen mit einer Leistung von 21kW und kann Auslauftemperaturen von 30 °C bis 55 °C gradgenau bereitstellen. Die Temperatur wird stufenlos mittels Drehregler eingestellt und kann gleich daneben auf dem Display abgelesen werden.
Das Gerät eignet sich für mehrere Zapfstellen, allerdings nur bis zu einem Wasservolumen von etwa 8 bis 10 Litern pro Minute. Das bedeutet, dass bei einem aktiven Duschvorgang es knapp mit der Warmwasser-Versorgung von weiteren Zapfstellen werden könnte. Wen das nicht stört, erhält mit dem Vaillant VED E 21/8 Durchlauferhitzer ein mehr als ordentliches Gerät, das sich hervorragend als Ersatz für einen alten, hydraulischen Warmwasserbereiter eignet.
Fazit: Ein sparsamer, moderner Durchlauferhitzer für mehrere Zapfstellen, preislich angemessen.
Spezifikationen:
Modell | Vaillant electronic VED E 21/8 |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 18, 21, 24, 27 kW |
Temperaturbereich | 30 – 55 °C (Stufenlos) |
Display | Nur Temperaturanzeige |
Abmessungen | 9,9 × 24 × 48,1 cm |
Gewicht | 4,4 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Bosch Tronic Comfort Plus 24/27 kW Durchlauferhitzer – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die deutsche Traditionsmarke Bosch steht seit Jahren für langlebige, hochwertige Produkte mit fortschrittlichen Ausstattungsmerkmalen bei intuitiver Bedienung. Mit dem Bosch Tronic Comfort Plus 24/27 kW Durchlauferhitzer ist es nicht anders, das Gerät macht schon beim Auspacken einen noblen Eindruck und macht Lust auf mehr. Die Leistungsdaten lesen sich ordentlich, der Warmwasserbereiter von Bosch ist druckfest und mit einer 2-in-1 Leistungsumschaltung 24 – 27 kW ausgestattet. Das erlaubt eine passgenaue Warmwasserversorgung ganz nach aktuellem Bedarf.
Die hauptsächliche Bedienung, sprich Einstellung der gewünschten Temperatur erfolgt über vier Symbole, die man mit dem Drehrad anwählt. Die Symbole lauten: Hände waschen, Baden, Duschen und Spülen. Je nach gewähltem Symbol wird eine andere Temperatur bereitgestellt. Bei Verwendung einer Thermostat-Batterie für hohe Temperaturen oder große Wassermengen wird die Einstellung „Baden“ oder „Spülen“ empfohlen.
In der Praxis zeigt sich, dass der Bosch Tronic Comfort Plus 24/27 Durchlauferhitzer warmes Wasser relativ schnell bereitstellen kann, auf der niedrigsten Einstellung (Hände waschen 40 Grad) sogar innerhalb von wenigen Sekunden.
Fazit: Ein hübscher Durchlauferhitzer mit etwas spartanischer Bedienung.
Spezifikationen:
Modell | Bosch Tronic Comfort Plus 24/27 kW |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 24/27 kW |
Temperaturbereich | Stufenlos bis 55 °C |
Display | Nein |
Abmessungen | 48,3 × 23,6 × 11,5 cm |
Gewicht | 3,3 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Ja |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Durchlauferhitzer für eine Zapfstelle
Stiebel Eltron DCE 11/13 Durchlauferhitzer – Test, Erfahrungen und Bewertung
Wer nur eine Zapfstelle (wie z. B. die Küchenspüle) mit Warmwasser versorgen möchte, ist hier richtig. Der Stiebel Eltron DCE 11/13 compact ist die aktuelle Empfehlung unter Durchlauferhitzern für die Küche bei einer Untertischmontage. Das Gerät überzeugt durch mehrere Eigenschaften:
- Sehr flache Einbautiefe von 9,9 cm inklusive Drehknopf
- Bis zu 30 % Energie- und Wasserersparnis durch die neuartige 3i-Technologie
- Konstante, elektronisch geregelte Wassertemperatur
- Sehr einfache Installation
Der Stiebel Eltron DCE 11/13 verfügt über zwei wählbare Leistungsstufen von 11 und 13 kW, letztere eignet sich gut, um in der Küche sofort heißes Wasser bereitstellen zu können. Haben Sie einen hohen Leitungsquerschnitt (dicke Rohre), sollten Sie mit einem Perlator die Durchflussmenge begrenzen.
Wer noch ein wenig mehr Komfort möchte, dem sei der Stiebel Eltron DCE compact RC ans Herz gelegt. Dieser ist baugleich mit dem DCE 11/13, allerdings ersetzt eine Funk-Fernbedienung den Temperatur-Drehregler. Mithilfe der Fernbedienung können mehrere Wunschtemperaturen dauerhaft gespeichert werden.
In der Praxis erwies sich die Fernbedienung beim DCE compact RC als ein hervorragendes Feature. So können Sie von z.B. 36 Grad zum Händewaschen ganz einfach per Knopfdruck auf 60 Grad umstellen, um eine fettige Bratpfanne auszuspülen. Damit gehört lästiges Bücken in den Spülen-Unterschrank der Vergangenheit an.
Spezifikationen:
Modell | Stiebel Eltron DCE 11/13 |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 11/13 kW |
Temperaturbereich | Stufenlos, 20 bis 60 °C |
Display | Nein |
Abmessungen | 29,3 × 18,8 × 8,5 cm |
Gewicht | 2,1 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Nein |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Durchlauferhitzer für Übertischmontage: Stiebel Eltron DCE 11/13 H – Test, Erfahrungen und Bewertung
Der Stiebel Eltron DCE 11/13 H ist unsere Übertisch-Empfehlung:
- Sehr flache Einbautiefe von 9,9 cm inklusive Drehknopf
- Bis zu 30 % Energie- und Wasserersparnis durch die neuartige 3i-Technologie
- Konstante, elektronisch geregelte Wassertemperatur
- Kann drucklos oder druckfest betrieben werden
Wer ein Gerät für die Übertischmontage sucht, bekommt mit dem DCE 11/13 H einen hervorragenden Durchlauferhitzer für sein Geld. Ob als Durchlauferhitzer für die Küche oder für Funktionsräume wie Waschküchen, der DCE 11/13 H macht eine gute, kompakte Figur.
Die Montage gestaltet sich relativ einfach, ist jedoch nicht so trivial, wie bei dem Untertisch-Pendant. Daher empfiehlt es sich, insbesondere bei der drucklosen Installation einen Fachmann hinzuzuziehen.
Spezifikationen:
Modell | Stiebel Eltron DCE 11/13 H |
Typ | Elektronisch geregelt |
Leistung | 11/13 kW |
Temperaturbereich | Stufenlos, 20 bis 60 °C |
Display | Nein |
Abmessungen | 29,3 × 18,8 × 8,5 cm |
Gewicht | 2,2 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Nein |
Anschluss | 400V Festanschluss |
Durchlauferhitzer für die Dusche mit 230V: Stiebel Eltron DNM3 – Test, Erfahrungen und Bewertung
Während man in einem Haus meistens über einen Starkstromanschluss verfügt und damit alle Durchlauferhitzer-Typen betreiben kann, ist das beispielsweise in einem Gartenhaus nicht der Fall. Über 230V lassen sich jedoch Kleindurchlauferhitzer betreiben. Sie können auch für eine Dusche verwendet werden, auch wenn die Leistung mit einem „großen“ Durchlauferhitzer nicht verglichen werden kann.
Der Stiebel Eltron DNM3 Kleindurchlauferhitzer verfügt über eine Warmwasserdarbietung von ca. 2 Litern Warmwasser pro Minute und kann sowohl für Über- als auch Untertischmontage verwendet werden. Beachten Sie, dass der Betrieb nur mit einer drucklosen Armatur möglich ist.
Alternative: Drucklose Kleindurchlauferhitzer mit kompletter Brausegarnitur und Armatur. Solche Geräte sind für einen 230V Anschluss ausgelegt und perfekt für den Einsatz in einer Gartenlaube. Hier ein empfehlenswertes Gerät dieses Typs.
Spezifikationen:
Modell | Stiebel Eltron DNM3 |
Typ | Hydraulisch |
Leistung | 3,5/4,4/5,7 kW |
Temperaturbereich | Temperaturerhöhung des Wassers um ca. 25 °C |
Display | Nein |
Abmessungen | 14,3 × 19 × 8,2 cm |
Gewicht | 1,4 kg |
Geeignet für mehrere Zapfstellen | Nein |
Anschluss |
3,5 kW steckerfertig. |
Häufigste Fragen und Antworten zum Thema Durchlauferhitzer
Wie viel kW Leistung benötige ich?
Je nach Anzahl und Art der Zapfstellen kommen unterschiedliche Durchlauferhitzer infrage:
- Eine einzige, selten genutzte Zapfstelle (z.B. Waschbecken im Gäste-WC): Ein Kleindurchlauferhitzer mit 2 kW bis 5 kW Leistung genügt hier vollkommen
Eine Zapfstelle in der Küche: elektronischer Durchlauferhitzer ab 13 kW Leistung und maximaler Temperatur von 60 °C. - Eine Zapfstelle im Badezimmer: elektronischer Durchlauferhitzer ab 18 kW Leistung für die Dusche und ab 21 kW für die Badewanne. Wer seine Einstellungen speichern möchte (die Vorlieben für die perfekte Badewasser-Temperatur der Familienmitglieder können bekanntlich variieren), sollte sich einen vollelektronischen Durchlauferhitzer zulegen.
- Mehrere Zapfstellen gleichzeitig im Badezimmer: Wer gleichzeitig warmes Wasser in der Dusche und im Waschbecken haben möchte, benötigt einen Durchlauferhitzer mit mindestens 21 kW Leistung.
- Mehrere Zapfstellen im kompletten Haushalt: Wer mehrere Bäder hat, die des Öfteren gleichzeitig genutzt werden, dazu eine gut besuchte Küche, benötigt einen Durchlauferhitzer ab 27kW Leistung.
Elektronisch oder vollelektronisch?
Eine Frage des Budgets und Komforts. In einem Haushalt mit nur wenigen Personen (1 bis 2), die auch noch ähnliche Wassertemperatur-Vorlieben haben, genügt ein elektronischer Durchlauferhitzer.
In größeren Haushalten ab drei Personen aufwärts, die unterschiedlich heiß baden oder duschen, oder die Wassertemperatur bequem von der Dusche aus mittels Fernbedienung verändern möchten, sollte ein vollelektronischer Durchlauferhitzer in Betracht gezogen werden.
Welcher Durchlauferhitzer für Dusche und Waschbecken?
Wer warmes Wasser in der Dusche und im Waschbecken gleichzeitig haben möchte, benötigt einen Durchlauferhitzer mit mindestens 21 kW Leistung.
Wie oft austauschen?
Jede neue Generation Elektro-Durchlauferhitzer verbraucht weniger Strom als die Vorgänger. Deshalb sollte man regelmäßig alle 4–5 Jahre den Markt sondieren und gegebenenfalls ein neues Gerät zulegen. Die Kosten für die Neuanschaffung amortisieren sich innerhalb der folgenden Jahre und die Umwelt freut es auch.
Wann benötige ich einen Durchlauferhitzer?
Ein Durchlauferhitzer sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn keine zentrale Warmwasserversorgung sichergestellt werden kann. Bei einer Modernisierung des Hauses sind Durchlauferhitzer langfristig meistens die preiswertere und einfacher umzusetzende Lösung, als beispielsweise Warmwasserboiler.
Gas oder Strom?
Die reinen Energiekosten bei gasbetriebenen Durchlauferhitzern sind niedriger, als bei ihren strombetriebenen Pendants. Der schlechtere Wirkungsgrad und die zusätzlichen Betriebskosten für die Wartung, Grundgebühr für den Gaszähler und Stromkosten für den Betrieb des Gasdurchlauferhitzers, machen diesen Vorteil zunichte. Somit sind die Gesamt-Betriebskosten dieser 2 Durchlauferhitzer-Arten in etwa gleich hoch.
Moderne Elektro-Durchlauferhitzer warten mit stromsparender Technik auf. Die Stromkosten für so erzeugtes Warmwasser liegen für einen Vier-Personen-Haushalt im Schnitt dennoch bei 600 € bis 800 € pro Jahr.
Wer über das nötige Budget verfügt, sollte sich die vollelektronischen Durchlauferhitzer näher anschauen. Konstante Wassertemperatur und komfortable Features wie Fernbedienung, speicherbare Einstellungen und LCD-Displays möchte man schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen.
Durchlauferhitzer-Typen
Durchlauferhitzer unterscheiden sich in Bauart und Ausstattung. Moderne Geräte sind entweder elektronisch gesteuert, elektronisch geregelt oder vollelektronisch geregelt. Die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der 6 gängigsten Durchlauferhitzer-Typen finden Sie hier im Überblick:
Hydraulisch gesteuert
Hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer werden heute kaum noch hergestellt, da sie gegenüber den elektronischen Pendants wesentliche Nachteile aufweisen. Durch die hydraulische Steuerung schwankt die Wassertemperatur mitunter erheblich. Bei einem geringen Wasserdurchfluss springen sie teilweise gar nicht an.
Bewertung: ★ | Geeignet für: Küche, Bad | Empfehlenswertes Gerät dieses Typs:
Elektronisch gesteuert
Elektronisch gesteuerte Durchlauferhitzer verfügen über einen Einlauftemperatursensor und einen Durchflusssensor. Die erforderliche Heizleistung wird anhand der fest gewählten Temperaturstufe berechnet. Es gibt 3 feste Temperaturstufen (z.B. 35, 45, 55 °C). Falls eine andere Temperatur gewünscht ist, wird die Temperatur durch das Beimischen kalten Wassers individuell gesteuert. Auch kleinste Wassermengen können auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden. Energieersparnis gegenüber hydraulischen Durchlauferhitzern beträgt ca. 20 %.
Bewertung: ★★ | Geeignet für: Küche, Bad | Empfehlenswertes Gerät dieses Typs:
Elektronisch geregelt
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer verfügen zusätzlich zum Einlauftemperatursensor und Durchflusssensor über einen Auslauftemperatursensor. Dieser bewirkt, dass die Wassertemperatur laufend am Ausgang gemessen wird und dadurch auch bei mehreren gleichzeitig betriebenen Zapfstellen konstant (gradgenau) bleibt.
Bewertung: ★★★ | Geeignet für: Küche, Bad | Empfehlenswertes Gerät dieses Typs:
Vollelektronisch geregelt
Die aktuelle Premium-Klasse: die vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzer. Zur Ausstattung gehören Einlauftemperatursensor, Durchflusssensor, Auslauftemperatursensor und ein zusätzliches Motorventil. Letzteres reguliert geringfügig die durchfließende Wassermenge, wodurch Temperaturschwankungen endlich der Vergangenheit angehören. Die vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzer arbeiten ebenfalls gradgenau und bieten oft ein paar zusätzliche, komfortable Extras: Fernbedienung, LED-Displays, Speicherfunktion (z.B. für jedes Familienmitglied eine andere Duschwasser-Temperatur speicherbar).
Bewertung: ★★★★ | Geeignet für: Küche, Bad | Empfehlenswertes Gerät dieses Typs:
Kleindurchlauferhitzer
Geräte mit Leistung zwischen 3,5 und 6,5 kW werden als Kleindurchlauferhitzer klassifiziert. Aufgrund der geringen Leistung eignen sie sich für die Versorgung einzelner Zapfstellen, die selten und mit geringen Durchflussmengen verwendet werden, wie z.B. Waschbecken im Gäste-WC. Die Installation erfolgt meistens als Untertisch-Montage. Kleindurchlauferhitzer gibt es sowohl hydraulisch als auch elektronisch gesteuert.
Bewertung: ★★ | Geeignet für: Gäste-WC | Empfehlenswertes Gerät dieses Typs:
Gas-Durchlauferhitzer
Wer einen Gasanschluss besitzt, fährt mit einem gasbetriebenen Durchlauferhitzer günstiger als mit einem strombetriebenen. Die neueste Generation benötigt für die Zündung keinen Stromanschluss mehr. Beliebt sind Gas-Durchlauferhitzer primär für Mobilheime oder Wohnwagen.
Bewertung: ★★ | Geeignet für: Küche, Bad, Mobilheime, Wohnwagen | Empfehlenswertes Gerät dieses Typs:
Durchlauferhitzer Kosten
Wie viel sollte man für einen Durchlauferhitzer ausgeben?
Das kommt natürlich ganz auf Ihre Anforderungen und den daraus resultierenden Gerätetyp an.
In der folgenden Tabelle finden Sie angemessene Durchlauferhitzer Kosten für die gängigsten Gerätearten:
- Hydraulisch gesteuert – Angemessene Kosten: 150 € bis 200 €
- Elektronisch gesteuert – Angemessene Kosten: 200 €€ bis 300 €
- Elektronisch geregelt – Angemessene Kosten: 250 € bis 400 €
- Vollelektronisch geregelt – Angemessene Kosten: 400 € bis 800 €
- Kleindurchlauferhitzer – Angemessene Kosten: 50 € bis 150 €
- Gas-Durchlauferhitzer – Angemessene Kosten: 100 € bis 250 €
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
Wer etwas tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet hier das Funktionsschema eines vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzers mit allen relevanten Bauteilen:
- Das kalte Wasser passiert den (8) Zulauftemperatursensor und den (7) Durchflusssensor und die Daten werden an die (6) Steuerelektronik gemeldet.
- Die Steuerelektronik entscheidet dann selbstständig, wie stark der (2) Heizblock erwärmt werden muss, damit die in der (3) Schaltung eingestellte Wunschtemperatur erreicht werden kann.
- Als zusätzliche Hilfe dient das (1) Motorventil, das automatisch die Wassermenge nachreguliert.
- Am (4) Auslauftemperatursensor wird die Temperatur abschließend überwacht.
Durchlauferhitzer fürs Bad / für die Dusche
Welche Merkmale sollte ein Durchlauferhitzer haben, der für das heimische Badezimmer gedacht ist?
Das Badezimmer ist der Raum mit dem höchsten Warmwasserbedarf in einem Haushalt. Mehrere Zapfstellen, wie Dusche, Badewanne und Handwaschbecken, die nicht selten gleichzeitig benötigt werden, müssen gleichmäßig mit konstant warmen Wasser bedient werden.
Die Faustformel besagt, dass ein elektronischer Durchlauferhitzer pro Minute in etwa so viele Liter Warmwasser (39 °C) aufbereiten kann, wie seine Leistung, geteilt durch zwei.
Ein 24 kW Durchlauferhitzer kann somit etwa 12 Liter Warmwasser pro Minute bereitstellen.
Jetzt müsste man nur wissen, wie viel Wasser ein Duschkopf im Schnitt verbraucht. Auch hier kommt es auf den Duschkopf an:
Um die benötigte Durchlauferhitzer-Leistung zu berechnen, müssen noch folgende Faktoren bedacht werden:
- Haushaltsgröße: Mit der Anzahl der Personen steigt die „Gefahr“, dass eine weitere Zapfstelle während des Duschens geöffnet wird
- Wasserdurchfluss pro Minute: abhängig vom Öffnungsgrad des Wasserhahns und beeinflussbar durch den Duschkopf-Typ
- Temperatur des kalten Wassers: Im Winter können es 5 °C sein, im Sommer 15 °C
Komfortansprüche der Haushaltsmitglieder
In der folgenden Tabelle finden Sie unsere Empfehlung für die Wahl des Durchlauferhitzers für die Dusche. Darin sind alle soeben genannten Faktoren berücksichtigt:
Haushaltsgröße: 1 Person | Haushaltsgröße: 2 bis 4 Personen | Haushaltsgröße: über 4 Personen |
Spar-Duschkopf: Durchlauferhitzer mit 18kW | Spar-Duschkopf: Durchlauferhitzer mit 21kW | Spar-Duschkopf: Durchlauferhitzer mit 24kW |
Normaler oder Regendusche-Duschkopf: Durchlauferhitzer mit 21kW | Normaler oder Regendusche-Duschkopf: Durchlauferhitzer mit 24kW | Normaler oder Regendusche-Duschkopf: Durchlauferhitzer mit 27kW |
Durchlauferhitzer für die Küche – Ratgeber
Ein neuer Durchlauferhitzer für die Küche steht an. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was man bei der Auswahl eines neuen Geräts beachten sollte. Bei der Suche nach einem passenden Gerät für die Küche begegnet man vielen unterschiedlichen Begriffen: Mini-Durchlauferhitzer, Kompakt-Durchlauferhitzer, Druckspeicher, Niederdruckspeicher, Boiler, Untertisch, Übertisch, Zapfstelle – für den Laien ziemlich verwirrend.
Gehen wir die Begriffe nacheinander durch.
Durchlauferhitzer
Ein Durchlauferhitzer erwärmt nur die exakt benötigte Menge des Wassers. Wasserhahn auf – und es wird nur die Menge des Wassers erwärmt, bis der Wasserhahn geschlossen wird. Da Durchlauferhitzer keinen Bereitschaftsstrom verbrauchen, sind die Betriebskosten verglichen mit einem Kleinspeicher in den meisten Fällen geringer. Weiteres Sparpotential entsteht durch die in modernen Geräten einstellbare Durchflussmenge des Wassers.
Ein Mini-Durchlauferhitzer oder Kompakt-Durchlauferhitzer sind Geräte, die sich durch ihre Baugröße und bereitgestellte Leistung für den Betrieb an einer Zapfstelle eignen (z.B. in der Küche).
Druckspeicher
Ein Druckspeicher speichert warmes Wasser und erwärmt bei Bedarf zusätzliches Wasser. Druckspeicher sind in Anschaffung günstiger als Durchlauferhitzer, haben jedoch den Nachteil, dass das gespeicherte Warmwasser an Wärme verliert. Durch den Verbrauch des Bereitschaftsstroms sind die Betriebskosten höher, als bei einem Kleindurchlauferhitzer für die Küche.
Da erwärmtes Wasser sich ausdehnt, entsteht im Innern eines Druckspeichers Überdruck. Der Druckspeicher ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet, der dafür sorgt, dass das erwärmte Wasser nicht zurück in die Leitung fließt. Größere Geräte verfügen zusätzlich über ein Überdruckventil.
Niederdruckspeicher (druckloser Speicher)
Ein Niederdruckspeicher unterscheidet sich von einem Druckspeicher in einem wesentlichen Punkt: Der Zulauf des kalten Wassers wird schon vor dem Eintritt in das Gerät reguliert, nämlich mithilfe einer speziellen Niederdruck-Armatur. Letztere erkennen Sie an einem roten Blitz auf der Verpackung.
Boiler
Boiler ist die wohl bis heute geläufigste Bezeichnung für ein Gerät zur Erzeugung und Bereitstellung von Warmwasser. Weitere Bezeichnungen sind Speichererhitzer, Warmwasserspeicher, Heißwasserspeicher, oft auch nur Speicher, Hängespeicher, Kleinspeicher, Unter-Tisch-Speicher, etc.
Unter- und Übertischgerät
Von außen sind Über- und Untertischgeräte kaum voneinander zu unterscheiden. Im Innern sind sie jedoch grundverschieden. Eine bekannte Physik-Regel besagt, dass warmes Wasser immer nach oben steigt, deshalb muss die Entnahmestelle jeweils dort liegen, wo Warmwasser bereitsteht.
In der folgenden Grafik sehen Sie die Funktionsweise:
Deshalb kann man Übertischgeräte nicht als Untertischgeräte einsetzen und umgekehrt.
Wie viele Zapfstellen?
Die Anzahl der Zapfstellen, die Sie mit einem Durchlauferhitzer bedienen möchten, entscheidet darüber, zu welchem Küchen-Durchlauferhitzer Sie greifen sollten.
Eine Zapfstelle in der Küche: Kompakt-Durchlauferhitzer
Das vermutlich am meisten verbreitete Szenario in einer Küche: Eine Zapfstelle, die sich an der Küchenspüle befindet. Hier benötigen Sie einen Kompakt-Durchlauferhitzer, der eine möglichst hohe Temperatur konstant bereitstellen kann.
Ein Durchlauferhitzer für die Küche sollte auf jeden Fall mindestens 60 °C bereitstellen können. In der Küche haben wir es, bedingt durch Speisereste, mit einer hohen Anzahl an Bakterien und Keimen zu tun. Deshalb muss eine entsprechend hohe Wassertemperatur möglich sein.
Gleichzeitig sollte der Durchlauferhitzer die benötigte Temperatur möglichst konstant bereitstellen können. Deshalb ist hier ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer am besten geeignet.
Nach einem zeitintensiven Vergleich der derzeit verfügbaren Kompakt-Durchlauferhitzer für die Küche, können wir unsere Empfehlung bei folgenden Geräten aussprechen:
Zwei Zapfstellen: Durchlauferhitzer ab 18kW Leistung
Befinden sich weitere Zapfstellen in der unmittelbaren Umgebung (etwa ein Handwaschbecken in einer ein paar Meter weiter entfernten Gäste-Toilette), muss ein leistungsfähigerer Durchlauferhitzer für die Küche her.
In diesem Fall empfehlen wir einen Durchlauferhitzer ab 18 kW Leistung.
Mehr als 2 Zapfstellen und/oder Zapfstellen auf verschiedenen Etagen
Möchten Sie mehr als 2 Zapfstellen auf derselben Etage oder sogar auf verschiedenen Etagen des Hauses betreiben, sollten Sie die Situation wie folgt analysieren:
Die größten Abnehmer sind erfahrungsgemäß Dusche/Badewanne und Küchenspüle. Gibt es zwischen den einzelnen Anschlussstellen eine direkte Wasserleitung, so sollten Sie sich für einen zentralen Durchlauferhitzer ab 21 kW Leistung entscheiden.
Gibt es keine direkte Wasserleitung zwischen den größten Abnehmern, oder liegen sie auf verschiedenen Etagen, so müssen Sie abwägen zwischen Kosten und Komfort. Neue Leitungen zu verlegen ist oft nicht möglich oder mit erheblichen Kosten verbunden. In diesem Fall raten wir zu einem Komfort-Durchlauferhitzer für die Küche und einem separaten Durchlauferhitzer für die Dusche/Bad.
Nochmal ein wenig komplizierter wird die Situation, wenn sich die zu versorgenden Zapfstellen über 2–3 Etagen erstrecken. Hier empfiehlt es sich, separate Mini- oder Kompakt-Durchlauferhitzer an jeder Zapfstelle zu installieren, die am weitesten vom zentralen Durchlauferhitzer liegt (beispielsweise im Keller oder Gäste-WC auf dem Dachboden).
So vermeiden Sie Nachteile, die durch die Entfernung zwischen dem Durchlauferhitzer und den einzelnen Zapfstellen entstehen würden. Denn in puncto Energieverbrauch gilt: je kürzer der Weg von der Zapfstelle bis zum Durchlauferhitzer, desto besser.
Falls Sie die Warmwasserversorgung eines im Bau befindlichen, mehrstöckigen Hauses planen, sollten Sie am besten einen Fachmann hinzuziehen.
Starkstromanschluss schon belegt?
Nicht selten sehen sich Verbraucher mit der Situation konfrontiert, dass beim Anschluss des neuen Durchlauferhitzers in der Küche kein freier Starkstromanschluss mehr vorhanden ist. Der einzige vorhandene Anschluss ist schon durch den Herd belegt.
Das Problem können Sie mit einer Lastumschaltbox umgehen. Die Box dient als Mittler zwischen dem Herd und dem Durchlauferhitzer und entscheidet, an welchen der beiden Starkstromempfängern Strom geliefert werden soll. Falls der Herd in Betrieb ist, wird für die Dauer der Nutzung des Durchlauferhitzers die Stromzufuhr kurzzeitig unterbrochen.
Durchlauferhitzer für die Küche mit 230V
Falls Sie auf der Suche nach einem Durchlauferhitzer für die Küche sind, der an einem normalen 230V-Stromanschluss betrieben werden kann, sind die Optionen limitiert.
Zunächst muss man wissen, dass mit den 230V-Mini-Durchlauferhitzern nur Wassertemperaturen bis ca. 50 Grad erreichbar sind.
Hinzu kommt: Mini-Durchlauferhitzer erhöhen die anliegende Wassertemperatur um maximal 25 °C. Wenn wir davon ausgehen, dass kaltes Leitungswasser zwischen 8 und 12 °C hat, sind mit einem Mini-Durchlauferhitzer folglich nicht mehr als 37 °C machbar.
Daher sind mit 230V betriebene Mini-Durchlauferhitzer nur bedingt für die Küche geeignet, dafür aber für Handwaschbecken im Bad. Hier ein empfehlenswertes Gerät.
Energielabel erklärt
Bei der Auswahl eines passenden Durchlauferhitzers lohnt sich ein Blick auf das für diese Geräteklasse im Jahr 2015 eingeführte Energielabel.
Das Energielabel enthält wertvolle Informationen, allerdings keine spezifischen Erklärungen, wie diese Informationen zu werten sind.
Zapfprofil
Das Zapfprofil des Geräts ist auf dem Energielabel von elektrischen Warmwasserbereitern zu finden. Erkennbar am kleinen Wasserhahnsymbol gibt es Auskunft darüber, für welchen Zweck der Durchlauferhitzer verwendet werden sollte.
Leider ist das Symbol nur bedingt aussagekräftig, es werden dort lediglich Größenbezeichnungen ähnlich wie bei Kleidung angegeben (von 3XS bis 2XL).
Nachfolgend finden Sie deshalb eine Übersicht der verschiedenen Zapfprofile mit der Bedeutung:
Zapfprofil | Verwendung |
3XS (XXXS) | Eine Zapfstelle, kleines Waschbecken, bis zu 35 Grad |
2XS (XXS) | Eine Zapfstelle, Waschbecken, bis zu 35 Grad |
XS | Eine Zapfstelle, kleine Dusche |
S | Zwei Zapfstellen, z.B. Dusche und Waschbecken bis 35 Grad |
M | Zwei Zapfstellen, z.B. Dusche und Spüle bis 60 Grad |
L | Drei Zapfstellen, z.B. Dusche, Waschbecken und Spüle bis 60 Grad |
XL | Drei und mehr Zapfstellen, z.B. Dusche, Waschbecken, Badewanne und Spüle bis 60 Grad |
2XL (XXL) | Drei und mehr Zapfstellen, die oft gleichzeitig genutzt werden, z.B. Dusche, Waschbecken, Badewanne und Spüle bis 60 Grad |
Energieeffizienzklasse
Wie auch schon bei anderen Gerätearten kennzeichnet die Energieeffizienz-Skala auf dem Energielabel die elektrische Effizienz des Durchlauferhitzers. Inzwischen sind viele Geräte mit der besten A+++ Klasse erhältlich.
Geräuschpegel
Unten links ist ein weiteres Kriterium zu finden: der Geräuschpegel des Geräts. Durchlauferhitzer für die Küche arbeiten für gewöhnlich sehr leise und erzeugen keine nennenswerte Geräuschbelastung. Alles unter 20dB ist vernachlässigbar und kaum wahrnehmbar.
Das Experteninterview
Jürgen Schließke ist stellv. Geschäftsführer eines Heizungsanlagen-Fachbetriebs in Nordrhein-Westfalen.
Frage: Herr Schließke, verbrauchen Durchlauferhitzer in der Küche mehr Strom als klassische Druckspeicher oder Boiler?
J. Schließke: Nein, ganz im Gegenteil. Um Warmwasser zu erzeugen wird natürlich grundsätzlich Strom verbraucht. Allerdings ist die Arbeitsweise eines Durchlauferhitzers grundverschieden und nicht mit einem Boiler vergleichbar. Letztere verbrauchen Bereitschaftsstrom und sind deshalb ineffizienter als Durchlauferhitzer, die nur die genau benötigte Wassermenge erhitzen. Ich würde schätzen, dass moderne Warmwasserbereiter für die Küche etwa 30 % bis 50 % Energiekosten gegenüber Boilern sparen.
Frage: Gibt es noch weiteres Einsparpotenzial oder Tricks, wie ich mit meinem Küchen-Durchlauferhitzer Kosten sparen kann?
J. Schließke: Viele Verbraucher übersehen Folgendes: Wenn man die Küchenspülen-Armatur ganz auf „warm“ stellt, wird kein kaltes Wasser aus der Leitung mehr beigemischt und nur das Wasser aus dem Durchlauferhitzer verwendet. So können Sie sogar die Temperatur am Durchlauferhitzer runterstellen, das Gerät verbraucht weniger Energie und Sie haben weiterhin die Wunschtemperatur anliegen.
Frage: Was würden Sie Leuten raten, die ihr Zuhause oder ein Mietobjekt mit mehreren Einheiten sanieren wollen?
J. Schließke: Man sollte unbedingt evaluieren, ob eine Umstellung auf ein dezentrales System sinnvoll sein könnte. Die Vorteile von mehreren direkt an den Zapfstellen installierten Durchlauferhitzer liegen auf der Hand: keine Energieverluste durch Speicherung und Verteilung des Warmwassers und dadurch bis zu 50 % weniger Energiebedarf.
Kleindurchlauferhitzer: Mini-Durchlauferhitzer für Handwaschbecken
Nicht immer ist ein ausgewachsener Starkstrom-Durchlauferhitzer nötig oder möglich. Es gibt unterschiedliche Anwendungsszenarien, wo ein mit 220V/230V Netzspannung betriebener Mini-Durchlauferhitzer ausreicht – oder sogar ausreichen muss, denn es liegt kein Starkstrom-Anschluss an.
Hier ein paar solcher Szenarien:
- Kein Warmwasseranschluss im Raum – zum Beispiel im nachträglich ausgebauten Dachstuhl
- Kein Starkstromanschluss, Neuverlegung starkstromfähiger Kabel unmöglich, oder nur durch erhebliche Umbaumaßnahmen realisierbar
- Der vorhandene Wasserspeicher (Nachtspeicher) reicht für die benötigte Wassermenge nicht aus
Überall dort, wo häufig kleine bis mittlere Mengen handwarmes Wasser benötigt werden, ist ein steckdosenbetriebener Mini-Durchlauferhitzer die perfekte Wahl.
Wie viel Netzspannung liegt in Deutschland an?
Irgendwann Ende der 1980er-Jahre kam es in Deutschland flächendeckend zu der Spannungsumstellung von 220V auf 230V. Nur ganz Sensible haben damals gemerkt, dass die Glühbirnen fortan ein klein wenig heller geleuchtet haben.
Geräte, die vor der Spannungsumstellung für ein 220V Netz konzipiert wurden, laufen seitdem permanent mit ca. 5 % über der Sollspannung. Das ist aber nicht weiter tragisch: Die beim Verbraucher ankommende Spannung unterliegt Schwankungen von bis zu 15 %. Das bedeutet, dass an einem 230V Anschluss zeitweise zwischen 195V und 265V anliegen können.
Langfristig sollte man jedoch alte 220V-Durchlauferhitzer austauschen. Der Energieverbrauch beim 230V-Betrieb steigt bei diesen Geräten wegen der quadratischen Abhängigkeit nicht um 5 %, sondern um etwas mehr als 9 % an.
Möchten Sie einen bestehenden, älteren 220V-Durchlauferhitzer ersetzen, werden Sie heute natürlich nur noch 230V-Geräte finden.
Wann ist ein 230V Mini-Durchlauferhitzer die perfekte Lösung?
Mini-Durchlauferhitzer sind ausgezeichnet geeignet für kleinere bis mittlere Wassermengen. Deshalb ist ihre Verwendung nur an Handwaschbecken sinnvoll, beispielsweise in der Gästetoilette oder im Hobbyraum auf dem Dachboden.
Für den Betrieb am Küchenspülbecken oder für die Dusche reicht die bereitgestellte Wassertemperatur nicht aus. Mini-Durchlauferhitzer erhöhen die anliegende Wassertemperatur um maximal 25 °C. Wenn wir davon ausgehen, dass kaltes Leitungswasser zwischen 8 und 12 °C hat, sind mit einem Mini-Durchlauferhitzer folglich nicht mehr als 37 °C machbar.
Der größten Vorteile eines direkt an der Zapfstelle betriebenen Mini-Durchlauferhitzers sind:
- Das warme Wasser ist sofort verfügbar und muss nicht erst die Entfernung von einem zentralen Durchlauferhitzer aus zurücklegen.
- Aus demselben Grund spart man Zusatzkosten, da Leitungsverluste vermieden werden.
Was sollte man beim Kauf eines 230V Kleindurchlauferhitzers beachten?
Vor dem Kauf eines 230V Mini-Durchlauferhitzers sollte man folgende Punkte beachten:
- Montageart: Soll der neue Mini-Durchlauferhitzer unter- oder übertisch montiert werden? Die meisten modernen Geräte eignen sich für beide Montagearten.
- Platzbedarf: Insbesondere bei Untertisch-Montage sollte der verfügbare Platz vorher gemessen werden.
- Armaturentyp: Ist eine Hochdruck- oder Niederdruckarmatur angeschlossen? Abhängig davon wählen Sie einen geeigneten, drucklosen oder druckfesten Kleindurchlauferhitzer.
- Nennleistung: je höher die Nennleistung, desto konstanter die bereitgestellte Wassertemperatur, desto höher die Warmwasserdarbietung.
Kaufempfehlung Kleindurchlauferhitzer
Nach Vergleich der derzeit verfügbaren Kleindurchlauferhitzer, können wir unsere Empfehlung bei folgenden Geräten aussprechen, abhängig von Armaturentyp und Montageart:
Kleindurchlauferhitzer für Handwaschbecken, drucklose Armatur, Über- und Untertischmontage
Der Stiebel Eltron DNM 6 überzeugt in unserem Kleindurchlauferhitzer Vergleich für drucklose Armaturen gleich durch mehrere Eigenschaften:
- Sehr flache Einbautiefe von nur 8 cm
- Warmwasserdarbietung ca. 3,2 l/min
- Für Über- und Untertischmontage geeignet
- Sehr einfache Installation
Unsere Bewertung: ★ ★ ★ ★ | Geeignet für: Handwaschbecken, drucklose Armatur, Über- und Untertischmontage
Kleindurchlauferhitzer für Handwaschbecken, druckfeste Armatur, Über- und Untertischmontage
Der Stiebel Eltron DHM 6 überzeugt in unserem Kleindurchlauferhitzer Vergleich für druckfeste Armaturen gleich durch mehrere Eigenschaften:
- Sehr flache Einbautiefe von nur 8 cm
- Warmwasserdarbietung ca. 3,2 l/min
- Für Über- und Untertischmontage geeignet
- Sehr einfache Installation
Unsere Bewertung: ★ ★ ★ ★ | Geeignet für: Handwaschbecken, druckfeste Armatur, Über- und Untertischmontage
Gas Durchlauferhitzer
Hier unsere Empfehlungen für einen Gasdurchlauferhitzer:
Preis-Leistungssieger: Cointra Optima COB-10p
Der Cointra Optima COB-10p ist eine gute Wahl für alle, die einen soliden Gas Durchlauferhitzer suchen und gleichzeitig nicht auf Komfort verzichten möchten.
- Geeignet sowohl fürs Camping (Wohnwagen, Mobilheim) als auch zu Hause (Küche, Bad)
- Klein und handlich (32 cm Breite, 55 cm Länge), dadurch ideal für Installation in kleinen Räumen
- Geringer Gasverbrauch von 1,2 Kg pro Stunde
In unserem Gasdurchlauferhitzer Test hat sich der Cointra Optima CON-10p gegen acht weitere Geräte durchgesetzt. Universell einsetzbar sowohl zu Hause als auch in Camping-Umgebungen kann dieser Gasdurchlauferhitzer mit Propan- und Butangas betrieben werden.
Bei minimalem Wasserdruck von 0,6 Bar bringt er es auf bis zu 10 Liter Warmwasserleitung pro Minute, was für die meisten Anwendungen und zwei Wasserhähne gleichzeitig ausreichen sollte.
Das Abgasrohr wird nicht mitgeliefert und muss separat bestellt werden: zum passenden Abgasrohr. Die Inbetrieb- und Abnahme der Anlage muss von einem Fachmann, etwa den örtlichen Schornsteinfeger, durchgeführt werden.
Raumluftunabhängig: TTulpe C-Meister 12 P50
Der TTulpe C-Meister 12 P50 erhält unsere Empfehlung in der Klasse der raumluftunabhängiger Durchlauferhitzer.
- Kein separates Abgasrohr notwendig (raumluftunabhängig)
- Geringer Gasverbrauch von nur 1,2 Kg pro Stunde
TTulpe ist eine niederländische Marke für Hightech-Wassererwärmer. Die Lieferung des Gasdurchlauferhitzers erfolgt in einem stabilen, gepolsterten Karton. Mitgeliefert werden außer dem Hauptgerät zwei Edelstahl Wasserschläuche, Wasserabsperrhahn, Gasanschluss-Adapter und Montageset.
Das Gerät läuft mit Propan/Butan mit 50 mbar Gasdruck. Beachtliche 12 bar Wasserdruck und 35 bis 65 Wassertemperatur sind mit diesem Gas Durchlauferhitzer erreichbar. Die Wunschtemperatur ist über Display mit Touch-Bedienung einstellbar.
Tragbarer Sieger fürs Camping: Eccotemp CEL10
Nicht immer möchte man einen Gasdurchlauferhitzer fest verbauen. Mobile Gas-Durchlauferhitzer eignen sich hervorragend fürs Mobilheim, Camping- oder Ferienhaus, eine Gartendusche oder für die Garage.
Der Eccotemp CEL10 überzeugt durch seine äußeren und inneren Werte: Mit nur 32 cm Breite passt er in jede noch so kleine Nische. Mit bis zu 9,8 Liter warmen Wassers pro Minute reicht die Leistung aus, um ordentlich zu Duschen.
Durchlauferhitzer Systemvergleich: Gas oder Elektro?
Elektrische Durchlauferhitzer gehören zu den größten Stromfressern in den Haushalten und ihre Öko- und Umweltbilanz ist schlecht – das ist zumindest die landläufige Meinung.
Es ist unbestritten, dass die Erzeugung von Warmwasser Energie benötigt. Das gilt unabhängig von der verwendeten Energiequelle. Sowohl das elektrische Aufwärmen des Wassers, oder durch einen Gaskessel, kostet letztlich Geld.
In Durchlauferhitzer Tests werden gasbetriebene Durchlauferhitzer als die Sparsamen gekürt, verglichen mit ihren elektrischen Pendants. Diese Tests haben jedoch einen Makel:
Es werden nur die Kosten für den verbrauchten Strom oder Gas verglichen und keine Anlaufverluste einer zentralen Lösung berücksichtigt.
Bei einem zentralen Gasdurchlauferhitzer (beispielsweise im Keller), gibt es enorme Zirkulations- und Anlaufverluste. Bis das warme Wasser aus dem Keller endlich eine Etage höher in der Dusche oder Badewanne ankommt, laufen viele Liter Wasser durch die Leitung und man wartet eine gefühlte Ewigkeit. Und das passiert praktisch bei jedem Zapfvorgang.
Diese Verluste können schnell die Kostenvorteile durch die günstigere Energiequelle (Gas gegenüber Strom) zunichtemachen.
Daher empfiehlt es sich, gezielt kleine Warmwassergeräte (Kleindurchlauferhitzer) direkt an den Zapfstellen zu verwenden, statt zentraler Lösungen mit langen Verteilverlusten.
Durchlauferhitzer Stromverbrauch
Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer? Der genaue Verbrauch und letztlich die Kosten hängen hauptsächlich von folgenden vier Faktoren ab:
- Heizleistung in Kilowatt
- Entnahmedauer in Minuten
- Durchflussmenge des Wassers: der Einfachheit halber in 3 Stufen: gering (1/3), normal (2/3) und voll (3/3)
- Stromkosten pro Kilowattstunde
Durchlauferhitzer Stromverbrauch – Beispiel für eine Berechnung
Ein Durchlauferhitzer mit 21 Kilowatt Leistung läuft 5 Minuten und erwärmt eine normale Durchflussmenge:
- 21 kW x 5 Minuten (0,08 Stunden) x 0,66 Durchflussmenge = Stromverbrauch 1,11 kW
- 1,11 kW x 25 Cent pro kWh = 0,27 €
Somit kosten 5 Minuten Laufzeit eines Durchlauferhitzers mit diesen Eckdaten 0,27 €.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Berechnung der Kosten für die gängigsten Warmwasserbereiter und beispielhafte Anwendungen.
Anwendung | Gerät | Berechnung | Stromkosten (bei 0,25 €/kWh) |
Händewaschen – 1 Minute | 5 kW Kleindurchlauferhitzer im Gästebad | 1 Minute (0,016) x Durchflussmenge: Normal (0,66) = Stromverbrauch in kWh: 0,055 kWh |
0,01 € |
Kurzer Abwasch – 5 Minuten | 11 kW Kompakt-Durchlauferhitzer in der Küche | 5 Minuten (0,083) x Durchflussmenge: Voll (1,00) = Stromverbrauch in kWh: 0,88 kWh |
0,22 € |
Langer Abwasch – 10 Minuten | 18 kW Durchlauferhitzer in der Küche | 10 Minuten (0,166) x Durchflussmenge: Voll (1,00) = Stromverbrauch in kWh: 1,96 kWh |
0,48 € |
Heiß duschen – 10 Minuten | 21 kW Durchlauferhitzer im Bad | 10 Minuten (0,166) x Durchflussmenge: Gering durch Sparduschkopf (0,33) = Stromverbrauch in kWh: 1,15 kWh |
0,28 € |
Heiß duschen – 20 Minuten | 27 kW Durchlauferhitzer im Bad | 20 Minuten (0,33) x Durchflussmenge: Normal (0,66) = Stromverbrauch in kWh: 5,90 kWh |
1,48 € |
So sparen Sie Strom und Wasser
- Wählen Sie beim Betrieb eines elektrischen Durchlauferhitzers nicht die Mittelstellung auf der Armatur, da dem erwärmten Wasser immer kaltes Wasser beigemischt wird. Dadurch verlieren Sie unnötig Energie, was auf Dauer teuer werden kann. Besser ist es, die Armatur auf ganz warmzustellen und die Temperatur auf dem Durchlauferhitzer zu regulieren.
- Falls Sie nur kaltes Wasser benötigen, stellen Sie die Mischbatterie auf kalt.
- Bringen Sie den Durchlauferhitzer immer möglichst nah an der Zapfstelle an. So vermeiden Sie lange Wasserwege und Wärmeverluste.
- Verwenden Sie an den Zapfstellen mit dem höchsten Wasserverbrauch (in den meisten Haushalten ist es die Dusche) einen Durchlaufbegrenzer (Sparstrahlregler, Spar-Duschkopf).
Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher (Boiler)?
Ein Warmwasserspeicher muss permanent große Mengen Wasser heizen und bereithalten und hat dadurch wesentlich höhere Betriebskosten, als ein Durchlauferhitzer. Der Warmwasserspeicher eignet sich im Grunde nur für Haushalte, in denen oft große Mengen heißes Wasser sofort benötigt werden. Sie sind zudem teurer in der Anschaffung, als Durchlauferhitzer. Ein Durchlauferhitzer hingegen hat einen geringeren Platzbedarf, geringere Anschaffungskosten und benötigt keine langen Aufheizzeiten. Die Entscheidung muss letztlich individuell erfolgen, da jeder Haushalt andere Bedürfnisse hat.
Durchlauferhitzer auf dem Prüfstand
Durchlauferhitzer lassen sich vor dem Kauf nicht wirklich in einem Geschäft ausprobieren. Deshalb müssen vor einer Neuanschaffung alternative Informationsquellen her: Durchlauferhitzer Testberichte.
Namhafte Testinstitute wie Stiftung Warentest oder Öko-Test haben lange Zeit keine Tests von Durchlauferhitzern durchgeführt, obwohl andere Haushaltsgeräte wie Staubsauger oder Kühlschränke bereits mehrmals getestet wurden.
Dies könnte daran gelegen haben, dass ein Durchlauferhitzer Test eben nicht so trivial und einfach vonstattengeht. Die Geräte müssen in einer entsprechenden Testumgebung installiert und eine Zeit lang betrieben werden. Der Aufwand ist wesentlich höher, als beispielsweise beim Test einer Küchenmaschine.
Durchlauferhitzer Test der Stiftung Warentest
Glücklicherweise haben sich in den letzten Jahren einige Testinstitute doch dazu entschlossen, Durchlauferhitzer zu testen.
Im Heft 1/2015 hat Stiftung Warentest 11 Elektro-Durchlauferhitzer mit 21 kW Leistung, davon acht elektronische sowie exemplarisch zwei vollelektronische und einen hydraulischen Durchlauferhitzer getestet. Berücksichtigt wurden verschiedene Kriterien in vier Hauptkategorien mit folgender Gewichtung:
40 % – Warmwasserkomfort
- Die Dauer der Temperaturerhöhung von 10 Grad kaltem Wasser auf 40 Grad Celsius
- Temperaturkonstanz bei Druckänderungen: Wenn im Hausnetz eine weitere Zapfung erfolgt, sinkt oft die Wassertemperatur
- Was passiert bei einem geringen Durchfluss des Wassers?
35 % – Umwelteigenschaften
- Primärenergetischer Wirkungsgrad und die Treibhausgasemission für eine Nutzungsdauer von 20 Jahren
- Geräuschpegel der Geräte
20 % – Handhabung
- Täglicher Gebrauch der Geräte (Bedienung, Beschriftungen)
- Montage
- Qualität der Anleitungen
5 % – Sicherheit
- Warnhinweise
- Elektrische Sicherheit
Am besten abgeschnitten bei diesem Durchlauferhitzer Test haben folgende 2 Geräte, jeweils mit einer Note von 3,3:
Durchlauferhitzer Test – Plus X Award
Wer viel Wert auf das Äußere eines Durchlauferhitzers legt, sollte sich den Gewinner des Plus X Awards 06/2015 anschauen: Clage DSX Touch. Dieser Durchlauferhitzer hat die Tester mit folgenden Merkmalen überzeugt:
- „… Das flache Design macht ihn zu einem Gerät, das als Blickfang im Bad dienen kann.“
- „… Dank des frontbündig integrierten Touch-Displays und der innovativen Benutzerführung ist die Bedienung des Durchlauferhitzers einfach und intuitiv. …“
Die bekanntesten Durchlauferhitzer-Hersteller
Warmwassergeräte „Made in Germany“ genießen auf der ganzen Welt einen hervorragenden Ruf. Einige deutsche Traditionsunternehmen buhlen um den Kunden und überbieten sich gegenseitig mit technischen Neuerungen, die das Leben im Bad und Küche immer komfortabler machen. Nachfolgend sehen Sie die bekanntesten Durchlauferhitzer-Hersteller inklusive der aktuell meistverkauften Geräte:
Stiebel Eltron Durchlauferhitzer
Die Geschichte von Stiebel Eltron begann im Jahr 1924 in einer Hinterhofwerkstatt in Berlin. Dr. Theodor Stiebel entwickelte damals einen ersten Ringtauchsieder (Spirale zum Wasserkochen). Drei Jahre später präsentierte man einen ersten Durchlauferhitzer mit sagenhaften 1 kW Leistung.
Die Durchlauferhitzer-Sparte von Stiebel Eltron beinhaltet heute zahlreiche Geräte für sämtliche Anwendungsfälle. Die derzeit bei Amazon.de am häufigsten verkauften Warmwasserbereiter von Stiebel Eltron sind:
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DHB 21 ST, Temperaturwahl durch 3 Anwendungssymbole... | 299,90 EUR | Zum Angebot |
2 |
|
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DHB-E 18/21/24 LCD , gradgenaue Temperaturwahl 20 -... | 747,32 EUR 566,49 EUR | Zum Angebot |
3 |
|
STIEBEL ELTRON Elektronischer Durchlauferhitzer DEL 18/21/24 Plus, gradgenaue Wunschtemperatur, LCD... | 979,37 EUR 592,81 EUR | Zum Angebot |
4 |
|
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini-Durchlauferhitzer DHM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit... | 218,96 EUR 163,35 EUR | Zum Angebot |
5 |
|
STIEBEL ELTRON hydraulischer Mini-Durchlauferhitzer DNM 3 nur fürs Handwaschbecken, 3,5 kW, mit... | 176,12 EUR 119,99 EUR | Zum Angebot |
Siemens Durchlauferhitzer
Bei einem weltbekannten Technologiekonzern wie Siemens dürfen moderne und leistungsstarke Warmwasserbereiter nicht fehlen. Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1847 zurück, als Werner Siemens die „Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske“ in Berlin gründete. Die Produktpalette umfasst Durchlauferhitzer mit 11 kW bis 27 kW Leistung für Küche und Bad.
Vaillant Durchlauferhitzer
Das 1847 von Johann Vaillant in Remscheid gegründete Unternehmen beschäftigt heute weltweit mehr als 12.000 Mitarbeiter. Mehr als 2.000 Patente gehen auf das Konto des Familienunternehmens. In der Heiztechnik beheimatet stellt Vaillant auch leistungsstarke Durchlauferhitzer her.
Clage Durchlauferhitzer
Verglichen mit den Konkurrenten ist Clage ein relativ junges Unternehmen. 1951 in Lüneburg von Claus-Holmer Gerdes gegründet, ist Clage inzwischen zu einer festen Größe gewachsen.
Die Geräte von Clage zeichnet mehrfach ausgezeichnetes Design und hohe Qualität aus. Die Produktpalette umfasst Klein-, Kompakt- und Komfortdurchlauferhitzer.
Aktuelle Bestseller unter den Durchlauferhitzern
Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Durchlauferhitzer bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.
Aktuelle Durchlauferhitzer-Angebote
Folgende Durchlauferhitzer sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.
Weiterführende Links und Quellen
- Durchlauferhitzer im Test der Stiftung Warentest
- Buch: Energiesparendes Bauen und Sanieren
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.