Balkonkraftwerke: 10 hilfreiche Tipps für die perfekte Installation

Balkonkraftwerke: 10 hilfreiche Tipps für die perfekte Installation

Ein Balkonkraftwerk ist eine praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, um den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Damit die Installation reibungslos verläuft, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die alle wichtigen Punkte von der Standortwahl bis zur Modulmontage abdeckt.

Standortwahl und Sonneneinstrahlung

Der richtige Standort ist entscheidend für die Effizienz eines Balkonkraftwerks. Die Statik des Gebäudes sollte beachtet werden, aber vor allem ist es wichtig, dass der Standort ausreichend Sonneneinstrahlung erhält. Eine gute Möglichkeit, den Sonnenverlauf zu überprüfen, ist die Website sonnenverlauf.de. Achten Sie darauf, dass der gewählte Standort nicht dauerhaft im Schatten liegt und dass er im Winter trotz der niedriger stehenden Sonne noch genügend Licht erhält.

Montagemöglichkeiten

Balkonkraftwerke sind in der Regel aus zwei Solarmodulen, einem Mikrowechselrichter und einer Anschlussleitung zusammengesetzt. Das Montagematerial ist oft nicht im Lieferumfang enthalten, daher sollte man sich im Vorfeld über die Verfügbarkeit und die passenden Montagelösungen informieren. Je nach Balkonbeschaffenheit können individuelle Lösungen notwendig sein.

Modulwinkel und Ertrag

Wenn möglich, sollte das Solarmodul in einem Winkel von etwa 35 Grad zur Sonne ausgerichtet sein, um den höchsten Ertrag zu erzielen. Je besser der Winkel zur Sonne, desto höher der Ertrag – selbst bei Nordausrichtung können noch 50% des Ertrags einer Südanlage erreicht werden.

Modulgröße und Leistung

Baurechtlich sind für Balkonkraftwerke zwei Quadratmeter Glasfläche erlaubt. Je nach Modulleistung kann die Größe der Module variieren. Es empfiehlt sich, Module mit der höchstmöglichen Leistung zu wählen, um den Ertrag zu maximieren. Aktuelle Technologien wie Perk, Heterojunction und Glas-Glas-Module sollten bevorzugt werden, allerdings ist die Verfügbarkeit der Module auf dem Markt entscheidend.

Wechselrichter und Modulleistung

Die meisten Wechselrichter sind für eine bestimmte Leistung ausgelegt, beispielsweise 400 Watt pro Seite bei doppelten Wechselrichtern. Es ist jedoch möglich, mehr Modulleistung anzuschließen, als der Wechselrichter ausspeisen kann. So kann ein Wechselrichter mit einer Ausgangsleistung von 600 Watt auch mit Modulen mit einer Gesamtleistung von 700 Watt betrieben werden, ohne dass Probleme auftreten.

Modulmontage

Die Befestigung der Solarmodule ist ein wichtiger Aspekt bei der Installation eines Balkonkraftwerks. Hierbei sollte auf eine stabile und sichere Montage geachtet werden. Da kein Balkon identisch ist, kann es notwendig sein, individuelle Lösungen zu finden und das Montagematerial entsprechend anzupassen.

Passende Module und Wechselrichter wählen

Achten Sie darauf, dass die Spannung Ihrer Solarmodule zu dem verwendeten Wechselrichter passt. Zum Beispiel passen Module mit einer Spannung von 55 oder 60 Volt nicht zu einem Mikro-Wechselrichter, der maximal 60 Volt Eingangsspannung hat. Achten Sie auch darauf, keine 12-Volt- oder 18-Volt-Module zu verwenden, da die meisten Mikro-Wechselrichter bei 16 Volt starten. Bei der Auswahl von Solarmodulen und Wechselrichtern sollten Sie darauf achten, dass der MPP-Spannungsbereich des Moduls im MPP-Spannungsbereich des Wechselrichters liegt.

Genehmigung von Vermieter und Eigentümergemeinschaft einholen

Wenn Sie kein Eigenheim besitzen, sondern in einem Mehrparteienhaus wohnen, müssen Sie die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft und des Vermieters einholen, bevor Sie ein Balkonkraftwerk installieren. Achten Sie darauf, dass Sie nichts ohne Erlaubnis an der Fassade oder am Balkon befestigen.

Steckdose oder Stromanschluss in der Nähe prüfen

Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe des geplanten Standorts des Balkonkraftwerks eine Steckdose oder ein Stromanschluss befindet. Der erzeugte Gleichstrom muss in Wechselstrom umgewandelt und in eine Steckdose eingespeist werden, um im Haushaltsstromkreislauf verwendet werden zu können. Vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen, da diese oft minderwertige Qualität aufweisen und möglicherweise nicht für den Anschluss von Balkonkraftwerken geeignet sind.

Schnee- und Windlast beachten

Berücksichtigen Sie Schnee- und Windlasten bei der Installation Ihres Balkonkraftwerks. Achten Sie darauf, dass die Montage sowohl dem Gewicht der Solarmodule als auch zusätzlichen Belastungen durch Schnee und Wind standhalten kann. Überlegen Sie auch, ob Sie Module mit einer schwarzen Optik oder anderen Farben wählen möchten, um eine ansprechende Optik zu gewährleisten.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist ein cleverer Weg, der Sonne ein Schnippchen zu schlagen und umweltfreundliche Energie direkt auf dem heimischen Balkon zu gewinnen. Mit unseren zehn Tipps steht einer erfolgreichen Installation nichts mehr im Weg – außer vielleicht die neugierige Nachbarin, die die bunten Module für eine neue Art von Wäscheleine hält. In jedem Fall bietet ein Balkonkraftwerk eine erfrischende Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, während man in der Sonne entspannt und den Stromzähler langsamer drehen sieht.

Daniel Novak - Verbraucher.Online
Daniel Novak mag es überhaupt nicht, minderwertige Produkte zu kaufen. Deshalb hat er Verbraucher.Online ins Leben gerufen, eine Plattform für Gleichgesinnte, die auf qualitativ hochwertige Produkte Wert legen. Hier arbeitet er daran, Verbraucher.Online zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für anspruchsvolle Konsumenten zu machen und schreibt hauptsächlich zum Thema Solargeneratoren und Notstromaggregate.

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein