
Herzlich willkommen zum brandaktuellen Nähmaschinen Test, Vergleich & Ratgeber. Es gibt viele gute Gründe für den Kauf einer Nähmaschine:
- Nähen mit einer Nähmaschine ist angesagt: Laut der aktuellen Studie des Verbands Initiative Handarbeit, liegen Nähen (40 % der Befragten) und Stricken (28 %) an der Spitze der beliebtesten Hobbys.
- In mehr als 43 % der deutschen Haushalte (Umfrage von Statista) steht eine elektrische Nähmaschine, die mindestens 10 Jahre ist. Die aktuellen Modelle sind viel komfortabler zu bedienen und verfügen über mehr Funktionen.
- Sicherer Umgang mit einer Nähmaschine kann in Krisenzeiten für den notwendigen Ausgleich und mitunter ein Nebeneinkommen sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten Nähmaschinen Testsieger Modelle im großen Test bzw. Vergleich
- 1.1 Platz 1: Brother Innov-is F400 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.2 Platz 2: Brother Innov-is 10a Anniversary Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.3 Platz 3: Juki HZL-LB5100 Computer-Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.4 Singer Mercury 8280 Nutznaht-Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.5 Singer Confidence 7640 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.6 Wertarbeit W6 N1615 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.7 Singer Curvy 8770 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 1.8 Wertarbeit W6 N5000 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
- 2 Fragen und Antworten zum Thema Nähmaschine
- 3 Nähmaschinen Tests
- 4 Nähmaschine kaufen – Das müssen Sie beachten
- 5 Das Experteninterview
- 6 Der Aufbau einer Nähmaschine
- 7 Nähmaschinentypen
- 8 Die richtige Nähmaschinennadel
- 9 Nähmaschinen Bestseller
- 10 Weiterführende Links und Quellen
Die besten Nähmaschinen Testsieger Modelle im großen Test bzw. Vergleich
Nach Auswertung der vorliegenden Daten empfehlen wir derzeit folgende Nähmaschinen:
Platz 1: Brother Innov-is F400 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die Brother Innov-is F400 Nähmaschine ist der Gesamtsieger im aktuellen Nähmaschinen Test der Stiftung Warentest und im Verbrauchermagazin Verbraucher Online. Die Nähmaschine besticht durch ihre hervorragende Verarbeitung, hilfreiche Ausstattung und Zuverlässigkeit bei der Arbeit mit allen Stoffen. Beim Test war der Geradstich sehr gleichmäßig, beim Versäumen war die Maschine konkurrenzlos und sie nähte problemlos an Kanten entlang. Beim Nähen von Quernähten und dicken Stoffen verschieben sich die Stofflagen nicht und bleiben stabil. Das Knopflochnähen ist zudem sehr exakt.

Die Nähmaschine verfügt über 40 einprogrammierte Nähstiche (mit Direktwahl), 6 Ein-Stufen-Knopflochvarianten, einen automatischen Fadenabschneider, den Extra-Komfort Nadeleinfädler und eine Harthaube. Das rechteckigem Transportsystem eignet sich hervorragend für das Nähen von individueller Bekleidung. Mit satten 850 Stichen/Min eignet sie sich sowohl für Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender*innen. Die zwei LEDs sorgen für sehr gute Ausleuchtung des Arbeitsplatzes.
In der Praxis erweist sich die Brother Innov-is F400 Nähmaschine als ein hervorragendes Arbeitsgerät ohne nennenswerte Schwächen. Die Programme bieten eine große Vielfalt und lassen sich einfach einstellen. Das Arbeitsgeräusch ist vergleichsweise gering, nur bei dickeren Stoffen wird die Maschine hörbar.
Fazit: Eine tolle Nähmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene, die keine Wünsche übrig lässt.
Platz 2: Brother Innov-is 10a Anniversary Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die Brother Innov-is 10a Anniversary Nähmaschine ist der Preis-Leistungs-Sieger in unserem Nähmaschinentest und Vergleich. Die Jubiläumsausgabe (mit Jubiläumssticker) der beliebten Innov-is Serie von Brother ist eine Freiarm-/ Nutznaht-Nähmaschine und verfügt über 16 Stichprogramme, 6 Nähfüße (Knopflochfuß, Überwendlingfuß, Reißverschlussfuß, Nähfuß, Blindstichfuß, Knopfannähfuß) und einen versenkbaren Sieben-Punkt-Transporteur. Sie wiegt 7,5 Kilogramm und ist damit leichter, als einige Konkurrenten.

Die Brother Innov-is 10a Anniversary ist anfängerfreundlich: Der gewünschte Stich wird mit dem leichtgängigen Funktionsrad angewählt, das LCD-Display drüber informiert über die aktuelle Stichlänge und Stichbreite. Der Brother Nadeleinfädler sorgt für einfaches Einfädeln, auch ohne Vorkenntnisse. Die Maschine arbeitet relativ leise, näht sauber und das Pedal reagiert präzise auf unterschiedlichen Druck. Gerade letzteres ist bei höherpreisigen Nähmaschinen nicht immer der Fall.
In der Praxis erweist sich die Brother Innov-is 10a Anniversary Nähmaschine als ein sehr solides Arbeitstier mit kaum echten Schwächen. Das mitgelieferte Zubehör ist für Anfänger mehr als ausreichend, das automatische Auffädeln funktioniert einwandfrei und die Maschine ist nach kurzer Zeit intuitiv bedienbar. Dazu sieht sie schön aus und macht sich hervorragend in jedem Nähzimmer.
Fazit: Eine tolle Nähmaschine für Anfänger und Fortgeschrittene zum vergleichsweise niedrigen Preis.
Platz 3: Juki HZL-LB5100 Computer-Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die computergesteuerte Nähmaschine HZL-LB5100 von Juki lässt die Herzen der Fans von digitalen Nähmaschinen höher schlagen. Mit satten 700 Stichen pro Minute und 100 Programmen ist sie eine der vielseitigsten und schnellsten der getesteten Nähmaschinen. Dazu ist sie ein richtiger Allrounder, denn mit weniger Handgriffen kann das Zubehörfach ausgebaut werden, um sie in eine Freihand-Nähmaschine zu verwandeln. Damit können Sie dann kinderleicht Hemdsärmel oder Hosenbeine ausbessern.

Weitere, überzeugende Features sind der Komfort-Nadeleinfädler mit Aufspulautomatik und die Unterfaden-Schnellautomatik. Das fehlende Pedal wird nicht vermisst, seine Arbeit übernimmt die praktische Start-Stopptaste in der Nähe des Displays.
Die Stichbreite kann bis zu 7 mm, die Stichlänge bis zu 5 mm eingestellt werden. Automatischer Geschwindigkeitsregler, manuelle Fadenspannung, schneller Nähfußwechsel mit Schnappsystem, rotierenden Greifer, Aufspulautomatik, Unterfaden-Schnellautomatik, Aufspulautomatik und ein Fadenabschneider ergänzen die vorzeigbare Features-Liste.
Die sechs mitgelieferten Nähfüße sind mit Buchstaben versehen, damit können Sie die auf dem Gehäuse abgebildeten Nähstiche dem richtigen Nähfuß zuordnen. Der Nähfußdruck stellt sich automatisch auf die Stärke des verwendeten Gewebes ein. Preislich ist die Maschine im mittleren Segment angesiedelt, was jedoch angesichts der zahlreichen Komfort-Features als angemessen gilt. Der japanische Hersteller Juki produziert seit gut 70 Jahren hervorragende Nähmaschinen und gewährt auf dieses Modell 2 Jahre Garantie.
Das hier vorgestellte Modell HZL-LB5100 unterscheidet sich vom gleich aussehenden HZL-LB5020 nur in der Anzahl Programme (Stiche), wie die letzten 3 Zahlen der Modellbezeichnung verraten (100 vs. 020). Der Nähmaschine liegt eine CD bei mit der englischsprachigen Bedienungsanleitung, eine deutschsprachige Gebrauchsanleitung kann hier heruntergeladen werden.
Singer Mercury 8280 Nutznaht-Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die Nähmaschine Mercury 8280 von Singer überzeugt mit vielen praktischen Funktionen und einem verbraucherfreundlichen Preis. Trotz fehlenden Einfädelhilfe gestaltet sich das Einfädeln recht einfach. Dicke Stoffe wie (weiches) Leder oder Jeans sind für die Maschine kein Problem, die Nadel gleitet auch über die doppelten Nähte ohne Aussetzer. Die Maschine verfügt über 13 Programme und 7 Sticharten: Geradstich, Zickzack-Stich, Elastikstich, Blindstich, elastischer Blindstich, Muschelkantenstich, Dekostich und 4-Stufen-Knopfloch.

Zum Zubehör gehören 10 verschiedene Nähfüsse: Universalnähfuß, Reißverschlussfuß, Knopflochfuß, Knopfannähfuß, Quiltingfuß, Overlockfuß, Saumfuß, Blinsaumfuß, Zierstichfuß und Stopffuß.
Wie jede Nutznaht-Nähmaschine kann die Singer Mercury 8280 viele verschiedene Stichformen und Muster nähen. Daher ist sie sowohl für Reißverschlüsse als auch Stepp-Nähen geeignet. Eine sehr ausführliche und gut verständliche Bedienungsanleitung rundet das hervorragende Bild ab. Sie kann hier heruntergeladen werden.
Singer Confidence 7640 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die Nähmaschine Confidence 7640 von Singer ist ein solides Mittelklasse-Gerät mit überzeugenden Funktionen. Die 200 Programme beinhalten Nutzstiche, Stretchstiche, Deko-Stiche, Quilt- und Applikationsstiche. Der Gewinner des Nähmaschinen-Tests des britischen Testmagazins Toptenreviews (siehe weiter unten) überzeugt mit einem stabilen Metallkorpus, versenkbaren Transporteur und integrierten Fadenschneider.

Zum Zubehör gehören Standardnähfuß, Reißverschlussfuß, Knopflochfuß, Blindstichfuß, Zierstichfuß, Anschiebetisch, Nahttrenner/Bürstchen, Nadeln, Spulen, Garnrollenführungsscheibe, zusätzlicher Garnrollenstift, Filzunterlegung für Garnrolle, Schraubendreher, eine weiche Abdeckhaube, Stichtabelle und Stichtabellenhalter.
Zu den interessanten Features gehört die von oben einlegbare Spule, die mit einem Transparentdeckel verschlossen wird. So haben Sie Ihren Fadenvorrat immer im Blick. Die Nadel-Hochtiefstellung sorgt dafür, dass die Nadel im Stoff stecken bleibt, wenn Sie es wünschen. So können sich die Stoffe beim Drehen des Nähprojektes nicht verschieben und Ecken können sauber genäht werden.
Die Nähmaschine Confidence 7640 von Singer befindet sich inzwischen seit über 4 Jahren auf dem Markt, deshalb ist die Verfügbarkeit nicht immer sichergestellt. Eine gute Alternative sind die folgenden 3 Nähmaschinen:
Wertarbeit W6 N1615 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die Wertarbeit W6 N1615 Nähmaschine ist ein wahres Arbeitstier. Auch nach mehreren Stunden Einsatz trägt ihre ergonomische Bauweise dazu bei, dass man (oder frau) mit Freude und ohne nennenswerte Ermüdung zum Ziel kommt. Der Motor surrt leise, das Gehäuse fühlt sich sehr hochwertig an, der Freiarm ist leichtgängig und ideal geeignet, um Hosenbeine oder Ärmel zu bearbeiten. Die Maschine ist sehr gut für Einsteiger geeignet, die sich (noch) nicht mit einer modernen, computergesteuerten Maschine herumschlagen wollen.

Als ein kleiner Minuspunkt sei die Qualität der Knopflochnähte genannt. Hier schneiden andere getesteten Nähmaschinen etwas besser ab, jedoch kosten letztere auch entsprechend mehr.
Singer Curvy 8770 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die Singer Curvy 8770 Nähmaschine erhält unsere Empfehlung in der Mittelklasse. Sie überzeugt durch ihre inneren Werte, wie die 225 Nähprogramme, 7 verschiedene Knopflochtypen, Swift Smart Einfädelsystem, ein Schnellstart-Spulensystem, LCD-Display und die Speicherfunktion für Musterkombinationen.

Die Lieferung erfolgt in einem stabilen, gepolsterten Karton. Die Inbetriebnahme gestaltet sich sehr einfach: Einfach nur Stromkabel und Fußschalter anschließen und loslegen. Wie bei jeder computergesteuerten Nähmaschine empfiehlt sich jedoch zunächst ein Blick in die ausführliche Bedienungsanleitung.
Positiv hervorstechen die zahlreichen Nähprogramme (ganze 225) und das praktische Swift Smart Einfädelsystem. Letzteres sorgt für ein deutlich schnelleres und unkomplizierteres Einfädeln – ein Riesenunterschied zu einer herkömmlichen, mechanischen Nähmaschine. Die Arbeitsfläche wird mittels dreifacher LED-Beleuchtung großartig ausgeleuchtet. Die Möglichkeit, eigene Musterkombinationen dauerhaft abzuspeichern runden das gute Gesamtbild ab.
Die Singer Curvy 8770 Nähmaschine hat keine nennenswerten Nachteile, wenn man jedoch unbedingt etwas nennen möchte, so wäre das die wahrnehmbare Arbeitslautstärke – es gibt Nähmaschinen, die ein wenig leiser arbeiten.
Wertarbeit W6 N5000 Nähmaschine im Test bzw. Vergleich
Die W6 N5000 ist unsere aktuelle Empfehlung in der Nähmaschinen-Luxusklasse, denn die Ausstattung lässt keine Wünsche offen:
- Touchscreen-Bedienung
- Außerordentliche 323 Nähprogramme (u.a. schöne Antik- und Nostalgiestiche)
- 13 Knopflochtypen
- Erweiterbar zur Stickmaschine
- Automatisches Vernähen
- Hochqualitatives LED-Nählicht
- 10 Jahre Garantie

Die W6 N5000 Nähmaschine wird in einer stabilen, toll bedruckten Box geliefert, die Lust auf mehr macht. Die Nähmaschine kommt unversehrt an, alle Einzelteile sitzen an den vorgesehenen Stellen. Die Inbetriebnahme erfolgt innerhalb von nicht mal einer Minute: Stromkabel einstecken, Pedal dran und einfädeln lassen.
Das Touchdisplay arbeitet schnell und man kann damit jede Funktion der Nähmaschine bedienen. Der Aufbau und Logik sind dabei sehr einfach, nach ein paar Minuten hat man “den Dreh raus”. Die Zierstiche überzeugen durch ihre einwandfreie Qualität, einen Namen zu sticken wird zum Kinderspiel. Die Maschine arbeitet sehr leise, die elektrische Fadenschere erwies sich als ein prima Helfer, das Einlegen des Unterfadens gelingt damit sofort.
Ein kleiner Kritikpunkt: Beim Nähen von Buchstaben verbleibt immer ein Verbindungsfaden, der abgeschnitten werden muss.
Fragen und Antworten zum Thema Nähmaschine
Welche ist die beste Nähmaschine?
Aktuell empfehlen wir folgende Nähmaschinen:
- Brother Innov-is F400 (Gesamtsieger)
- W6 Wertarbeit N 5000 (Sieger in der Luxus-Klasse)
- Brother Innov-is 10 a Anniversary (Preis-Leistung-Sieger)
- Gritzner | Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 (Sieger für Einsteiger)
Was ist die beste Nähmaschine für Einsteiger?
Die aktuell besten Nähmaschinen für Einsteiger und Anfänger sind:
- Gritzner | Dorina Freiarm-Nähmaschine 323
- Brother KE14S Little Angel
- Singer Mercury 8280
- Juki HZL-12Z
Welche Nähmaschine für Profis?
Die aktuell besten Nähmaschinen für Profis und fortgeschrittene Anwender sind:
Welche Nähmaschine ist gut und günstig?
Die besten Nähmaschinen mit zahlreichen Funktionen sind bekanntlich nicht unbedingt die günstigsten. Bei der Suche nach einer passenden Nähmaschine sollten Sie ihr Budget und Ihre Erfahrung berücksichtigen. Nachfolgend finden Sie mit “GUT” bewertete Nähmaschinen unter 400EUR:
- Brother Innov-is 10 a Anniversary (Preis-Leistung-Sieger)
- Carina Professional
- Wertarbeit W6 N1235/61
Welche Nähmaschine für Hausgebrauch?
Eine Nähmaschine für den Hausgebrauch sollte über zahlreiche Funktionen für Fortgeschrittene verfügen und gleichzeitig Einsteiger nicht überfordern. Die derzeit besten Nähmaschinen für den Hausgebrauch sind:
- Brother Innov-is F400 (Gesamtsieger)
- W6 Wertarbeit N 5000 (Sieger in der Luxus-Klasse)
- Brother Innov-is 10 a Anniversary (Preis-Leistung-Sieger)
- Gritzner | Dorina Freiarm-Nähmaschine 323 (Sieger für Einsteiger)
Welche Nähmaschine für Leder und Jeans?
Nachfolgend die derzeit besten Nähmaschinen für das Nähen von dicken Stoffen, wie Leder oder Jeans:
- Brother Innov-is F400 (Gesamtsieger)
- Singer Heavy Duty Jeans 6335M Denim
- Gritzner Nähmaschine Tipmatic 1037-DFT
Was ist eine selbsteinfädelnde Nähmaschine?
Dabei handelt es sich um eine Nähmaschine mit einem automatischen Nadeleinfädler. Dabei wird der Oberfaden nicht durch die Nadel, sondern durch den Fadenführer gezogen. Der Nadeleinfädler übernimmt den Rest. Ein Einfädler kann auch separat nachgekauft werden.
Nähmaschinen Tests

Für die nachfolgende Nähmaschinen Test Übersicht haben wir in mehr als 50 Publikationen in Fachmagazinen und auf Webseiten aus 23 Ländern recherchiert. Die interessantesten Nähmaschinen Testberichte werden hier, inklusive der besten Geräte, vorgestellt.
Nähmaschinen Test der Stiftung Warentest 11/2019
Der letzte Test der Stiftung Warentest wurde im November 2019 durchgeführt. Getestet wurden dabei 13 Nähmaschinen in der Preisspanne zwischen 60 und 950 Euro.
Testverfahren
Gleich drei Hobbyschneiderinnen hat Stiftung Warentest für diesen Test beauftragt und die guten Dutzend Nähmaschinen auf Herz und Stich prüfen lassen. Es wurden jede Menge Stichproben angefertigt und miteinander verglichen.
Die Gewinner-Nähmaschine bei diesem Test
Als Gesamtsieger ging aus diesem Nähmaschinen-Test der Stiftung Warentest die Brother Innov-is F400.
ETM Testmagazin
Das ETM Testmagazin hat in der Ausgabe 3/2015 ganze 18 Nähmaschinen (9 mechanische und 9 computergesteuerte) getestet und miteinander verglichen.
Testverfahren
Die Nähmaschinen schnitten mit 2 x „sehr gut“, 15 x „gut“ und 1 x „befriedigend“ ab. Die getesteten Faktoren waren Funktionalität, Betrieb, Montage, Einstellungen und Lieferumfang.
Die Gewinner-Nähmaschinen bei diesem Test
Unter den mechanischen Nähmaschinen schnitt am besten mit 90,7 % und der Note Gut die Nähmaschine Hobby 1142 von Pfaff. Überzeugt hat sie die Tester durch ihr sehr gutes Stichbild, gleichmäßiges Nähen und die gute Transportierung von sowohl dünnen als auch dicken Stoffen. Leider ist die Maschine derzeit nicht mehr erhältlich.
Gleich dahinter platzierte sich mit ebenfalls sehr guten 90,6 % und der Note “Gut” die Brother Nähmaschine XQ3700. Sie überzeugte ebenfalls durch ein hervorragendes Stichbild und gleichmäßiges Nähen. In puncto Lautstärke war sie jedoch ein wenig negativ aufgefallen.
Kommen wir zu den computergesteuerten Nähmaschinen. Zum Gewinner wurde die Nähmaschine Expression line 3.5 von Pfaff auserkoren, die durch sehr gute Nähergebnisse und zahlreiche komfortable Features zu überzeugen wusste. Die 92,9 % Testergebnis werden allerdings relativ teuer erkauft: Derzeit muss man für diese Nähmaschine knapp 1000 € hinblättern.
Eine weitere mit SEHR GUT bewertete computergesteuerte Nähmaschine ist die Brother Innov-is NV1300. 182 Nähprogramme, 10 Knopflochtypen, sehr gutes Stichbild, LCD-Display und automatischer Fadenabschneider wussten die Tester zu überzeugen.
Zeitschrift Que choisir
Die Redakteure und Tester der französischen Fachzeitschrift Que choisir haben im Juni 2016 die Qualität von 17 Nähmaschinen getestet.
Testverfahren
Eigens für diesen Nähmaschinen Test hat man zwei Schneiderinnen beauftragt, die Geräte in der täglichen Praxis zu verwenden und nach ein paar Wochen ihre Eindrücke zu schildern. In dieser Zeit haben sie fleißig geschneidert und unzählige Gardinen genäht, Knopflöcher gesäumt und Muster gestickt.
Die Gewinner-Nähmaschinen bei diesem Test
Die besten Nähmaschinen kommen aus dem Hause Brother: Die Innov-is NV 55 und Innov-is NV 15 haben bei diesem Test in puncto Qualität, Handhabung und mit den besten Nähergebnissen überzeugt. Letztere wurde auch als Gesamtsieger für Beginner auserkoren.
Schweizer Konsumentensendung “A bon Entendeur”
Die Westschweizer Konsumentensendung «A bon Entendeur» (deutsch: “Ein guter Zuhörer”) hat im Jahr 2017 dreizehn Nähmaschinen testen lassen. Die Nähmaschinen lagen im Preisbereich zwischen 100 und 600 Euro.
Testverfahren
Für diesen Nähmaschinen Test hat man die 13 Nähmaschinen in das in Hartmannsdorf bei Chemnitz ansässige Prüf- und Zertifizierungszentrum SLG gebracht. Die neun mechanischen und vier computergesteuerten Nähmaschinen wurden nach folgenden Kriterien getestet:
- Ausstattung und das mitgelieferte Zubehör
- Bedienung
- Anzahl und Qualität der installierten Nähprogramme
- Stichbilder der wichtigsten Stiche (Geradstich, Zickzackstich, Overlock, Knopfloch)
Die Gewinner-Nähmaschinen bei diesem Test
Die beste mechanische Nähmaschine bei diesem Test mit 73 von 100 möglichen Punkten wurde die Juki HZL-353. Unter den computergesteuerten Nähmaschinen konnte die Brother Innov-is NV55 den Sieg davontragen:
Verbraucherportal Toptenreviews
Die Webseite toptenreviews.com veröffentlicht seit 2004 regelmäßig zahlreiche Produkttests. Sie gehört zu Purch, einer digitalen Publisher und Marktplatz-Plattform aus New York City. Das im Jahr 2003 gegründete Unternehmen verwaltet außer Toptenreviews.com einige bekannte Internet-Portale wie Toms Guide oder Live Science.
Testverfahren
Für den aktuellen Nähmaschinen Test hat man nach eigenen Angaben 10 verschiedene computergesteuerte und mechanische Nähmaschinen untersucht und dabei über 10 Meter Stoff, 11 Garnrollen und unzählige Spulen verbraucht.
Die Gewinner-Nähmaschine bei diesem Test
Gewonnen bei diesem Test hat die Singer Confidence 7640 Nähmaschine. Überzeugt hat sie die Tester vor allem durch die 200 Nähprogramme (davon 8 alphanumerische):
Nähmaschinen Test von Independent & Wirecutter
Zwei weitere namhafte Magazine haben die neuesten Nähmaschinen unter die Lupe genommen. Zum einen hat die britische Zeitschrift Independent im März 2017 die besten 7 Nähmaschinen für Anfänger vorgestellt. Gewonnen haben dabei:
- Janome 7025 (derzeit nicht in Deutschland erhältlich)
- Brother Innov-is NV15 (bereits in anderen Tests positiv aufgefallen)
Im zweiten aktuellen Nähmaschinen Test hat das amerikanische Magazin Wirecutter im November 2017 zahlreiche Nähmaschinen getestet und verglichen. Wiederholt konnte eine Nähmaschine der Marke Janome (Mod-19) den ersten Platz einheimsen. Leider sind Nähmaschinen dieser Marke nur schwer in Deutschland erhältlich, sie werden meistens in der Supermarktkette Walmart angeboten.
Test vom Verbrauchermagazin The Spruce
In der aktuellen Ausgabe des amerikanischen Verbrauchermagazins The Spruce wurden mehrere Nähmaschinen getestet. Das Testverfahren wurde nicht detailliert beschrieben, man hat jedoch über 20 Stunden mit “Hands-On”-Tests der ausgewählten Nähmaschinen-Modelle verbracht. Gewonnen bei diesem Test hat die Nähmaschine Singer 7258 Stylist:
Nähmaschine kaufen – Das müssen Sie beachten

Vor dem Kauf einer neuen Nähmaschine sollten Sie auf die folgenden Kriterien besonders achten:
- Je weniger Vorkenntnisse Sie haben, desto wichtiger ist eine ausführliche und gut verständliche Bedienungsanleitung. Achten Sie deshalb darauf, dass eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache der Nähmaschine beiliegt. Sollte keine deutschsprachige Anleitung beiliegen, schauen Sie auf der Webseite des Herstellers nach.
- Sollten Sie sich gegen den Komfort eines Online-Kaufs entscheiden und das örtliche Nähmaschinen-Fachgeschäft bevorzugen, verlangen Sie nach einem Probe-Nähen. In einem gut geführten Fachgeschäft sollte man Ihnen die wichtigsten Vorgänge zeigen, z.B. Stichauswahl, Wechseln des Nähfuß, Einfädeln, etc.
- Welche Näharbeiten möchten Sie mit der neuen Nähmaschine verrichten? Fertigen Sie eine Liste an und wählen eine Nähmaschine, die möglichst alle Arbeiten umsetzen kann.
- Wie lange geht die Garantie und welche Teile werden durch sie abgedeckt? Hier gibt es große Unterschiede unter den Herstellern: Manche geben bis zu 10 Jahren Gewährleistung, aber nicht auf alle Teile, bei anderen erhält man 3 Jahre, dafür auf alle Komponente. Achten Sie darauf, ob nach dem Kauf eine Registrierung beim Hersteller notwendig ist, um Garantieansprüche geltend machen zu können.
- Verfügen Sie über einen separaten Nähraum? Falls nicht, achten Sie auf die Transportfähigkeit der neuen Nähmaschine: Gewicht, Tragegriff und Abdeckung wären von Vorteil. Auf der anderen Seite stehen schwere Nähmaschinen stabiler auf dem Tisch und rutschen auch bei dicken Stoffe nicht so leicht weg.
- Wie viel Zubehör bringt die neue Nähmaschine mit? Sind alle benötigten Nähfüße schon dabei? Sind Ersatznadeln und Auftrenner inkludiert? Wie sieht es mit einem Reinigungspinsel und Maschinenöl aus?
- Gerade für Anfänger wichtig: Ein automatischer Fadenspanner. Wenn Sie sich die mühsame manuelle Fadenspannung ersparen möchten, achten Sie darauf, ob die automatische Vorrichtung vorhanden ist.
- Ausleuchtung des Arbeitsbereiches: Eine gute Nähmaschine sollte heutzutage mit LED-Leuchten ausgestattet sein.
- Programmierbarer Nadelstopp: Eine gute Nähmaschine lässt es Sie entscheiden, ob die Nadel im Stoff oder darüber stehen bleibt. Mit der Nadel drin kann der Stoff besser gedreht werden und es rutscht nichts weg.
- Leistungsstarker Motor: Die Stärke des Motors bestimmt die Geschwindigkeit der Maschine. Wenn Sie häufig mehrere Stofflagen gleichzeitig nähen möchten, wählen Sie eine Nähmaschine mit mindestens 700 Stichen pro Minute.
- Horizontale oder vertikale Spule: Auch wenn es nicht das wichtigste Kriterium beim Kauf einer neuen Nähmaschine ist, achten Sie darauf, wählen Sie im Zweifel eine Maschine mit horizontaler Spule. Sie spult den Faden gleichmäßiger ab als eine vertikale Spule.
Das Experteninterview

Kathrin Schmelzer betreibt eine Nähschule in Hamburg und hat sich bereit erklärt, die Fragen unserer Leser zu beantworten.
Frage: Frau Schmelzer, welche Kurse bieten Sie in Ihrer Nähschule an?
K. Schmelzer: Wir bieten eine breite Palette an Nähkursen für Anfänger und Fortgeschrittene an. Wochenend-Workshops, Einzelunterricht, spezielle Workshops für Kinder ab 10 Jahren, Mutter-Kind Kurse, Geburtstagsevents und Näh-Junggesellenabschiede. Etwa 80 % der Besucher sind Frauen und Mädchen, der Anteil der interessierten Herren wächst jedoch stets, was mich besonders freut.
Frage: Welche Nähmaschine besitzen Sie privat und welchen Typ erhalten die Kursteilnehmer?
K. Schmelzer: Da ich mittlerweile so ziemlich jeden Nähmaschinentyp ausprobieren durfte, schwöre ich heute auf meine Brother Innov-is 55. Sie verfügt über mehr als 130 Nutz- und Dekostiche, die miteinander zu eigenen Motiven kombiniert werden können. Die Nähmaschinen der Kursteilnehmer sind ganz unterschiedlich und hängen vom Kurs ab: Anfängerkurse und Kurse mit Kindern arbeiten meistens mit mechanischen Nähmaschinen, Kinder mit Kindernähmaschinen. Fortgeschrittene Kursteilnehmer erhalten computergesteuerte Modelle.
Frage: Gibt es aktuell bestimmte Näh-Trends?
K. Schmelzer: Die Nähszene ist eng mit der Modeszene verknüpft, viele Trends schwappen aus Modenschauen rüber. Vielen geht es jedoch nicht unbedingt darum, irgendwelchen Trends nachzulaufen, sondern man möchte sein eigenes Stück entwerfen, das garantiert niemand sonst hat. Auch immer mehr Jugendliche kreieren ihren eigenen Style mit Schnittmustern für T-Shirts.
Frage: Welche Nähmaschine würden Sie Nähanfängern empfehlen?
K. Schmelzer: Eine gute Bedienungsanleitung ist Pflicht. Außerdem sollte man sich vorher mit den Garantiebedingungen vertraut machen. Bei der Frage mechanisch oder computergesteuert bin ich ein wenig zwiegespalten: Generell erlernt man eine mechanische Nähmaschine schneller, allerdings haben computergesteuerte Nähmaschinen einige sehr hilfreiche Funktionen. Ein Geschwindigkeitsregler sollte ebenfalls verbaut sein. Und gute LED-Beleuchtung.
Der Aufbau einer Nähmaschine
Sowohl mechanische als auch elektronische Nähmaschinen verfügen über grundlegende Elemente, die an der gleichen Stelle zu finden sind. In der folgenden Infografik sehen Sie den Aufbau einer typischen Nähmaschine.

- Die Fadenführung sorgt für die Spannung des Spulenfadens, damit dieser korrekt aufgespult werden kann.
- Das Einstellrad dient der Einstellung der Spannung des Oberfadens.
- Auf der Aufspulvorrichtung wird das Garn auf die Spule aufgewickelt.
- Mit dem Handrad wird die Nadel manuell auf und ab bewegt.
- Mit dem Geschwindigkeitsregler (nur bei elektronischen Nähmaschinen) regelt man die Stichgeschwindigkeit. Bei mechanischen Modellen geschieht die Steuerung über das Pedal.
- Auf dem LCD-Display sehen Sie abhängig vom Maschinentyp alle wichtigen Informationen: den ausgewählten Stich, Geschwindigkeit, Muster, etc.
- Mittels Bedientasten wählen Sie u.a. den passenden Stich, die Stichbreite und Stichlänge.
- Auf der Arbeitsfläche wird der Stoff aufgelegt. Je größer die Arbeitsfläche, desto besser.
- Die Stichplatte besteht meistens aus Metall und verfügt über kleine Öffnungen für die Nadel und die Unterseite des Transporteurs. Die Linien links und rechts dienen als Orientierungshilfe zum geraden Nähen.
- Der Fadenhebel sorgt für den Transport des Fadens.
In der nächsten Infografik sehen Sie die Nahsicht des Bereichs um den Nähfuß.

- Der Nähfuß druckt den Stoff auf den Transporteur.
- Der Transporteur transportiert den Stoff in Nährichtung. Seine Zacken halten den Stoff im Zusammenspiel mit dem Nähfuß fest.
- Der Nähfuß wird am Nähfußhalter befestigt.
- Der Knopflochhebel wird zum Nähen von Knopflöchern und zum Verriegeln gesenkt.
- Der Nadeleinfädler zieht mithilfe eines dünnen Drahtes den Faden durch das Nadelöhr.
- Verwenden Sie die Nähfußhalterschraube zum Befestigen des Nähfußhalters.
- Mit dem Nähfußhebel heben und senken Sie den Nähfuß.
Nähmaschinentypen
Es gibt zwei grundsätzlich unterschiedliche Nähmaschinentypen: mechanische und computergesteuerte Nähmaschinen. In diesem Kapitel erfahren Sie alles über ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und welcher Typ am besten zu Ihnen passt.

Mechanische Nähmaschinen
Eine mechanische Nähmaschine erkennen Sie zuerst an den Stellrädern. Mit deren Hilfe wählen Sie die Stichart, Stichlänge und Stichbreite ein.

Die Anzahl der verfügbaren Sticharten ist im Vergleich zu einer elektronischen Nähmaschine geringer. Durch die robuste Bauweise sind mechanische Nähmaschinen etwas schwerer als ihre elektronischen Pendants.
Trotz der kleinen Nachteile eignen sich mechanische Nähmaschinen eher für Anfänger. Die Anzahl der verfügbaren Optionen ist geringer und man lernt das Nähen schneller. Nicht umsonst sagt der Volksmund “Auf alten Fahrrädern lernt man fahren” und das trifft auch auf Nähmaschinen zu: “Alt” bedeutet hier lediglich den älteren Nähmaschinentyp.
Dennoch: Alle Aufgaben wie Nähen, Säumen oder Dekorieren können selbstverständlich mit einer mechanischen Nähmaschine durchgeführt werden. Die Handhabung ist einfacher, die Bedienung wird schneller verinnerlicht und ist oft intuitiv erlernbar.
Eine mechanische Nähmaschine ist zudem in den meisten Fällen wesentlich günstiger als eine elektronische. Bei richtiger Pflege und Wartung “überleben” mechanische Nähmaschinen länger, denn die Elektronik in den elektronischen Modellen schon mal anfällig sein kann.
Elektronische Nähmaschinen
Eine elektronische Nähmaschine ist mit Mikrochips ausgestattet und kann äußerlich sofort am Bedienfeld mit Display erkannt werden.

Eine computergesteuerte Nähmaschine verfügt über eine größere Stich- und Musterauswahl, arbeitet sehr präzise und bietet zudem viele komfortable Optionen und Voreinstellungen, die das Nähen vereinfachen.
Zum Beispiel: Sie wählen einen Stich und die Maschine zeigt sofort alle notwendigen Einstellungen an, die bei dieser Stichart sinnvoll sind. Außerdem können Sie eigene Sticharten entwerfen und dauerhaft abspeichern. Auch Feinheiten wie Oberfadenspannung, Nähfußdruck und Nahtverriegelung kann man mit einer elektronischen Nähmaschine automatisch abrufen und abspeichern.
Wer einmal mit dem Geschwindigkeitsregler in Kombination mit der Start/Stopp-Taste gearbeitet hat, wird die alte Fußsteuerung nicht mehr missen. Große Stoffmengen können so sehr schnell mit der Höchstgeschwindigkeit genäht werden, für Präzisionsarbeit an sichtbaren Nähten wählen Sie hingegen die langsame Stufe.
Das Mehr an Komfort kommt natürlich mit einem höheren Preis einher. Außerdem haben elektronische Nähmaschinen eine flachere Lernkurve: Man muss mehr Zeit investieren, um sie gut zu beherrschen.
Die richtige Nähmaschinennadel
Zusammen mit dem Nähfuß ist die Nähnadel der wichtigste Bestandteil einer Nähmaschine. Von ihr hängt im Wesentlichen ab, wie gut Ihre Arbeit am Ende aussehen wird. In der folgenden Infografik sehen Sie die gängigsten Nähmaschinennadeln, weiter unten ihre Verwendung:

- Mit der Universalnadel lassen sich die meisten Baumwollstoffe nähen. Die Stärke der Universalnadel sollte zur Dicke des Webstoffes passen (z.B. 70er Nadel für dünne Stoffe, 120er für dicke). Eine Packung Universalnadeln sollte sich immer griffbereit im Nähkästchen befinden.
- Eine Sticknadel wird für alle Stickgarne benötigt. Diese sind wesentlich empfindlicher als normale Garne. Zum Sticken mit Stick-, Effekt- und Metallgarn empfehlen wir Sticknadeln in Stärke 75 und 90.
- Die Jerseynadel hat einen runden Kopf und schiebt den Stoff beim Nähen immer leicht zur Seite. Eine Stärke zwischen 70 und 100 halten wir für die meisten Jerseystoffe für empfehlenswert.
- Mit der Jeansnadel sollten Sie besonders vorsichtig umgehen. Durch ihren sehr spitzen Kopf ist die Verletzungsgefahr besonders hoch. Zudem ist eine Jeansnadel etwas dicker als andere Nadeln, das ist natürlich durch die Stärke des Jeansstoffes bedingt. Die meisten Jeansnadeln sind in Stärken zwischen 70 und 110 erhältlich.
- Eine Ledernadel verfügt über eine Schneidspitze, die das Eindringen ins Leder vereinfacht. Sie ist sowohl fürs echte Leder, als auch Kunstleder geeignet. Stärken zwischen 90 und 100 sind empfehlenswert.
- Eine Metafil-Nadel ist eine Spezialstricknadel, die für Metallgarne entwickelt wurde.
- Mit der Quiltnadel verrichten Sie alle Stepp- und Abstepparbeiten. Außerdem eignet sie sich hervorragend für mehrere Stofflagen, somit für alle Patchwork-Arbeiten.
- Mithilfe der Microtexnadel näht man leichte, dicht gewebte Stoffe (Mikrofaserstoffe) und steppt die Kanten ab. Sie verfügt über eine sehr scharfe Spitze.
- Eine Stretchnadel ist bestens für elastische Stoffe geeignet. Man erkennt sie an einer gelben Farbmarkierung und dem halbrunden Kopf.
- Die Steppnadel ist ähnlich der Quiltnadel für alle Stepparbeiten und Patchwork geeignet. Sie ist sehr dünn und hat eine leicht runde Spitze.
- Eine selbsteinfädelnde Nadel vereinfacht das Einfädeln und eignet sich für alle Näharbeiten. Sie brauchen den Nähfaden nur an der Seite der Nadel langziehen, bis sich dieser von selbst in das Nadelöhr einfädelt.
- Die Zwillingsnadel besteht aus 2 zusammenhängenden Nadeln, erhältlich in unterschiedlichen Abständen. Sie eignet sich hervorragend zum Absäumen von Jersey- und Stretchstoffen. Um sie einzusetzen, benötigt die Nähmaschine eine zweite Garnrolle.
- Eine Flügelnadel wird auch Wingnadel oder Schwertnadel genannt und eignet sich zum Nähen von Hohlsäumen, beispielsweise bei Tischdecken, Bettlaken oder Schürzen.
- Die Zwillings-Flügelnadel besteht aus einer normalen Nadel und einer Flügelnadel und eignet sich ebenfalls zum Nähen von ausgefallenen Hohlsäumen.
- Die Federnadel ist eine spezielle Nadel zum Sticken ohne Nähfuß. Die Feder mit der Halterung übernimmt die Funktion des Nähfußes, damit können Sie freihändig sticken und haben freie Sicht auf die Nadel.
Nähmaschinen Bestseller
Welche Nähmaschinen verkaufen sich derzeit am besten? Die folgende, tagesaktuelle Liste bietet eine Übersicht der aktuell populärsten Nähmaschinen auf Amazon.de:
Weiterführende Links und Quellen
- Das große SINGER Nähbuch – Grundlagen & Techniken
- Nähmaschinen von A bis Z – Erklärung von “Insider-Begriffen” von Brother
- Die Geschichte der Nähmaschine auf Wikipedia
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.
Liebes Verbraucher-Online Team,
auf Eurer Internetseite schreibt Ihr gleich zu Beginn
“Die Brother Innov-is 10 a Anniversary Nähmaschine ist der Preis-Leistungs-Sieger in unserem Nähmaschinentest und Vergleich.”
Am Ende des Berichtes steht dann jedoch an verschiedenen Stellen
“Brother Innov-is F400 (Gesamtsieger)
Janome Nähmaschine 230 DC (Preis-Leistung-Sieger)”
Kein Wort mehr von der o.g. Maschine.
Was ist richtig?
Viele Grüße
Gundula Fischer
Sehr geehrte Frau Fischer,
vielen Dank für Ihren Hinweis, da ist uns in der Tat ein kleiner Fehler unterlaufen.
Wir haben soeben den Testbericht und die Platzierungen am Ende des Artikels aktualisiert.
Freundliche Grüße
Die Verbraucher Online Redaktion.