iRobot stellt seit Jahren extrem populäre Saugroboter her, aber welche davon sind tatsächlich empfehlenswert? Um das richtige Modell auszuwählen, überlegen Sie sich am besten zunächst, welche Funktionen Sie wünschen und wie viel Sie ausgeben möchten.

Die Preise für einen Roomba bewegen sich zwischen 200 € und gut 900 €. Daher gibt es große Unterschiede zwischen den Fähigkeiten eines jeden Modells – einige können auch wischen, während andere mit einem Smartphone gesteuert werden können.

Auch interessant: Saug- und Wischroboter Test: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion Testsieger

Welcher ist der beste Roomba?

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann dürfte der iRobot Roomba s9+ ganz vorn liegen. Er ist einer der besten Saugroboter, die wir jemals im Test hatten, beseitigt schwere Tierhaare mit Leichtigkeit und reinigt sich dank dem selbst entleerenden Schmutztank von allein.

Der iRobot Roomba s9+ hat ein D-förmiges Gehäuse, fühlt sich hochwertig an und ein durchdachtes Design. Wenn Sie möchten, dass Ihre Böden glänzen, kann der s9+ mit dem Wischroboter Braava m6 von Roomba (separat erhältlich) gekoppelt werden. In dieser Kombination wird der m6 nach dem Saugen des s9+ aktiv, um die frisch gesaugten Böden zu wischen.

Der Preis ist natürlich relativ hoch und nicht jeder ist bereit, so viel Geld für einen Saugroboter auszugeben, besonders wenn man noch keinen besessen hat. Wenn Sie ein kleineres Budget haben, empfehlen wir den iRobot Roomba 675. Zum aktuellen Preis ist dieser Saugroboter ein Schnäppchen. Obwohl er einige der Premium-Funktionen des s9+ nicht hat, ist er eine leistungsfähige Haushaltshilfe, die den Job mehr als zufriedenstellend erledigt. Der Roomba 675 kann auch eine Verbindung zum heimischen WLAN herstellen, sodass die Arbeitsgänge direkt vom Telefon aus geplant werden können.

iRobot Roomba 960 im Test: Fortschrittliche Funktionen zum angemessenen Preis

Pro:

  • Ein Bereich kann mehrmals gereinigt werden
  • Lädt sich automatisch auf und setzt die Reinigung an der gleichen Stelle fort
  • Inklusive Virtual Wall

Contra:

  • Keine automatische Einzelzimmerreinigung

Der iRobot Roomba 960 trifft den Sweetspot aus fortschrittlichen Funktionen und angemessenem Preis. Wahrscheinlich der beste Roomba für Haustierbesitzer, die für einen Saugroboter kein Vermögen ausgeben möchten. Wie der Roomba s9 und i7 verfügt der Roomba 960 über ein paar leistungsfähige Gummibürsten, die Tierhaare mit Leichtigkeit aufnehmen.

Auch interessant: Die besten 8 Saugroboter für Tierhaare im Test und Vergleich

Der iRobot Roomba 960 nach dem Auspacken.
Der iRobot Roomba 960 nach dem Auspacken.

Außerdem verwendet der Roomba 960 eine fortschrittliche Kameranavigation, die im Roomba s9 und i7 zu finden ist. Dieser über Wi-Fi steuerbare Bot saugt den Boden methodisch ab und erstellt eine Karte der gereinigten Bereiche, die er in der iRobot-App ablegt. Leider kann man die Bereiche nicht anpassen oder No-Go-Zonen hinzufügen, eine Virtual Wall ist im Lieferumfang des 960 jedoch enthalten. Einstellen lässt sich wiederholte Reinigung bestimmter Bereiche, beispielsweise an der Stelle auf dem Teppich, an der ein Haustier gerne schläft.

Auch interessant: Saugroboter Navigation im Test und Vergleich

Obwohl der 960 für eine Reinigungszeit von etwa 75 Minuten ausgelegt ist, ist es intelligent genug, um bei niedrigem Akkustand in seine Docking-Station zurückzukehren, aufzuladen und dann wieder an die Arbeit zu gehen. Der Roomba 960 sendet auch eine Warnung aus, wenn es Zeit ist, den Behälter zu leeren.

Ja, der Roomba 960 ist ein etwas älteres Modell als der i7 und s9. Dennoch bietet er erstklassige Reinigungsfunktionen zu einem angemessenen Preis.

iRobot Roomba i7+ im Test: Ausgezeichnete Navigation

Pro:

  • Ausgezeichnete Navigation
  • Kurze Reinigungszeit

Contra:

  • Die Basisstation ist sehr laut
  • Relativ hoher Preis

Der Roomba i7+ war der erste Saugroboter, der mit der Clean Base ausgestattet war, einem selbst entleerenden Behälter, der in die Ladestation integriert ist. Das Gerät verwendet kleine Einweg-Vakuumbeutel, um Staub aufzunehmen. Nach ungefähr 30 Durchläufen muss der Beutel ersetzt werden. Für Menschen, die unter Stauballergie leiden, eine gute Lösung.

Der iRobot Roomba i7+ inklusive Verpackung.
Der iRobot Roomba i7+ inklusive Verpackung.

Aber das ist bei Weitem nicht das einzige herausragende Feature des Roomba i7+. Dieser mit Wi-Fi ausgestattete Saugroboter ist in der Lage, vorab bestimmte Räume zu reinigen und gleichzeitig Hindernisse wie Futternäpfe elegant zu umfahren. In unserem Test war das Gerät übrigens eines der ersten Roboter mit Kartierung.

Über die Roomba-App können Reinigungen geplant und die Karte an den Grundriss angepasst werden. Der i7+ merkt sich bis zu 10 verschiedene Grundrisse, die jederzeit bearbeitet werden können. Wie der Roomba s9 spielt auch der Roomba i7 gut mit dem Braava jet m6 Wischroboter zusammen. Wenn der Saugroboter mit der Reinigung fertig ist, beginnt der Braava jet m6 mit dem Wischen. Wir leben tatsächlich jetzt schon in der Zukunft.

Obwohl der Roomba i7+ nicht zu den günstigsten Saugrobotern gehört, ist er seit der Einführung des Models s9 deutlich im Preis gefallen.

Auch interessant: Saugroboter mit Absaugstation im Test: Die besten Testsieger im Vergleich

iRobot Roomba 675 im Test: Für preisbewusste Käufer

Pro:

  • Erschwinglich
  • Einfach zu bedienende App
  • Wi-Fi Konnektivität

Contra:

  • Ladeanzeige könnte heller sein
  • Verwendet ältere Navigationstechnologie

Nur weil es ein Roomba Saugroboter ist, muss er nicht automatisch teuer sein. Der iRobot Roomba 675 ist aktuell der beste Roomba für preisbewusste Käufer. Wie seine Premium-Geschwister ist der Roomba 675 mit Wi-Fi ausgestattet und wird über die iRobot-App gesteuert, sodass man beim Reinigen nicht nach einer Fernbedienung suchen muss.

Der iRobot Roomba 675 von oben.
Der iRobot Roomba 675 von oben.

Die Reinigungsgänge können auch direkt aus der App heraus geplant werden. Das Gerät ist zwar nicht in der Lage, die Räume zu kartieren, es können jedoch virtuelle Wände eingerichtet werden, um zu verhindern, dass der Bot in Bereiche vordringt, die er nicht befahren sollte.

Äußerlich in einer Mischung aus glänzendem Schwarz und mattem Grau wirkt der Roomba 675 elegant und dezent. Der stabile Tragegriff, der in den Bot eingebaut ist, ist sehr sinnvoll. Da der 675 kein Mapping bietet, muss man ihn leider aufheben und von Raum zu Raum bewegen, um bestimmte Bereiche anzuvisieren.

iRobot verwendet zwei unterschiedlich große Bürstenrollen – eine mit Gummiklappen und eine mit Borsten, um die Reinigungsleistung des Roomba 675 zu optimieren. In unserem Roomba 675-Test haben wir jedoch festgestellt, dass er zwar gut bei Sand und Katzenstreu zurechtkommt, Tierhaare entfernen gehört bedauerlicherweise nicht zu seinen Stärken.

Das Unternehmen sagt, dass sich sein Auto-Adjust-Reinigungskopf an Oberflächen unterschiedlicher Höhe anpassen kann. Sollte eine dieser Bürstenrollen kaputtgehen, verkauft iRobot zahlreiche Ersatzteile für den Roomba 675, damit Sie ihn reparieren können, anstatt ihn wegzuwerfen.

iRobot Roomba s9+: Der aktuell beste Roomba

Preis reduziert

Pro:

  • Attraktives, hochwertiges Design
  • Mapping ist schnell und einfach
  • Einfach zu bedienende Mapping-Steuerelemente in der App

Contra:

  • Laut beim Saugen und Entleeren
  • Ziemlich hoher Preis

Der erste D-förmige Roomba von iRobot ist einer der besten Saugroboter, die wir getestet haben. Der Roomba s9 zielt darauf ab, das Staubsaugen auf ein menschliches Niveau zu bringen – indem er verstärkt an Stellen saugt, die überdurchschnittlich verschmutzt sind, und Bereiche meidet, an denen dies nicht der Fall ist.

Die Basisstation des iRobot Roomba S9 plus
Die Basisstation des iRobot Roomba S9 plus

Die Version s9+ ist zudem mit einem selbst entleerenden Staubbehälter ausgestattet, womit die Staubbelastung begrenzt wird. Nach der initialen Einrichtung muss man beim Roomba s9+ nur noch den Staubbeutel einsetzen und schon kann es losgehen.

Die D-Form des s9 hilft ihm dabei, die Fußleisten und Ecken gründlicher zu reinigen. Wenn der Roomba s9+ unterwegs ist, erscheint weißes Licht um den Rand des Gehäuses herum. Ein wirklich gut aussehender Saugroboter.

Die Steuerung des Roomba s9+ erfolgt über die iRobot-App, in der Sie Mapping-Ergebnisse anzeigen, bestimmte Räume ausgrenzen und No-Go-Zonen erstellen können. Es lassen sich Reinigungspläne für bestimmte Räume oder ganze Etagen erstellen. Haben Sie mehrere Etagen? iRobot sagt, dass das Smart Mapping bis zu 10 Karten unterstützt, somit lassen sich bis zu zehn Etagen abspeichern. Als ob das nicht genug wäre, arbeitet der Roomba s9 mit dem Wischroboter Braava jet m6 zusammen. Wenn der s9 mit dem Saugen fertig ist, beginnt der Braava jet m6 mit dem Wischen und sorgt für blitzblanke Böden.

In unseren Tests erzielte der Roomba s9 die optimale Punktzahl beim Aufnehmen von Katzenstreu auf Hartholzböden und Teppich. Nicht minder gut lief es beim Aufnehmen von Hundehaaren und Kekskrümeln.

Der einzige Nachteil des Roomba s9+ (abgesehen vom Preis) ist, dass er relativ laut ist. In unserem Roomba S9+ Test haben wir festgestellt, dass der Saugroboter selbst auf Hartholzböden ziemlich laut war. Zudem klingt die sich selbst entleerende Clean Base wie ein Düsenjet, der zum Abheben bereit ist. Dies ist definitiv ein Saugroboter, der reinigen sollte, wenn man nicht zu Hause ist.

Auch interessant: Saugroboter für Fliesenböden: Die besten Staubsaugerroboter für Fliesen

iRobot Roomba i3+: Hervorragend auf Hartholzböden

Pro:

  • Selbst entleerender Staubbehälter ideal für Allergiker
  • Hervorragende Leistung auf Hartholzböden
  • Erkennt automatisch stark verschmutzte Bereiche

Contra:

  • Schlechte Tierhaaraufnahme auf dem Teppich
  • Kein intelligentes Mapping
  • Clean Base ist sehr laut

Der Roomba i3+ ist der preisgünstigste Saugroboter von iRobot mit Selbstreinigungsfunktion. Dank dem selbst entleerenden Staubbehälter müssen Sie den Inhalt nicht nach jedem Lauf entleeren – sehr praktisch. Der Roomba i3+ hat sich bei den meisten unserer Tests übertroffen, außer beim Aufnehmen von Tierhaaren auf Teppichen.

Der iRobot Roomba i3+ Saugroboter wird ausgepackt.
Der iRobot Roomba i3+ Saugroboter wird ausgepackt.

Der Roomba i3+ kann sowohl über eine App als auch mit Alexa und Google Assistant gesteuert werden. Man erstellt einen Reinigungsplan und verbindet den Sauger mit den Smart-Home-Geräten. Im Gegensatz zu den teureren Roomba i7+ und s9+ lässt sich der i3+ jedoch nicht dazu bringen, einzelne Räume abzufahren. Insgesamt hat uns die Leistung jedoch gut gefallen und es ist schön, das Gerät nicht nach jedem Arbeitsgang leeren zu müssen.

iRobot Roomba e5: Großartig unter der Haube

Preis reduziert

Pro:

  • Erschwinglich
  • Verwendet dieselben Rollen und Bürsten wie die High-End-Roombas
  • Wi-Fi

Contra:

  • Keine Mapping-Fähigkeit

Der iRobot Roomba e5 kostet etwas mehr als der Roomba 675, verwendet jedoch das hervorragende, duale Gummibürstensystem, das bei fortschrittlichen Roombas wie dem Roomba s9, dem Roomba i7 und dem Roomba 960 zu finden ist. Diese Bürsten zeichnet aus, dass sie sehr effizient bei der Aufnahme von Tierhaaren sind. Laut iRobot bietet der e5 auch die fünffache Saugkraft eines Roomba 675.

Der iRobot Roomba e5 bereit für die Testfahrt.
Der iRobot Roomba e5 bereit für die Testfahrt.

Wie das Roomba 675 ist auch das e5 in schlichtem Schwarz gehalten und hat einen eingelassenen Tragegriff direkt über dem Tastenfeld. Mit leuchtend grünen Walzenbürsten ähnelt die Unterseite am ehesten dem i7. Obwohl es wie das High-End-i7 aussieht, sind seine App-Funktionen näher an denen des 675. Das e5 lässt sich mit dem heimischen WLAN verbinden und wird über die iRobot-App gesteuert. Sie können den Bot dadurch so einstellen, dass er Ihre Böden in regelmäßigen Abständen reinigt.

Mit einem hocheffizienten Filter und einem auswaschbaren Staubbehälter ist der Roomba e5 eine gute Wahl für Haushalte, die eine gründlichere Reinigung benötigen, ohne zu viel Geld auszugeben.

iRobot Roomba 694: Mister Zufall

Pro:

  • Hervorragende Reinigungsleistung
  • Zeitgesteuerte Reinigungsoptionen in der App

Contra:

  • Keine Kartierung

Der iRobot Roomba 694 ist im Wesentlichen der Roomba 675, aber mit ein paar zusätzlichen Features ausgestattet. Im Gegensatz zu den intelligenteren Roombas ist der 694 ein Saugroboter mit zufälliger Raumerkennung, der zufällig durch den Raum streift und sich dreht, wenn er auf ein Objekt trifft.

Die unspektakuläre Verpackung des iRobot Roomba 694 Saugroboters.
Die unspektakuläre Verpackung des iRobot Roomba 694 Saugroboters.

Der Roomba 694 kann jedoch mit einer App verbunden werden, mit der Sie Funktionen wie Geofencing nutzen können, sodass der Roboter erst mit der Reinigung beginnt, wenn Sie das Haus verlassen haben. Es bedeutet auch, dass Sie den Roboter mittels Alexa und Google Assistant anweisen können, mit der Reinigung zu beginnen.

In unseren Tests haben wir festgestellt, dass der Roomba 694 ein ordentlicher Saugroboter ist, mit einer etwas besseren Gesamtnote als der Roomba 675. Auf Hartholzböden nimmt er fast 95 Prozent der Hundehaare auf – aber nur 68 Prozent auf Teppichen.

iRobot Braava jet 250: Der Wischmeister

Pro:

  • Leicht und kompakt
  • Mehrere Reinigungsmodi
  • Austauschbarer Akku

Contra:

  • Einweg-Ersatzpads müssen separat gekauft werden
  • Zieht Schmutz mit sich herum

Der günstigste Wischroboter iRobot Braava jet 250 ist besonders gut für die Reinigung kleiner Räume geeignet. Am beeindruckendsten ist, dass dieser Wischroboter Grenzen respektiert. Wenn Sie die Clean-Taste gedrückt halten, leuchten zwei blaue Lichter auf der Oberseite des Bots auf. Die Lichter stellen eine unsichtbare Linie dar, die der Braava jet 260 nicht überschreiten darf.

Der iRobot Braava Jet 250 Wischroboter mit Zubehör.
Der iRobot Braava Jet 250 Wischroboter mit Zubehör.

Wenn Sie noch nie einen Wischroboter verwendet haben, ist der Braava jet 250 ein guter Anfang, insbesondere in Verbindung mit den weiter oben vorgestellten Saugrobotern von iRobot. Wir waren beeindruckt, wie gut es die Kanten reinigte und mochten den frischen Duft, den es hinterließ, wenn es fertig war. Für weniger als 200 Euro ist es eine einfache Möglichkeit, Ihre Böden sauber zu halten, ohne den Mopp und den Eimer herauszuholen.

Der Braava jet 250 wischt in Längsbahnen und verwendet duftende Reinigungspads, die den Swiffer-Pads ähneln. Es gibt drei Arten von Pads von iRobot, die für den Braava jet 240 geeignet sind: ein weißes, trockenes Kehrpad, ein orangefarbenes, feuchtes Kehrpad und ein blaues, nasses Wischpad.

Neben Einwegpads sind auch wiederverwendbare, waschbare Pads erhältlich. Der Braava jet 250 erkennt, welches Pad angebracht worden ist und passt seinen Reinigungsstil entsprechend an.

iRobot Braava jet m6: Der Teamworker

Pro:

  • Kann ausgewählte Räume reinigen
  • WLAN Konnektivität
  • Funktioniert zusammen mit einigen Roombas

Contra:

  • Nicht gerade günstig

Der iRobot Braava jet m6 ist im Wesentlichen der Roomba s9 Saugroboter, jedoch in Wischroboter-Ausführung. Dieser beeindruckende Wischbot verwendet die gleiche, fortschrittliche Navigation des Roomba s9 und Roomba i7. Er speichert Grundrisse, die individuell angepasst werden können. Damit können Sie den Braava jet m6 anweisen, nur bestimmte Räume zu reinigen und gleichzeitig No-Go-Bereiche, etwa einen Teppich, bestimmen. Während dies bei einem Saugroboter eine praktische Funktion ist, ist sie in einem Wischroboter fast unerlässlich. Niemand möchte einen nassen Teppich haben.

Der iRobot Braava Jet m6 nach dem Auspacken.
Der iRobot Braava Jet m6 nach dem Auspacken.

Die quadratische Form des Braava jet m6 ermöglicht eine gute Reinigung entlang von Sockelleisten. Gut gefällt uns auch der leicht zu befüllende, abnehmbare Wassertank. Wenn der Akku des m6 schwach wird, kehrt er zu seiner Basisstation zurück, lädt sich auf und macht sich wieder an die Arbeit. Das vielleicht schönste Merkmal des Braava jet m6 ist, wie es mit dem Roomba s9 und Roomba i7 zusammenarbeitet. Wenn der Sauger die Reinigung beendet hat und in seine Basis zurückgekehrt ist, legt der m6 mit seiner Arbeit los.

Wie der Braava jet 240 verwendet der Braava jet m6 proprietäre Nass- und Trockenreinigungspads, die als Mehrweg- oder Einwegversion erhältlich sind.

Der m6 steht ganz oben auf unserer Liste der besten Wischroboter. Wie wir in unserem Braava jet m6-Test festgestellt haben, war er sowohl beim Wischen als auch beim Kehren hervorragend und all seine intelligenten Funktionen machten seine Bedienung kinderleicht.

So wählen Sie den passenden Roomba aus

Die Auswahl eines passenden Roombas für gestaltet sich relativ einfach: bestimmen Sie vorab, welche Funktionen sie benötigen und wählen dann das passende Gerät aus.

Möchten Sie Ihrem Bot genau sagen können, welche Räume er reinigen soll? Schauen Sie sich den Roomba s9+, den Roomba i7+ oder den Braava jet m6 genauer an. Alle drei verwenden eine fortschrittliche Kameranavigation, die es ihnen ermöglicht, genaue Karten Ihres Hauses zu erstellen und zu speichern. Von dort aus können Sie eine Karte anpassen, indem Sie bestimmte Räume benennen und No-Go-Zonen erstellen, um zu verhindern, dass der Roboter den Futternapf über den Boden schiebt. Der Roomba 960 erstellt auch eine Karte der gereinigten Bereiche, speichert die Karte jedoch nicht für die zukünftige Verwendung.

Auch interessant: Akkusauger oder Saugroboter? Der etwas andere Vergleich

Wer sich nicht mit dem Entleeren von Staubbehältern unnötig oft beschäftigen möchte, dem sei die automatische, selbst entleerende Clean Base empfohlen, die mit dem Roomba s9+ und dem Roomba i7+ erhältlich ist. Die Basisstation verwendet Beutel, die beim Entfernen verschlossen werden, um Staub und Allergene in Schach zu halten.

Sie teilen Ihr Zuhause mit ein paar pelzigen Freunden, möchten aber nicht gleich ein Vermögen für einen Saugroboter ausgeben? Schauen Sie sich den Roomba 960 oder den Roomba e5 an. Beide Geräte verfügen über Filter, die Tierhaare auffangen und Gummirollenbürsten, die Tierhaare effizient aufnehmen.

Möchten Sie Ihren Roomba oder Braava von Ihrem Telefon aus steuern? Alle Modelle, vom Roomba 675 bis hin zum Roomba s9+, können über die iRobot-App gesteuert werden. Jedes Modell (außer Braava jet 240) lässt sich mit dem heimischen WLAN verbinden, sodass Sie eine Reinigung starten oder planen können, wenn Sie nicht zu Hause sind. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als wenn uns ein sauberes Zuhause erwartet.

Die einzige Ausnahme ist der Braava jet 250. Dieser Wischbot verbindet sich über Bluetooth statt über WLAN mit der iRobot-App.

Weiterführende Quellen

Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.

Autorenprofil Sarah Heuser
Sarah Heuser ist Redakteurin mit einem ausgeprägten Interesse an Haushaltsthemen. Nach ihrem Abschluss in Kommunikationswissenschaften arbeitete sie zunächst in verschiedenen redaktionellen Positionen, bevor sie ihre Leidenschaft für Haushaltsgeräte entdeckte. Seitdem schreibt sie als freie Autorin für verschiedene Zeitschriften und Online-Plattformen und teilt ihr Wissen mit ihren Leserinnen und Lesern.

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein