Inhaltsverzeichnis

Notstromaggregat Test: Um die häusliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind Notstromaggregate aktuell eine sinnvolle Anschaffung. Wir haben zahlreiche Notstromaggregate und Stromerzeuger auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft, die empfehlenswerten Geräte finden Sie in diesem ausführlichen Ratgeber.

Notstromaggregate: Das Wichtigste in Kürze

  • Berechnen Sie den Strombedarf aller wichtigen Geräte im Haus, einschließlich einer Reserve von 25 bis 30 % für Leistungsspitzen.
  • Anhaltspunkt: Für ein durchschnittliches 4-Personen-Haushalt sollte ein Notstromaggregat von etwa 2500 Watt Dauerleistung ausreichend bemessen sein.
  • Ein Inverter-Notstromaggregat ist die beste Option für ein Einfamilienhaus, da es eine stabilisierte Stromversorgung liefert, die für empfindliche Geräte wie Computer und Unterhaltungselektronik geeignet ist. Außerdem kann es die Spannung automatisch an die benötigte Strommenge anpassen, was eine höhere Effizienz und Langlebigkeit garantiert.

Notstromaggregat Test: Die besten Stromerzeuger für ein Einfamilienhaus & Testsieger

Die Produktbewertungen basieren auf eigenen Testreihen, Testergebnissen aus deutschsprachigen und internationalen Publikationen, Kundenfeedback und Einschätzungen von Experten. Die Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet und je nach Produktkategorie individuell gewichtet.

Platz 1: MaXpeedingrods MXR3500 Benzin Inverter Notstromaggregat im Test

Notstromaggregat Testsieger Siegel

Vorteile
  • Hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis
  • Sparsam und leise
  • Lange Betriebszeit im Eco-Modus

Das maXpeedingrods MXR3500 Inverter-Notstromaggregat bietet viel Leistung fürs Geld: Kein anderer Stromerzeuger in unserer Testreihe konnte 3kW Dauerleistung (3,3kW Spitze) zu einem solchen Preis bereitstellen. Die verbaute Invertertechnologie sorgt dank des hochwertigen Wechselrichters für reine Sinuswelle, damit ist das Gerät ideal für sensible, häusliche Elektronik wie Laptops oder Kameras geeignet.

Das maXpeedingrods MXR3500 Inverter-Notstromaggregat bereit für den Testlauf.
Das maXpeedingrods MXR3500 Inverter-Notstromaggregat bereit für den Testlauf.

Das Gerät ist erhältlich in vier Varianten:

Zurück zum Test: Der Tank des maXpeedingrods MXR3500 hat ein Fassungsvermögen von 4 Litern, was für 8,3 Stunden bei 25 % Last (750W) oder 4,5 Stunden bei 50 % Last (1500W) ausreicht. Im Eco-Modus kann die Laufzeit mit automatischer Motordrehzahlregulierung auf bis zu 10-12 Stunden erhöht werden. Diese Werte sind beeindruckend.

Seitlich angebracht: Der Seilzugstarter.
Seitlich angebracht: der Seilzugstarter.

Das maXpeedingrods MXR3500 lässt sich mit dem seitlichen Seilzugstarter einfach starten und das Laufgeräusch ist im Vergleich zur 3kW-Konkurrenz relativ leise. Der Schallpegel bei 25 % Last aus 7 Metern Entfernung beträgt nur 58 dB.

Das Anschlusspanel beim maXpeedingrods mxr3500 Notstromaggregat.
Das Anschlusspanel beim maXpeedingrods MXR3500 Notstromaggregat.

Das Anschlusspanel des maXpeedingrods MXR3500 ist gut ausgestattet mit zwei 230 V Steckdosen (16 Ampere), einer 12V DC Steckdose und zwei USB-Anschlüssen. Die Verarbeitung der Anschlüsse und des Gehäuses ist hervorragend und es gibt keine Wackler und die Spaltmaße sind überall gleich. Die Erfahrung des Herstellers im Bereich der Autoteile ist hier deutlich zu erkennen.

Als Besonderheit lässt sich das MXR3500 im Parallel-Modus betreiben: Zwei Stromerzeuger können miteinander verbunden werden, dadurch lässt sich die mögliche Leistung verdoppeln.

Fazit: Ein hervorragender, leiser Invertergenerator, der viel Leistung fürs Geld bietet. Ideal geeignet als Notstromversorgung für ein Einfamilienhaus.

Spezifikationen:

Modell maXpeedingrods MXR3500 Notstromaggregat
Höchstleistung 3,3 kW
Nennleistung 3,0 kW
Motorleistung 4 PS
Anlasser Seilzug
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 4 Liter
Laufzeit bei 50 % Belastung 4,5 h
Nettogewicht 21,5 kg
Spannung 230 V

 

Platz 2: Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid Benzin-LPG Notstromaggregat

Vorteile
  • Betreibbar mit Benzin und Flüssiggas
  • Leises Betriebsgeräusch
  • Einfach zu bedienen
  • Umweltfreundlicher Motor

Der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid Benzin-LPG Stromerzeuger ist ein Dual-Fuel-Generator, der sowohl mit Benzin, als auch mit LPG (Flüssiggas, Propan, Butan) angetrieben werden kann.

Der Gasanschluss des Könner & Söhnen KS 10000E G beim Testlauf.
Könner & Söhnen KS 10000E G beim Testlauf.

Das Gerät ist erhältlich in sechs Varianten:

  • das große Modell KS 10000E G mit 7,5 kW Nennleistung (8,0 kW Höchstleistung)
  • das etwas kleinere KS 9000E G mit 6,0 kW Nennleistung (6,5 kW Höchstleistung)
  • die mittleren Modelle KS 7000E G mit 5,0 kW (5,5 kW) und KS 5000E G mit 4,0 kW (4,5 kW)
  • die kleinen Modelle (ohne Elektro-Starter) KS 3000G mit 2,6 kW (3,0 kW) und KS 2900G mit 2,5 kW (2,9 kW). Letztere dürften für die Notstromversorgung eines Einfamilienhauses zu schwach sein.

Außer der hier getesteten Duel-Fuel-Reihe führt Könner & Söhnen:

  • klassische Benzin-Generatoren, wie den beliebten KS 10000E-3 ATS mit 7,5 kW Nennleistung (8,0 kW Höchstleistung)
  • Diesel-Generatoren, wie den KS 9100HDE-1/3 ATSR mit 6,0 kW Nennleistung (6,5 kW Höchstleistung)
  • Inverter-Generatoren, wie den KS 4000iE mit 1,8 kW Nennleistung (2,0 kW Höchstleistung)
Der Gasanschluss des Könner & Söhnen KS 10000E G
Der Gasanschluss des Könner & Söhnen KS 10000E G

Zurück zum Test: Der Hybrid-Antrieb dieses Notstromaggregats zeichnet sich durch seine Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu reinen Benzin-Stromerzeugern aus. Es kann eine Dauerleistung von 7.500 Watt (8.000W max.) bereitstellen und wird von einem luftgekühlten, 18 PS starken Viertakt-Benzinmotor angetrieben.

In den großen Stahlkraftstoffbehälter passen 25 Liter Kraftstoff, was bei einer 50 % Belastung für ca. 15 Stunden Dauerbetrieb ausreicht. Mit einem Leergewicht von 86,5 kg gehört der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid sicherlich nicht zu den Stromerzeuger-Leichtgewichten, ihn allein zu tragen wird zu einem Kraftakt. Im Gasbetrieb wird der Kraftstoff eingespart, die schädlichen Emissionen verringert und die Vibrationen verringert, was der Lebensdauer des Motors zugutekommt.

Im Lieferumfang des Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid ist alles für den Gasbetrieb enthalten, einschließlich eines eingebauten Druckminderers und eines 1,5 m langen Schlauchs zum Anschluss einer Gasflasche. Der Schlauch ist mit einem zusätzlichen Druckminderer ausgestattet, der an der Gasflasche befestigt wird, um die Zuverlässigkeit der Gasleitung zu erhöhen.

In der Praxis erweist sich der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid als ein sehr solides Gerät ohne nennenswerte Schwächen. Die Umschaltung von Benzin auf Gas funktioniert problemlos, notfalls kann das Gerät auch völlig ohne Benzin im Tank laufen. Für den Gasbetrieb sind handelsübliche Propan/Butanflaschen geeignet, mit 7/10 Bar.

Der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid wartet auf seinen ersten Einsatz.
Der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid Stromerzeuger.

Interessant für Hausbesitzer: Dieser Stromerzeuger kann nur nach dem Stromzähler und vor dem Verteilerkasten angeschlossen werden. Somit muss er bei einem Stromausfall manuell gestartet werden.

Fazit:

Der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid ist eine hervorragende Wahl als Stromerzeuger für den Einsatz in einem Einfamilienhaus. Er überzeugt durch seine Sparsamkeit im Kraftstoffverbrauch und schädliche Emissionen werden durch den Hybrid-Antrieb reduziert. Im Vergleich zu anderen Stromerzeugern ist er auch vergleichsweise leise und sorgt somit für eine angenehme Atmosphäre.

Die Bedienung des Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid ist einfach und unkompliziert. Alle Schalter und Knöpfe sind übersichtlich angeordnet und leicht zugänglich, so dass man schnell zwischen den verschiedenen Betriebsarten wechseln kann.

Insgesamt ist der Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid ein zuverlässiger Stromerzeuger, der sich durch seine Leistung, Sparsamkeit und einfache Bedienung auszeichnet. Wir können ihn ohne Einschränkungen empfehlen, insbesondere für den Einsatz in Haus und Garten.

Spezifikationen:

Modell Könner & Söhnen KS 10000E G Hybrid Benzin-LPG Stromerzeuger
Höchstleistung 8.0 kW
Nennleistung 7.5 kW
Motorleistung 18 PS
Anlasser Hand / Elektro
Kraftstoff ‎LPG / Benzin
Kraftstoffbehälter 25 Liter
Laufzeit bei 50 % Belastung 15 h
Nettogewicht 86,5 kg
Spannung 230 V

Platz 3: EBERTH 5500 Watt Benzin Notstromaggregat

Preis reduziert
Vorteile
  • Geringe Betriebslautstärke
  • Einfach zu bedienen
  • E-Starter

Der EBERTH 5500 Watt Benzin-Stromgenerator verfügt über einen 13 PS starken, luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotor mit einem Hubraum von 389 cm³ und kann satte 5 Kilowatt Leistung bereitstellen (5,5kW Spitze). Die schiere Kraft macht ihn äußerst vielseitig: Er lässt sich als Notstromaggregat in Einfamilienhäusern, beim Camping mit oder ohne Wohnwagen, in Fisch- oder Jagdhütten, bei Veranstaltungen im Freien oder auf kleineren Baustellen einsetzen.

Eberth 5500 Notstromaggregat im Test

Der Stromerzeuger lässt sich mit dem klassischen Seilzug oder per E-Start in Gang setzen. Der automatische Voltregler (AVR) sorgt für eine stabile Ausgangsspannung, der Motor wird durch die Ölmangelsicherung geschützt. Mit seinen 25 Litern Kapazität ist der Kraftstoffbehälter groß genug, um bei 2/3 Belastung bis zu 11 Stunden Laufzeit sicherzustellen.

Der EBERTH 5500 Watt Benzin Stromerzeuger
Der EBERTH 5500 Watt Benzin Stromerzeuger bietet 220V Wechselspannung und 380V Drehstrom sowie 12Volt Gleichstrom.

Der EBERTH 5500 wird per Spedition geliefert, dabei sind außer dem Stromerzeuger vier Gummifüße, 3x Schuko Stecker, 1x CEE Drehstromstecker, 1x Schraubendreher (Kreuz und Schlitz), 1x Zündkerzenschlüssel, die Schlüssel für das Aggregat selbst und die Anleitung. Der erste Start verläuft unproblematisch, wenn das Gerät kalt ist, braucht es manchmal ein paar Startversuche.

Fazit: ein erstaunlich solider und relativ leiser Stromerzeuger, Dank der gebotenen Leistung vielseitig einsetzbar.

Spezifikationen:

Modell

EBERTH 5500 Watt Benzin Stromerzeuger

Höchstleistung 5.500 Watt
Nennleistung 5.000 Watt
Motorleistung 4-Takt-Benzinmotor, luftgekühlt, 13PS
Anlasser Seilzugstarter, E-Start
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 25 Liter
Laufzeit bei 66 % Belastung 9 bis 11 h
Nettogewicht 86 kg
Spannung 230 V

 

 

Matrix PG 2000i Inverter Notstromaggregat

Vorteile
  • Gut abgeschirmt und dadurch besonders leise
  • Einfach zu bedienen
  • Relativ leicht

Mit dem Modell Matrix PG 2000i ist dem Hersteller ein besonders leiser Stromerzeuger mit der maximalen Leistung von 1900 Watt gelungen. Zum Einsatz kommt bei diesem Notstromaggregat ein Viertaktmotor und die Inverter-Technologie. Damit eignet sich dieser Generator zum Betrieb von empfindlichen Elektrogeräten wie Laptops, Akkus oder Smartphones. Mehr zum Thema Inverter finden Sie weiter unten in diesem Ratgeber.

Das Matrix PG 2000i Inverter Notstromaggregat bereit für den Testlauf.
Das Matrix PG 2000i Inverter Notstromaggregat bereit für den Testlauf.

Der Matrix PG 2000i ist leise: Die im Abstand von 5 Metern gemessene Betriebslautstärke beträgt nur 59 Dezibel. Damit schlägt dieser Stromerzeuger Konkurrenzgeräte mit ähnlicher Motorisierung um 10 bis 20 Dezibel. Direkt am Gerät beträgt der Pegel 91 Dezibel. Das große Bedienfeld an der Vorderseite verfügt über eine Ölmangel- und Überlastwarnung, einen 12V-Batterieladeanschluss, Sicherungsschalter und zwei 230 Volt VDE Steckdosen.

Das Gerät ist erhältlich in mehreren Ausführungen:

Das Bedienfeld des Matrix PG 2000i Notstromaggregats.
Das Bedienfeld des Matrix PG 2000i Notstromaggregats.

Mit seinen knapp 21,5 kg gehört das Gerät eher zu den Leichtgewichten unter den 2kW-Aggregaten. Der Griff an der Oberseite des Stromerzeugers ist sehr ergonomisch geformt und beansprucht die Handflächen nicht so stark, wie das bei anderen Geräten der Fall ist. Die Bauteile des Matrix sind mit Köpfchen angeordnet worden, so ist etwa der Seilzugstarter seitlich angebracht und ragt damit nicht über das Gehäuse hinaus.

Der Kraftstofftank fasst insgesamt 4 Liter, im Dauerbetrieb erzeugt das Gerät 1.900 Watt Leistung. Deshalb sollten Sie beachten, dass etwa ein 2-Kilowatt-Heizlüfter daran nicht, oder nur unter Dauerleuchten der Überlastungs-Kontrolllampe betrieben werden kann. Die intelligente Automatik sorgt dafür, dass der Matrix PG 2000i die Drehzahl bei geringer Last runterfährt.

Fazit: Ein kleines, leises Kraftpaket und gut verarbeitetes Kraftpaket. Gut geeignet für die Notstromversorgung, wenn man nicht allzu viele Geräte gleichzeitig betreiben möchte.

Spezifikationen:

Modell

Matrix PG 2000i Inverter Notstromaggregat

Höchstleistung 1.900 Watt
Nennleistung 1.700 Watt
Motorleistung Luftgekühlt, 4 Takt
Anlasser Seilzugstarter
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 4 Liter
Laufzeit bei 50 % Belastung 6 h
Nettogewicht 21,5 kg
Spannung 230 V

 

Könner & Söhnen KS 3100iG S LPG/Benzin Inverter Notstromaggregat

Vorteile
  • Dank Hybridantrieb besonders wirtschaftlich
  • Leises Betriebsgeräusch dank schallgedämmten Gehäuse
  • Kinderleicht zu bedienen
  • Im Eco-Modus wird Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 % gesenkt

Der Könner & Söhnen KS 3100iG S LPG/Benzin Inverter Notstromaggregat ist ein Dual-Fuel-Generator, der sowohl mit Benzin, als auch mit LPG (Flüssiggas, Propan, Butan) angetrieben werden kann.

Der Könner & Söhnen KS 3100iG S LPG/Benzin Inverter Notstromaggregat vor dem Testlauf.
Der Könner & Söhnen KS 3100iG S LPG/Benzin Inverter Notstromaggregat vor dem Testlauf.

Das Gerät ist erhältlich in vier Varianten:

  • das große Modell KS 5500iEG S mit 5,0 kW Nennleistung (5,5 kW Höchstleistung)
  • das mittlere Modell KS 4100iG S mit 3,5 kW Nennleistung (4,0 kW Höchstleistung)
  • das hier getestete KS 3100iG S mit 2,8 kW Nennleistung (3,1 kW Höchstleistung)
  • das kleine Modell KS 2100iG S mit 1,8 kW Nennleistung (2,1 kW Höchstleistung)

Das Besondere an dem Hybrid-Antrieb ist seine Rentabilität im Vergleich zu reinen Benzin-Stromerzeugern. Der KS 3100iG S kann eine Dauerleistung von 2,8 kW bereitstellen (3,1 kW max.) und wird von einem luftgekühlten, 4,6 PS starken Viertakt-Benzinmotor mit 145 cm³ Hubraum angetrieben. Bei Verwendung des Eco-Modus (ideal bei kleineren Lasten) wird der Kraftstoffverbrauch um bis zu 50 % gesenkt.

Seitenansicht mit dem Selizugstarter.
Seitenansicht mit dem Seilzugstarter.

Der Benzintank fasst 4 Liter Kraftstoff, der Motor vom Typ Könner & Söhnen KS 160i läuft verhältnismäßig leise und ruhig, im LPA-Betrieb wurde ein Schallpegel von nur 63 dB (aus 7 Metern Entfernung) gemessen – das ist Nachbar-freundlich!

Das Gerät ist leicht und mobil, in seiner Leistungsklasse sind 22 kg Leergewicht erstaunlich wenig. Das Bedienfeld ist schön ergonomisch aufgebaut, es gibt eine LED-Anzeige, eine 16 A Steckdose, zwei USB-Anschlüsse für die empfindliche Elektronik und eine RESET-Taste zum Zurücksetzen der Steuerung (beim Auslösen des Überlastschutzes) und Wiederherstellung der Stromversorgung.

Das ergonomische Bedienfeld beim önner & Söhnen KS 3100iG S LPG:Benzin Inverter Notstromaggregat.
Das ergonomische Bedienfeld beim Könner & Söhnen KS 3100iG S LPG-Benzin Inverter Notstromaggregat.

Für den Gasbetrieb ist alles im Lieferumfang enthalten: Eingebauter Druckminderer, ein 1,5 m langer Schlauch zum Anschluss einer Gasflasche (der Schlauch ist mit einem zusätzlichen Druckminderer ausgestattet, der an der Gasflasche angebracht ist, um die Zuverlässigkeit der Gasleitung zu erhöhen). Die Umschaltung von Benzin auf Gas funktioniert problemlos, notfalls kann das Gerät auch völlig ohne Benzin im Tank laufen, alle handelsübliche Propan/Butanflaschen sind geeignet. Hinweis: Vor Gasbetrieb muss das Erdungskabel an eine Erdung angeschlossen werden.

Hier wird Öl eingefüllt.
Hier wird Öl eingefüllt.

Fazit:

In der Praxis erweist sich der Könner & Söhnen KS 3100iG S als ein extrem zuverlässiges, leises Notstromaggregat ohne nennenswerte Schwächen. Ein hervorragender Stromerzeuger für ein Einfamilienhaus, der sparsam, vergleichsweise leise und einfach zu bedienen ist.

Spezifikationen:

Modell Könner & Söhnen KS 3100iG S LPG/Benzin Inverter Notstromaggregat
Höchstleistung 2.8 kW
Nennleistung 3.1 kW
Motorleistung 4,6 PS
Anlasser Seilzugstarter
Kraftstoff ‎LPG / Benzin
Kraftstoffbehälter 4 Liter
Besonderheiten Eco-Modus
Nettogewicht 22 kg
Spannung 230 V

VITO VIG65RL 230v 6500W AVR Benzin Notstromaggregat

Vorteile
  • Vergleichsweise leise
  • Ausgezeichnete Verarbeitung
  • Motor läuft sauber ohne Nebengeräusche

Der VITO VIG65RL 230v 6500W AVR Benzin-Stromerzeuger ist ein luftgekühltes Notstromaggregat mit E-Starter, Ölmangelsicherung, Überlastschalter und AVR-Steuerung. Der Tank fasst 25 Liter, damit kann das Gerät ca. 8 Stunden bei 75 % Last laufen. Die AVR-Regelung minimiert Spannungsschwankungen bei wechselnder Belastung, verringert Spannungsspitzen und sorgt für eine konstante und stabile Leistung des Stromerzeugers. Damit können empfindliche Geräte, wie Laptops, ohne Einschränkungen betrieben werden.

Das Bedienpanel
Das Bedienpanel des VITO VIG65RL 230v 6500W AVR Benzin-Stromerzeugers.

Das Betriebsgeräusch (Schallleistungsspiegel) beträgt aus 2 Metern Entfernung (LWA) ca. 68 dB bei Zweidrittellast und etwa 95 dB bei Volllast. Der 4-Takt-Verbrennungsmotor bietet eine Motorleistung von knapp 9 PS, die Leerlaufdrehzahl beträgt 3000 U/min.

Das Gerät ist erhältlich in vier Varianten:

  • das 400v Modell VITO 400v 6.5KW AVR mit 6,0 kW Nennleistung (6,5 kW Höchstleistung)
  • das hier getestete Modell VITO 230v 6500W AVR 8kVA mit ebenfalls 6,0 kW Nennleistung (6,5 kW Höchstleistung)
  • das etwas kleinere Modell VITO 230v 5500W AVR 6.5kVA mit 5,0 kW Nennleistung (5,5 kW Höchstleistung)
  • das kleine Modell VITO 230v 2500W AVR 3kVA mit 2,5 kW Nennleistung (2,7 kW Höchstleistung). Dieser dürfte für die Notstromversorgung eines Einfamilienhauses zu schwach sein.
Hinweis
Wichtiger Hinweis, der generell für alle Benziner-Notstromaggregate gilt: Die Hersteller von benzinbetriebenen Stromerzeugern empfehlen, maximal 3 Monate altes Benzin zu verwenden, damit der Vergaser keinen Schaden nimmt und immer vernünftig läuft. Ein Notstromaggregat wird oft nur für einige Zeit im Jahr verwendet und dann stehen gelassen, inklusive des Treibstoffs. Dem normalen Benzin von der Tankstelle werden heutzutage jede Menge „ökologische“ Stoffe beigemischt, was zufolge hat, dass das ungenutzte Benzin nach einiger Zeit anfängt zu müffeln. Verwenden Sie daher lieber synthetisch hergestellten Sonderkraftstoff, wir empfehlen das Medialub SK-4T Alkylatbenzin für 4-Takt-Motoren.
Die Abmessungen
Die Abmessungen

Fazit: Ein robuster, kraftvoller und gleichzeitig leiser Benzin-Stromerzeuger, der sich gut als Notstromversorger für Einfamilienhäuser eignet. Das Preis-Leistung-Verhältnis kann sich sehen lassen, einen günstigeren 8kVA Stromerzeuger werden Sie aktuell wahrscheinlich nicht finden.

Spezifikationen:

Modell VITO VIG65RL Benzin-Stromerzeuger
Höchstleistung 8.0 kW
Nennleistung 6.5 kW
Motorleistung 9 PS
Anlasser E-Start
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 25 Liter
Laufzeit bei 75 % Belastung 8 h
Nettogewicht 79,6 kg
Spannung 230 V

Hyundai BG55053 Benzin Notstromaggregat Test

Vorteile
  • Hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis
  • Relativ leise
  • Robuster Stahlrahmen
  • Wendige Massivräder

Der Hyundai BG55053 Benzin Generator ist eine ideale Mischung aus Leistung, geringer Lautstärke und vergleichsweise günstigen Preis. Das Gerät kann eine maximale Leistung von 5,5 kW bereitstellen (5 kW Nennleistung). Er ist ausgestattet mit einem luftgekühlten, 15 PS starken OHV 4-Takt Benzin-Motor, Elektrostart und einem großen, stabilen Stahlrahmen. Der 25 Liter große Tank ist ausreichend, um ein Einfamilienhaus 10 Stunden lang mit Strom zu versorgen (bei 50 % Auslastung), ohne Kraftstoff nachfüllen zu müssen. Das relativ hohe Gewicht von über 90 kg wird durch die zwei großen, gummierten Massivräder wettgemacht. Der Hyundai lässt sich dadurch ganz einfach herum manövrieren.

Der 15PS starke Motor des Hyundai aus der Nähe.
Der 15PS starke Motor des Hyundai aus der Nähe.

Durch den integrierten AVR (Automatic Voltage Regulator) hält sich die Leistungsschwankung des Generators in einem Bereich von +/- 3 %. Dadurch lässt sich damit empfindlichere Elektronik, wie Computer, Smartphone, TV oder Hi-Fi betreiben. Aber auch die Versorgung von Elektrogeräten, wie Werkzeugen, Kompressoren, Heizungen, Kochherden oder Beleuchtungen ist mit dem Hyundai Stromerzeuger selbstverständlich kein Problem.

Ein Wort zur Lautstärke: Der Schalldruckpegel (LpA) beträgt 69 dB (aus 7 m Entfernung), was für Generatoren dieser Größenordnung relativ wenig ist. Somit eignet sich der Hyundai Notstromaggregat dafür, auch in einer eng bebauten Nachbarschaft eingesetzt zu werden.

Fazit: Ein robuster, kraftvoller und relativ leiser Stromerzeuger für ein Einfamilienhaus oder eine Baustelle. Das Preis-Leistung-Verhältnis ist hervorragend.

Spezifikationen:

Modell Hyundai BG55053 Benzin Generator
Höchstleistung 5.5 kW
Nennleistung 5.0 kW
Motorleistung 15 PS (420 cm³)
Anlasser Handstart und E-Start
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 25 Liter
Laufzeit bei 50 % Belastung 10 h
Nettogewicht 91 kg
Spannung AC Ausgang: 2 × 230 V, 50 Hz
DC Ausgang: 1 × 12 V

DENQBAR DQ-4200 Inverter Stromerzeuger

Vorteile
  • Kaltstartautomatik
  • Hervorragend verarbeitet
  • Sparsam und leise

Der DENQBAR DQ-4200 Inverter Stromerzeuger kann 3,8 kW Dauerleistung bereitstellen (4,2 kW max.), die verbaute Inverter-Technologie sorgt dafür, dass die Qualität des gelieferten Stroms der heimischen Steckdose entspricht. Empfindliche elektronische Verbraucher können so ohne Kopfschmerzen an diesem Stromerzeuger betrieben werden.

Der DENQBAR DQ-4200 Inverter Stromerzeuger bereit zum Test.
Der DENQBAR DQ-4200 Inverter Stromerzeuger bereit zum Test.

Das Gerät ist erhältlich in drei Ausführungen:

  • das hier getestete Modell DENQBAR DQ-4200 mit 3,8 kW Nennleistung und 4,2 kW Höchstleistung
  • das mittlere Modell DENQBAR DQ-3800 mit 3,2 kW Nennleistung und 3,8 kW Höchstleistung (derzeit nicht verfügbar)
  • das kleine Modell DENQBAR DQ-2100 mit 1,8 kW Nennleistung und 2,1 kW Höchstleistung

Der Tank fasst 11 Liter Benzin, das reicht für etwa 10 Stunden Laufzeit bei 60 % Last. Die integrierte Tankanzeige ist praktisch, man füllt immer rechtzeitig nach. Die Ölmangelanzeige ist mit Abschaltautomatik versehen, gleichzeitig sorgt die Überlastanzeige mit der Abschaltautomatik für sicheren Betrieb. Das Leergewicht beträgt 42 kg, dank der verbauten Räder ist Transport des Geräts jedoch kein Problem.

Das Anschlusspanel.
Das Anschlusspanel.

In der Praxis erweist sich der DENQBAR DQ-4200 als relativ leise, gemessen wurden 61 Dezibel aus 7 Metern Entfernung. Der Motor ist laufruhig und emissionsarm. Das Gerät wird mit einem Drehschalter gestartet, die verbaute Kaltstartautomatik sorgt dafür, dass das Gerät ohne Benzinvorpumpen und bei kaltem Wetter sofort anläuft – kein Choke notwendig. Mit dem Ölmangelschutz wird man rechtzeitig gewarnt, wenn Öl nachgefüllt werden muss und das Aggregat schaltet sich automatisch ab.

Plakette mit Spezifikationen.
Plakette mit Spezifikationen.

Fazit: Ein fantastischer, moderner Inverter-Stromerzeuger mit genügend Power für ein mittelgroßes Einfamilienhaus. Nicht günstig, aber seinen Preis wert.

Spezifikationen:

Modell DENQBAR DQ-4200 Inverter Notstromaggregat
Höchstleistung 4.200 Watt
Nennleistung 3.800 Watt
Motorleistung 4-Takt, OHV, 1-Zylinder
Anlasser Drehschalter und Seilzug
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 11 Liter
Betriebsdauer bei 60 % Belastung 10 h
Nettogewicht 42 kg
Spannung 230 V

Briggs & Stratton 030800 Inverter-Stromerzeuger

Preis reduziert
Vorteile
  • Sehr leise
  • Ruhiger Lauf bei plötzlichen Lastwechseln
  • Sparsam im Verbrauch

Der Briggs & Stratton 030800 Inverter-Stromerzeuger stammt aus der populären Power Smart Serie des amerikanischen Herstellers. Die Palette beinhaltet drei leistungsstarke Notstromaggregate:

  • das Profi-Modell Briggs & Stratton Q6500 mit 5,0 kW Nennleistung und 6,5 kW Höchstleistung (derzeit nicht verfügbar)
  • das große Modell Briggs & Stratton 030806 mit 3,7 kW Nennleistung und 4,5 kW Höchstleistung (derzeit nicht verfügbar)
  • das hier getestete Modell Briggs & Stratton 030800 mit 1,8 kW Nennleistung und 2,4 kW Höchstleistung.

Zurück zum Test: Der Briggs & Stratton 030800 verfügt über einen 3,8 Liter großen Benzintank, der bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb bei 25 % Last ausreicht. Das Gerät erreicht 1,8 Kilowatt Dauerleistung und 2,4 kW Spitzenleistung.

Der Briggs & Stratton 030800 Inverter-Stromerzeuger wurde geliefert.
Der Briggs & Stratton 030800 Inverter-Stromerzeuger wurde geliefert.

Besonders positiv fällt Betriebslautstärke auf: Mit nur 59 Dezibel, gemessen aus 7 Metern Entfernung, gehört das Gerät zu den leisesten seiner Kategorie und eignet sich damit für dicht besiedelte Nachbarschaften.

Auf dem Anschlusspanel findet man zwei 230V-Steckdosen, einen 12V-Batterieladeanschluss und einen USB-Port. Durch die verbaute Inverter-Technologie können empfindliche Endgeräte wie Smartphones, Laptops oder LCD-Fernseher angeschlossen werden. Mit seinen 22,8 kg Gewicht gehört der Stromerzeuger nicht mehr zu den Leichtgewichten, macht es aber mit der großen Tankkapazität und hohen Leistung wett.

In der Praxis erweist sich der Briggs & Stratton 030800 Notstromaggregat als ein genügsames Arbeitstier mit einem erstaunlich ruhigen Lauf bei plötzlichen Lastwechseln. Die schon vorher erwähnte niedrige Lautstärke ist für ein Benzin-Gerät sehr angenehm.

Das Anschlusspanel beim Briggs & Stratton P2400 Inverter-Stromerzeuger.
Das Anschlusspanel beim Briggs & Stratton P2400 Inverter-Stromerzeuger.

Der Tank hat leider keine Füllstandsanzeige und es gibt keine manuelle Tankentlüftung. Der seitliche Seilzug ist leichtgängig und schlägt nicht zurück, wie das bei Konkurrenz leider manchmal der Fall ist. Die Vibrationen halten sich in Grenzen, da der Motor gut im Boden gelagert ist.

Fazit: Ein hervorragender Stromerzeuger, ideal für die Notstromversorgung eines kleinen bis mittleren Einfamilienhauses.

Spezifikationen:

Modell Briggs & Stratton 030800 Inverter-Stromerzeuger
Höchstleistung 2.400 W
Nennleistung 1.800 W
Motorleistung 4 PS
Anlasser Seilzugstarter
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 3,8 Liter
Laufzeit bei 25 % Belastung 8 h
Nettogewicht 22,8 kg
Spannung 230 V

 

Könner & Söhnen KS 40000iE S Benzin Inverter Notstromaggregat

Vorteile
  • Im Eco-Modus sehr leise und sparsam
  • Einfach zu bedienen
  • Invertertechnologie für heimische Elektronik

Das KS 4000iE S Notstromaggregat der deutschen Marke Könner & Söhnen ist dank der verbauten Invertertechnologie und 3,5 kW Nennleistung (4 kW Höchstleistung) eine ausgezeichnete Wahl für die Notstromversorgung eines Einfamilienhauses. Die Invertertechnologie liefert er eine reine Sinuswelle und eine Frequenz von 50 Hz, die sich optimal für den zuverlässigen Betrieb von empfindlicher Elektronik eignet.

Die Seitenansicht des KS 4000iE S.
Die Seitenansicht des KS 4000iE S.

Das Gerät ist erhältlich in vier Ausführungen:

  • das große Modell KS 5500iE S ATSR mit 5,0 kW Nennleistung (5,5 kW Höchstleistung)
  • der hier getestete KS 4000iE S mit 3,5 kW Nennleistung (4,0 kW Höchstleistung)
  • das mittlere Modell KS 3100i S mit 2,8 kW Nennleistung (3,1 kW Höchstleistung)
  • das kleine Modell KS 2000i S mit 1,8 kW Nennleistung (2,0 kW Höchstleistung)

Ebenfalls empfehlenswert sind die sehr ergiebigen, hybriden LPG & Benzin Modelle:

  • KS 5500iEG S mit 5,0 kW Nennleistung (5,5 kW Höchstleistung)
  • KS 3100iG S mit 2,8 kW Nennleistung (3,1 kW Höchstleistung)
  • KS 2100iG S mit 1,8 kW Nennleistung (2,0 kW Höchstleistung)

Modelle mit dem Buchstaben E in der Modellbezeichnung verfügen über einen Elektrostarter. Die Hybrid-Geräte (LPG und Benzin) erkennen Sie am Buchstaben G in der Modellbezeichnung.

Das übersichtliche Bedienpanel des KS 4000iE S Notstromaggregats.
Das übersichtliche Bedienpanel des KS 4000iE S Notstromaggregats.

Das KS 4000iE S Notstromaggregat läuft mit einem 7,5 PS starken Viertakt-Benzinmotor, der 12,5 Liter fassende Tank reicht für etwa 8 Stunden Dauerbetrieb bei 50 % Belastung. Wie immer hängt der genaue Kraftstoff-Verbrauch von unterschiedlichen Faktoren ab, wie Anzahl und Gesamtlast der Verbraucher, Außentemperatur und technischer Zustand des Generators.

Das Gerät lässt sich dank der verbauten Räder sehr einfach bewegen, mit seinen 40 kg Eigengewicht liegt es am unteren Ende der vergleichbar starken Stromgeneratoren.

Der Hersteller verbaut in dieser Modellreihe einen Alternator mit Kupferwicklung, was für zusätzliche Robustheit des Motors sorgt. Der Start erfolgt über den klassischen Seilzug oder mit Knopfdruck auf Universalmotorschalter (Elektroanlasser).

Das Besondere am KS 4000iE S ist sicherlich seine Laufruhe und geringe Lautstärke. Im Eco-Modus wird die Drehzahl auf bis zu 50 % reduziert, was im geringen Kraftstoffverbrauch resultiert. Zudem wurde ein smartes Gehäuse verbaut, welches den Geräuschpegel auf knapp 67 dB bei 80 % Last reduziert. Ideal für Einsatz im Wohngebiet.

Am Bedienfeld sind folgende Anschlüsse verbaut: Anschluss für Parallelschaltung der Generatoren, zwei USB-Ausgänge (5V/1A, 5V/2,1A), 12-V-Fahrzeugsteckdose für Gadgets und Akkuladung, 230-V-Buchsen und Erdungsklemme.

Fazit:

Ein moderner, leiser Invertergenerator für den typischen Einsatz als Notstromversorger eines kleinen bis mittleren Einfamilienhauses.

Spezifikationen:

Modell Könner & Söhnen KS 4000iE S Notstromaggregat
Höchstleistung 4,0 kW
Nennleistung 3,5 kW
Motorleistung 7,5 PS
Anlasser Hand / Elektro
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 12,5 Liter
Laufzeit bei 50 % Belastung 8 h
Nettogewicht 40 kg
Spannung 230 V


Auch interessant: Notstromaggregat oder Powerstation? Mobile Stromversorgung im Vergleich

Weldinger G 2000 W Inverter-Notstromaggregat

Der Weldinger G2000 ist ein neues Inverter-Notstromaggregat mit 2000 Watt Spitzenleistung (1600 Watt Nennleistung) und in der beliebten Tarn-Optik. Wie immer bei Stromaggregaten mit 4-Takt-Motor benötigt man Motoröl, um ihn in Gang zu bringen und im Winter sicher betreiben zu können. Denken Sie also daran, Motoröl für den Stromerzeuger zu kaufen.

Öl einfüllen beim Weldinger G2000 Notstromaggregat.
Öl einfüllen beim Weldinger G2000 Notstromaggregat.

Die Öleinfüll-Vorrichtung befindet sich hinter der großen, seitlichen Klappe, die aufgeschraubt werden muss. Ein kleiner Ölstand-Messstab befindet sich im Schraubverschluss. Der Weldinger G2000 fasst ungefähr 300ml Motoröl.

Das Bedienpanel des Weldinger G2000 Stromerzeugers.
Das Bedienpanel des Weldinger G2000 Stromerzeugers.

Der Tank fasst 3,5 Liter Benzin, das reicht bei 80 % Last für etwa 4 Stunden Laufzeit. Die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert, nach dem Einfüllen des Kraftstoffs und des Motoröls wird das Gerät mittels Schalter gestartet. Auffällig die Laufruhe, bei vollem Lauf haben wir lediglich 64 dB gemessen (Herstellerangabe 59 dB).

Fazit: Ein exzellenter Stromerzeuger fürs Camping, Betrieb von Gartengeräten oder für kleinere Aufgaben im Einfamilienhaus.

Spezifikationen:

Modell Weldinger G 2000 W Inverter-Notstromaggregat
Höchstleistung 2.000 Watt
Nennleistung 1.600 Watt
Motor 4-Takt
Anlasser E-Start-Funktion, Seilzug
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 3,5 Liter
Betriebsdauer bei 80 % Belastung 4 h
Nettogewicht 21,5 kg
Spannung 230 V


Auch interessant: Unsere Themenseite über Notstromaggregate und Stromerzeuger

Böhmer-AG W5500i Inverter Notstromaggregat

Vorteile
  • Geringe Betriebslautstärke
  • Sparsam im Eco-Modus

Der Böhmer-AG W5500i Inverter Stromerzeuger fällt dank der schicken Tarnoptik sofort ins Auge. Aber bei einem Notstromaggregat zählen in erster Linie die inneren Werte und die lesen sich wie folgt: 2.800 Watt Dauerleistung (3.000 Watt max.), der 15 Liter große Tank reicht für 12 Stunden Dauerbetrieb, das Gewicht liegt bei 52 kg, was eine willkommene Abwechslung zu vergleichbaren Aggregaten darstellt. Das Betriebsgeräusch liegt in 5 Metern Entfernung bei 59 Dezibel – das ist Nachbar-freundlich. Bei unserer Messung aus einem halben Meter Entfernung betrug die Lautstärke 81 dB.

Messung der Lautstärke beim Böhmer-AG W5500i Inverter Stromerzeuger.
Messung der Lautstärke beim Böhmer-AG W5500i Inverter Stromerzeuger.

Die Ausstattung und die Anschlussfähigkeit des Böhmer-AG W5500i ist üblich für Geräte in dieser Leistungsklasse und beinhaltet zwei 230V-Steckdosen, ein 12V-DC-Ausgang, einen Seilzugstarter und als Leckerbissen Eco-Modus zur automatischen Drehzahlsteuerung. Drei Kontrolllampen zeigen Überlastung, AC-Modus und fehlendes Öl an. Die Verarbeitung des Aggregats ist auffallend gut, alle Teile liegen passgenau aufeinander. Der Motor ist gut gedämpft und das Gehäuse vibriert bei Volllast nur leicht.

Fazit: Ein relativ leiser Stromerzeuger mit schickem Äußeren. Ideal geeignet für Notstrom-Einsätze im Einfamilienhaus oder beim Camping.

Spezifikationen:

Modell Böhmer-AG W5500i Inverter Notstromaggregat
Höchstleistung 3.000 Watt
Nennleistung 2.800 Watt
Motorleistung 5,3 PS
Anlasser Zündschlüssel & Seilzugstarter
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 15 Liter
Maximale Betriebsdauer bei einer Tankfüllung 12 h
Nettogewicht 52 kg
Spannung 230 V

Einhell TC-PG 2500 Benzin-Stromerzeuger

Vorteile
  • Robuste Verarbeitung
  • Es lässt sich allein transportieren
  • AVR-Funktion für eine stabile Ausgangsleistung

Der nächste Kandidat in unserem Notstromaggregat Vergleich kommt aus dem Hause Einhell: Der TC-PG 2500 ist ein Benzin-Stromerzeuger mit 2.400 Watt maximaler und 2.100 Watt Dauerleistung. Die Ausstattungsliste liest sich hervorragend: 15 Liter großer Tank, Voltmeter, Überlastschalter, Ölmangelsicherung, AVR-Funktion, Seilzugstart, dazu der vergleichsweise günstige Preis machen den TC-PG 2500 zum interessanten Anwärter auf den Benziner-Thron.

Betrieben von einem kraftvollen Viertaktmotor arbeitet dieser Synchron-Generator mit 50 Hz Ausgangsleistung. Für die Stabilität der Ausgangsleistung sorgt die sog. AVR-Funktion (Vorgänger der Inverter-Technologie), die sensible Geräte vor Spannungsschwankungen schützt. Der praktische Spannungsmesser an der Seite zeigt die aktuelle Leistung an. Gleich daneben sind die beiden 230V-Steckdosen platziert.

Der Einhell TC-PG 2500 Benzin-Stromerzeuger bereit zum Test.
Der Einhell TC-PG 2500 Benzin-Stromerzeuger bereit zum Test.

Mit knapp 39 kg Gewicht gehört der Einhell TC-PG 2500 definitiv nicht zu den leichtesten Notstromaggregaten in unserem Vergleich, ist aber dennoch handlich dimensioniert. Zwei Griffe sind an den Seiten des Rahmengehäuses platziert. Mit seinem 15L-Tank eignet sich der Stromerzeuger für den Dauerbetrieb auf kleinen Baustellen. Der Einhell benötigt etwa 600ml Motoröl, an dem Öl-Peilstab sind Markierungen für den Ölstand angebracht, ähnlich wie bei einem Kraftfahrzeug. Auch mit einem Auto vergleichbar ist die Betriebslautstärke des Einhell TC-PG 2500: Bei vollem Betrieb ist dieses Stromaggregat in etwa so laut, wie ein laufender Automotor bei geöffneter Motorhaube.

Fazit: Ein kraftvoller, robuster Stromerzeuger, theoretisch ausreichend um einen kurzfristigen Bedarf eines Einfamilienhauses zu decken.

Spezifikationen:

Modell Einhell TC-PG 2500Stromerzeuger
Höchstleistung 2.400 Watt
Nennleistung 2.100 Watt
Motorleistung 5 PS
Anlasser Seilzugstart
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 15 Liter
Laufzeit bei 66 % Belastung 12,5 h
Nettogewicht 38,8 kg
Spannung 230 V

Rotek GG4-1A-7300-5EBZ Benzin Stromerzeuger

Preis reduziert
Vorteile
  • Einfach zu bedienen
  • Lange Laufzeit

Der Rotek Benzin Stromerzeuger GG4-1A-7300-5EBZ verfügt über eine Dauerleistung von 5.800 Watt und ist damit ausreichend für die Notversorgung eines Einfamilienhauses mit zahlreichen Abnehmern oder für Baustellen. Der große Kunststofftank fasst 25 Liter Kraftstoff und reicht für ca. 8 Stunden unter Volllast (entsprechend länger bei kleinerer Last). Im Generator selbst ist ein 1-Zylinder Benzin 4-Takt-Motor mit 420 cm³.

Der Rotek-Stromerzeuger kann mittels Elektrostart oder Handstart gestartet werden. Für den Handstart ist eine Starterbatterie enthalten. Ein Notstromaggregat dieser Größenordnung hat natürlich ein ordentliches Gewicht: Der Rotek wiegt mit 80 kg vergleichbar wie die direkte Konkurrenz in dieser Leistungsklasse. Zu der Ausstattung gehören zwei 230V Anschlüsse (CEE 7/3, Schukodosen), integrierter Betriebsstundenzähler und elektronische Spannungsregelung (AVR geregelt). Letzteres schützt empfindliche Elektronikgeräte vor Überspannungsschäden.

Fazit: Das 6kW-Kraftpaket des österreichischen Herstellers Rotek eignet sich ideal für die Notstromversorgung eines Einfamilienhauses. Bei 60 % Last genügt der volle Kraftstofftank für 16 Stunden Laufzeit, das sind hervorragende Werte.

Spezifikationen:

Modell Rotek GG4-1A-7300-5EBZ Stromerzeuger
Höchstleistung 7.300 Watt
Nennleistung 6.000 Watt
Motorleistung 1-Zylinder 420 cm³ 4-Takt-Benzinmotor
Anlasser Elektrostart inkl. Starterbatterie (Das Gerät kann auch über Seilzug gestartet werden)
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 25 Liter
Laufzeit bei 50 % Belastung 16 h
Nettogewicht 80 kg
Spannung 230 V

Berlan BSTE3000 Benzin-Notstromaggregat

Wer möglichst viel Power für vergleichsweise „kleines Geld“ haben möchte, sollte sich den Berlan BSTE3000 Benzin-Stromerzeuger näher anschauen. Der 6,5 PS starke, luftgekühlte Viertakt-Motor kann 2,5 Kilowatt im Dauerbetrieb bereitstellen, damit eignet sich dieser Stromerzeuger für alle, die eine Vielzahl von Abnehmern gleichzeitig betreiben möchten. Vor dem ersten Start müssen 0,6L Motoröl (10W-40- oder 15W-40-Öl) mittels Trichter seitlich eingefüllt werden, die Öffnung fürs Benzin befindet sich leicht zugänglich an der Oberseite des Geräts.

Der Berlan BSTE3000 ist leider kein Leichtgewicht: Mit 37 kg und ohne Transporträder gehört er nicht zu den mobilsten Vertretern seiner Zunft. Auf der anderen Seite ist die Konstruktion aus Metall und Stahlrahmen sehr stabil – so schnell erschüttert ihn nichts. Damit eignet sich der Berlan BSTE3000 für kleine Baustellen, wie Renovierungsarbeiten des Eigenheims.

Das Bedienpanel des Berlan BSTE3000 Notstromaggregats.
Das Bedienpanel des Berlan BSTE3000 Notstromaggregats.

Die Lautstärke des Geräts hält sich in Grenzen: Im Vollbetrieb wurden 91 Dezibel gemessen, was für 2,5KW Dauerleistung in Ordnung ist. Natürlich eignet sich das Gerät dadurch aber nicht fürs Camping, hier könnten die direkten Nachbarn etwas dagegen haben.

Ausgestattet ist der Berlan BSTE3000 Stromerzeuger mit einem integrierten Schutzstecker, Überlastschalter, Überlastungssicherung, Spannungsmessgerät, Tankfüllstandsanzeige und einem praktischen Ölmangelsensor.

Fazit: Ein Notstromaggregat mit mehr Leistung für diesen Preis werden Sie vermutlich nicht finden können. Klare Kaufempfehlung!

Spezifikationen:

Modell Berlan BSTE3000 Notstromaggregat
Höchstleistung 2.800 W
Nennleistung 2.500 W
Motorleistung 6,5 PS
Anlasser Seilzug
Kraftstoff ‎Benzin
Kraftstoffbehälter 15 Liter
Laufzeit bei 66 % Belastung 7,2 h
Nettogewicht 37,1 kg
Spannung 230 V

 

Einhell TC-PG 35/E5 Benzin-Notstromaggregat

Preis reduziert

Ein weiterer Stromerzeuger von Einhell hat es in die engere Auswahl geschafft: Der Einhell TC-PG 35/E5 ist ein klassischer Benzin-Stromerzeuger mit 3.100 Watt maximaler und 2.600 Watt Dauerleistung. Der wesentliche Unterschied zum weiter oben vorgestellten Einhell TC-PG 2500 sind die 500 Watt mehr Dauerleistung (2.600 zu 2.100) und der emissionsarme Motor beim TC-PG 35/E5. Die Mehrleistung bezahlt man zum einen mit etwa 80 € höheren Preis, zum anderen mit über 5 kg höheren Gewicht (39 kg zu 44,6 kg). Ansonsten gleichen sich fast alle Ausstattungsmerkmale der beiden Einhell-Stromerzeuger.

Spezifikationen:

Modell Einhell TC-PG 35/E5 Stromerzeuger
Höchstleistung

3.100 W

Nennleistung 2.600 W
Motorleistung 4.1 kW
Anlasser Seilzugstart
Kraftstoff Benzin
Kraftstoffbehälter 15 Liter
Laufzeit bei 66 % Belastung 10h
Nettogewicht 41,9 kg
Spannung 230 V

 

Notstromaggregat kaufen – Was sollte man beachten?

Bauart/Technologie

Wie weiter unten beschrieben unterscheidet man Notstromaggregate in zwei technologische Hauptgruppen: Konverter und Inverter. Aufgrund dessen, dass sich in einem Einfamilienhaus so gut wie immer sensible Geräte wie Laptops befinden, empfiehlt es sich, zum Inverter-Notstromaggregat zu greifen. Diese gewährleisten eine stabile Stromabgabe ohne Spannungsschwankungen und sind dabei leise. Alternativ schauen Sie nach einem Hybrid-Stromerzeuger (siehe weiter oben).

Benötigte Leistung

Die Menge und Art der während eines Stromausfalls benötigten Geräte entscheidet über die Wahl des passenden Notstromaggregats fürs Einfamilienhaus.

Gehen wir zunächst einmal vom absoluten Minimum aus. Das bedeutet, Sie möchten lediglich die Beleuchtung in allen Räumen und genügend Strom für den Betrieb des Kühlschrankes während des Stromausfalls sicherstellen. In diesem Fall würde ein Notstromaggregat mit einer Nennleistung von 1,2 kW und einer Dauerleistung von 650 Watt genügen.

Für ein durchschnittliches 4-Personen-Haushalt, das alle wichtigen Geräte weiterverwenden möchte, reicht es jedoch nicht aus. Hier sollten sie grob kalkulieren und eine Reserve von 30 % der Leistung draufschlagen. Für die meisten Haushalte sollte ein Notstromaggregat von etwa 2500 Watt Dauerleistung ausreichend bemessen sein.

Vor dem Kauf kalkulieren: Es empfiehlt sich vor dem Kauf des Notstromaggregates fürs Einfamilienhaus alle im Hause vorhandenen Geräte durchzugehen und ihren Strombedarf aufzuschreiben. Außerdem sollte eine gewisse Reserve für Leistungsspitzen hinzugerechnet werden. Diese Reserve sollte 25 bis 30 % betragen.

Wie stark sollte ein Stromerzeuger sein?

Das hängt natürlich ganz davon ab, welche Geräte sie mit dem Stromerzeuger betreiben möchten. Für den Betrieb von Garten-Kleingeräten, wie Heckenscheren oder Rasentrimmer genügt ein Notstromaggregat von ca. 900 Watt Leistung. Ein Notstromaggregat fürs Camping sollte mindestens über 1500 Watt Dauerleistung verfügen.

Wer induktive Geräte wie eine Kreissäge mit einem Notstromaggregat betreiben möchte, sollte bedenken, dass solche Verbraucher hohen Anlaufstrom benötigen, der manchmal das sechsfache der benötigten Dauerleistung betragen kann. Somit bräuchte man für den Betrieb einer 600W-Kreissäge einen Stromerzeuger mit bis zu 3600 Watt Dauerleistung. Ein Stromerzeuger für die Notstromversorgung eines Einfamilienhauses sollte mindestens 2500 Watt dauerhaft bereitstellen können.

Wie laut darf ein Generator sein?

Das kommt ganz auf Ihre Bedürfnisse und die der Umgebung an. So gut wie alle Notstromaggregate verfügen über Dezibel-Angaben auf dem Gehäuse oder in der Bedienungsanleitung. Die Angaben beziehen sich meistens auf die Lautstärke unter Dauerleistung oder prozentualer Auslastung. Ein paar Vergleiche:

  • Ein Notstromaggregat mit 60 Dezibel Lautstärke ist nicht viel lauter, als ein Gespräch zwischen zwei Menschen.
  • Bei etwa 75 Dezibel werden normale menschliche Gespräche nicht mehr ausreichen, um das Gerät zu übertönen. Hier müssten sie dann schon eine Musikanlage etwas lauter aufdrehen als sonst.
  • Etwa 85 Dezibel erreicht eine direkt an unserer Nase vorbeifahrende Straßenbahn.
  • Falls Sie ein Notstromaggregat mit 90 Dezibel Lautstärke kaufen, haben Sie fast das Niveau eines Presslufthammers erreicht.

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Notstromaggregat?

Das hängt ganz von der Situation und den angeschlossenen Geräten ab. Die Faustformel, die das genau berechnet, ist so kompliziert, dass wir sie Ihnen an dieser Stelle nicht erklären werden. Glücklicherweise sind die Hersteller von Notstromaggregaten mittlerweile dazu übergegangen, die Laufzeit pro Tankfüllung auf ihren Geräten anzugeben. Diese Werte beziehen sich dann auf die Laufzeit unter der angegebenen Dauerleistung. Der Treibstoffverbrauch eines Notstromaggregats bleibt immer situationsbedingt und die Herstellerangaben sollten als Schätzungswert verstanden werden.

Welche Antriebstypen gibt es bei Notstromaggregaten?

Notstromaggregate werden grundsätzlich nach Antriebstypen unterschieden. Die beiden gängigsten Sorten sind Konverter-Aggregate (entweder als Diesel oder Benziner) und Inverter-Aggregate. Konverter-Aggregate sind bevorzugt im gewerblichen Bereich (etwa auf Baustellen) zu finden, Inverter-Aggregate im Endkundenbereich. Die neuesten Modelle der Inverter-Aggregate verfügen über einen Eco-Modus. Dadurch wird die Motordrehzahl an die benötigte Leistung angepasst, was den Kraftstoffverbrauch signifikant senkt.

Sicherheitsaspekte

Aus Sicherheitsgründen sollten in Gebäuden nur Diesel- oder heizölbetriebene Notstromaggregate verwendet werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Weitere Tipps zum Thema:

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Notstromaggregat

Notstromaggregat Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat bis dato keine Notstromaggregate oder Stromerzeuger getestet. Es gibt allerdings empfehlenswerte Handbücher der Stiftung Warentest, die das Thema behandeln. Eines davon ist Unser Bauherren-Handbuch: in sechs Schritten ins eigene Haus.

Wie stark muss ein Notstromaggregat sein für ein Einfamilienhaus?

Ein Notstromaggregat für ein durchschnittliches Einfamilienhaus sollte etwa 3 bis 5kW Nennleistung bereitstellen können. Bei ohmschen Verbrauchern (Glühbirne, Ofen, Bügeleisen) empfiehlt es sich, für die benötigte Dauerleistung etwa 30 % Reserve einzuplanen. Induktive Verbraucher (wie Ventilatoren, Bohrmaschinen, Kreissägen) benötigen zum Start des Motors Anlaufstrom, der bei etwa zwei- bis dreifachen der Dauerleistung liegt.

Welches Notstromaggregat brauche ich zu Hause?

Ein Notstromaggregat für einen typischen Haushalt mit drei bis vier Personen sollte etwa 3 bis 5kW Nennleistung bereitstellen können. Wer keine induktiven Verbraucher (mit Anlaufstrom) verwendet, kommt auch mit etwa 2kW aus. Wer digitale Geräte wie Laptops daran betreiben möchte, sollte zum Inverter-Notstromaggregat greifen.

Wie schließe ich ein Notstromaggregat im Haus an?

Um ein Notstromaggregat an das Hausnetz anzuschließen, sollten Sie einen Elektriker beauftragen. Möchten Sie es selbst durchführen, sollten Sie mit den Normen und VDE-Vorschriften vertraut sein. Für den Anschluss sollten Sie zunächst das passende Kabelsystem auswählen (etwa ein Interlock-Kit oder ein manueller Transfer-Schalter), einen Eingangsanschluss an der Außenwand des Hauses installieren und schließlich die eigene Installation überprüfen lassen.

Kann ich die Heizung über ein Notstromaggregat betreiben?

Wenn alle Voraussetzungen bezüglich Ausstattung des Geräts (Inverter-Stromerzeuger, Erdung, stark genug für hohe Anlaufströme) und fachlicher Expertise bei der anschließenden Person erfüllt sind, kann man eine Heizung mit Notstrom aus dem Stromerzeuger betreiben. Es empfiehlt sich jedoch, das Vorhaben mit dem Heizungsbauer und Elektroinstallateur zu besprechen.

Wann benötigt man einen Stromerzeuger?

Es gibt viele triftige Gründe für den Kauf eines Stromerzeugers:

  • Unerwartete Stromausfälle, bedingt durch extreme Wetterlagen, Kraftwerk-Ausfall, globale Pandemien oder durch unabsichtliches Durchtrennen einer Leitung bei Straßenbauarbeiten – niemand möchte in einem solchen Fall tagelang bei Kerzenlicht und ohne gekühlte Lebensmittel verharren. Mit einem Notstromaggregat lässt sich die Zeit, bis das öffentliche Netz wiederhergestellt ist, viel angenehmer gestalten.
  • Bei Outdoor-Aktivitäten, beim Camping oder für das BBQ im heimischen Garten ist ein mobiler Stromerzeuger sehr praktisch. Solche Notstromaggregate sind bestens geeignet für die zuverlässige Stromversorgung von empfindlichen Geräten wie Batterien, Handys, Computern, Kaffeemaschinen, CPAP und weiteren mehr.
  • Immer mehr Menschen heimwerken und renovieren ihre Häuser in Eigenregie. Ob große oder kleine Baustelle: Ein zuverlässiger, mobiler Stromerzeuger ist nahezu immer unverzichtbar.

Welche Einsatzorte und Einsatzzwecke kommen für Notstromaggregate infrage?

Mobile Stromerzeuger wie Notstromaggregate haben praktisch unendlich viele Einsatzmöglichkeiten.

  • Mobile Stromversorgung: Denkbare Einsatzorte sind Campinghäuser, Boote, Verkaufsstände, Veranstaltungen, Behörden und Krankenhäuser.
  • Notstromversorgung: in Einfamilienhäusern, Büros, in Behörden und öffentlichen Institutionen, in Krankenhäusern und Rechenzentren.
  • Dauerhafte Stromversorgung: in erster Linie auf Baustellen, in Ferienhäusern, auf Schiffen oder in Fahrzeugen.

Wie häufig kommen Stromausfälle überhaupt bei uns vor?

Obwohl Mitteleuropa und damit auch Deutschland relativ selten betroffen sind, kommen Stromausfälle hierzulande dennoch häufiger vor, als viele glauben. Das renommierte Energieunternehmen Eaton aus Irland hat die Daten für Deutschland getrackt und veröffentlicht. Demnach wurden im vergangenen Jahr insgesamt 617.290 Stromausfälle in Deutschland registriert. Jeder dieser Stromausfälle dauerte im Durchschnitt ca. 130 Minuten und es waren jedes Mal über 4.000 Haushalte betroffen. 4.000 Haushalte entsprechen in etwa einem Straßenzug in einer Großstadt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen selbst trifft, ist somit viel größer, als viele denken. Deshalb ist Vorsorgen wichtig: Ein Notstromaggregat ist eine lohnende Anschaffung.

Was bedeuten Dauerleistung und Spitzenleistung bei Notstromaggregaten?

Die angegebene Spitzenleistung kann das Notstromaggregat immer nur für eine kurze Zeit abrufen. Die angegebene Dauerleistung ist für den langfristigen Betrieb gedacht. Bei den meisten Notstromaggregaten beträgt die angegebene Dauerleistung etwa 80 % der angegebenen Spitzenleistung. Die Spitzenleistung kann bei den meisten Notstromaggregaten für etwa fünf Minuten bereitgestellt werden.

Sind benzinbetriebene Stromerzeuger empfehlenswert?

Benzinbetriebene Notstromaggregate sind derzeit noch am weitesten verbreitet. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei Benzinern normalerweise etwas unter dieselbetriebenen Notstromaggregaten, das erzeugte Betriebsgeräusch ist etwas leiser. Die Leistungswerte liegen hingegen etwas unter den dieselbetriebenen Geräten in der gleichen Preisklasse.

Benzin-Stromerzeuger sind mit Zweitakt- und Viertakt-Motoren erhältlich. Die Mehrheit der Verbraucher entscheidet sich für die leistungsstärkeren Viertakter, da sie wesentlich leiser als die Zweitakter sind und mit reinem Benzin laufen können. Im Gegensatz dazu muss man die Zweitakter-Aggregate mit Benzin und etwa 2 % Ölgemisch betanken, was eine entsprechende Geruchsentwicklung nach sich zieht.

Vorteile:

  • Leiser als Diesel-Geräte
  • Sparsamer im Verbrauch
  • Geringere Anschaffungskosten durch kompakte Bauweise

Nachteile:

  • Kraftstoff kostet etwas mehr
  • Schlechtere Leistungswerte als beim Diesel

Sollte ich mir einen Diesel-Stromerzeuger zulegen?

Notstromaggregate auf Dieselbasis sind für gewöhnlich robuster und leistungsfähiger als Benziner-Geräte. In der Regel findet man sie auf Baustellen, wenn noch keine Stromleitungen verlegt wurden. Diesel kostet als Kraftstoff bekanntlich weniger als Benzin, die Ersparnis wird jedoch durch den höheren Anschaffungspreis der Diesel-Notstromaggregate etwas relativiert.

Notstromaggregate auf Dieselbasis findet man oft auf Baustellen.
Notstromaggregate auf Dieselbasis findet man oft auf Baustellen.

Vorteile:

  • Günstigerer Kraftstoff
  • Höhere Leistung erreichbar als mit Benzinern

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten
  • Lautes Betriebsgeräusch
  • Umständlicher Transport durch die Größe

Konverter- und Inverter-Stromerzeuger

Was sind Konverter-Stromerzeuger?

Konverter-Stromerzeuger existieren in kaum veränderter Form bereits seit einigen Jahrzehnten. Sie werden in dem für sie typischen Haltungsrahmen verbaut und können bei fehlender Ummantelung des Rahmens relativ laut werden. Ein weiterer, signifikanter Nachteil der Geräte dieses Typs sind Spannungsschwankungen, oder besser gesagt deren Ausgleich.

Wer sensible Geräte, wie Laptops oder Flachbildfernseher mit einem Notstromaggregat betreiben möchte, sollte sich dessen bewusst sein, dass Konverter-Notstromaggregate sich dafür nicht unbedingt eignen. Hier greifen sie am besten zum einen Inverter-Notstromaggregat.

Konverter-Stromerzeuger sind entweder als Diesel- oder Benzin-Geräte erhältlich. Das Funktionsprinzip von Diesel- und Benzinmotoren ist im Grunde immer gleich: Der Generator treibt in einem Magnetfeld mithilfe einer Leiterspule den Motor an. Die Leiterspule wird von Leiterschlaufen durchlaufen und erzeugt im Magnetfeld den Wechselstrom.

Was sind Inverter Notstromaggregate?

Das Wort Inverter stammt ursprünglich aus dem Englischen und leitet sich ab von to invert, also umkehren. In diesem Fall ist es eher Wechselrichter, da ein Inverter-Notstromaggregat Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Gegenüber den weiter oben vorgestellten Konverter-Notstromaggregaten haben Inverter-Geräte gleich mehrere, entscheidende Vorteile.

Durch die moderne Technologie, die bei Inverter-Stromerzeugern zum Einsatz kommt, liefern sie immer eine konstante, reine Sinusspannung, die Spannungsschwankungen nahezu vollständig verhindert. Sensible elektronische Geräte, wie Laptops oder LCD-Fernseher lassen sich somit mit Inverter-Stromaggregaten gefahrlos betreiben.

Ein Inverter-Stromerzeuger eignet sich hervorragend fürs Camping.
Ein Inverter-Stromerzeuger eignet sich hervorragend fürs Camping.

Ein weiteres, signifikantes Vorteil gegenüber Konverter-Notstromaggregaten ist das viel geringere Betriebsgeräusch. Im Eco-Modus passen Inverter-Notstromaggregate auf Knopfdruck die Drehzahl an die benötigte Energiemenge. Damit wird gleichzeitig Kraftstoff eingespart.

Apropos Kraftstoff: Inverter-Notstromaggregate können wie ihre Konverter-Kollegen sowohl mit Benzin als auch mit Diesel angetrieben werden.

Vorteile:

  • Im Eco-Modus viel leiser als Konverter-Notstromaggregate
  • Konstante Leistung ohne Spannungsschwankungen

Nachteile:

  • Hohe Überlasten durch motorisierte Geräte mit hohen Anlaufströmen können ein Inverter-Notstromaggregat zerstören.

Die Inverter-Technologie ist relativ neu auf dem Markt der Notfall-Stromerzeuger. Verglichen mit den herkömmlichen Stromerzeugern warten Inverter-Stromerzeuger mit zahlreichen Vorteilen auf, die sie in der Zukunft mit sehr hohen Wahrscheinlichkeit zum Notstromaggregat der Wahl für die meisten privaten Haushalte machen werden. Heutzutage jedoch kann sich nicht jeder etwas darunter vorstellen. Deshalb schauen wir uns in diesem Abschnitt die Inverter-Technologie genauer an.

Eigenschaften der Inverter-Technologie

Der Strom aus einem Inverter-Notstromaggregat verfügt über eine sehr hohe, stabile Qualität wie aus der heimischen Steckdose. Dies wird erreicht durch eine Besonderheit bei der Herstellung des Stroms im Gerät selbst. Ein Inverter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um. Dadurch entsteht Strom mit einer hohen, gleichmäßigen Qualität.

Den Verbraucher freut es, denn nun muss er um seine sensiblen Geräte wie Notebooks oder LCD-Fernseher, die gerne mal unter Spannungsschäden von Notstromaggregaten gelitten haben, nicht mehr zittern. Sicherlich fragen Sie sich an dieser Stelle, wie das überhaupt funktionieren kann? Warum ist man darauf nicht schon früher gekommen?

Die ersten Versuche, die Inverter-Technologie voranzutreiben, gab es bereits in den 1980er-Jahren. Es hat jedoch weitere zwanzig Jahre gedauert, um die Technologie als marktreif vorzustellen. Ein Inverter-Notstromaggregat funktioniert, indem er den Generator und den Verbrennungsmotor voneinander getrennt auf unterschiedlichen Frequenzen laufen lässt. Die nachgeschalteten Wechselrichter sorgen dann dafür, dass der so erzeugte Strom stabilisiert wird und eine harmonische Sinuswelle entsteht.

Die Ausstattung eines Inverter-Notstromerzeugers

Obwohl sich die Geräte selbstverständlich vom Hersteller zu Hersteller in den Details unterscheiden, verfügen die meisten Inverter Notstromerzeuger über die gleichen Hauptmerkmale:

Steckdosen

Je nach Leistungspotenzial des Notstromaggregats werden Sie hier eine bis zwei Schuko-Steckdosen finden, an welche die normalen 230 Volt Verbrauchergeräte direkt angeschlossen werden können.

12-Volt Anschluss

Neben den gewöhnlichen Schuko-Steckdosen verfügt manch hochwertiges Notstromaggregate über einen 12 Volt Anschluss. An diesem können Sie beispielsweise jegliche Art von Batterien aufladen.

Der Motor

Das Herzstück eines jeden Inverter Notstromaggregats ist natürlich der Motor. Die automatische Drehzahlregelung sorgt dafür, dass die Leistung des Notstromaggregats an den Hunger der angeschlossenen Verbraucher stufenlos angepasst wird. Das Gerät wird dadurch leiser und verbraucht weniger Kraftstoff.

Das Gehäuse

Im Gegensatz zu herkömmlichen Notstromaggregaten, die meistens nur von einem Metallrahmen umgeben sind, sind Inverter-Geräte rundherum „gekapselt“. Dadurch sind sie deutlich leiser im Vergleich zu Konverter-Notstromaggregaten mit der gleichen Leistung.

„Gekapselt“ bedeutet, dass sie mit einem schallgedämpften Kunststoffgehäuse umgeben sind. Dadurch dringen viel weniger Geräusche aus dem Generator nach draußen.

Der Kraftstoffbehälter

Die Größe des Kraftstoffbehälters (und natürlich die Art und Menge der angeschlossenen Verbraucher) entscheidet darüber, wie lange man den Notstromaggregaten im Dauerbetrieb laufen lassen kann. Aber für welchen Kraftstoff sollten Sie sich bei einem Inverter Notstromaggregat entscheiden?

Benzinbetriebene Inverter Notstromaggregate sind nicht nur leiser als ihre Diesel-Kollegen, sondern gleichzeitig auch günstiger. Die einzigen Abstriche, die Sie bei Benzinern machen müssen, ist die generell etwas geringere Leistung und etwas stärker stinkende Abgase.

Die verbaute Elektronik

Das mit Abstand wichtigste Teil hier ist der weiter oben beschriebene Wechselrichter, der den aus dem internen Generator kommenden Gleichstrom in wunderbaren, von Schwankungen befreiten Wechselstrom umwandelt.

Die Startautomatik

Bei jedem vernünftigen Inverter Notstromaggregat gibt es hier zwei wichtige Elemente: Eine Starterbatterie und einen Seilzugstarter. Letzterer erinnert ein wenig an die Startvorrichtung einer Hand-Motorsäge. Einfach zwei- bis dreimal am Seil ziehen und schon läuft der kleine Motor.

Den Seilzugstarter verwendet man bei einem Notstromaggregat nur dann, wenn die verbaute Starterbatterie streiken sollte. Dies kommt aber generell nicht so oft vor.

Bei den modernen Geräten wird die Starterbatterie ganz einfach per Knopfdruck gestartet. Die Batterie speichert die aus dem Generator gewonnene Energie für spätere Verwendung in ihrem Inneren.

Die Kühlung

Um eine Überhitzung und somit einen Defekt des Motors zu vermeiden, sind viele Inverter-Stromaggregate mit einem Kühlgerippe ausgestattet, welches die überflüssige Hitze vom Generator an die Außenluft abgibt.

Bringen Inverter-Notstromaggregate auch Nachteile mit sich?

Selbstverständlich haben die modernen Inverter Stromaggregate nicht nur Vorteile.
Zum größten Nachteil dieser Geräte gehört, dass sie nicht mit Verbrauchern verwendet werden sollten, die viel Anlaufstrom benötigen, wie Kreissägen, Motorsägen, Hochdruckreiniger und Hochleistungspumpen.

Falls Sie eines dieser Geräte verwenden möchten, kaufen Sie lieber einen klassischen Konverter Stromaggregat als Benziner oder Diesel (asynchron).

Worauf sollte beim Kauf eines Inverter-Notstromaggregats geachtet werden?

Haben Sie sich bereits für einen Inverter Notstromaggregat entschieden? Prima! Auf diese Merkmale sollten Sie nun beim Kauf achten:

  • Dauerleistung und Spitzenleistung
  • Geräuschpegel
  • Integrierte Tragegriffe
  • Gummifüße für einen festen Stand
  • LCD-Display
  • Automatische Drehzahlregulierung
  • Eco-Modus
  • Integrierter Betriebsstundenzähler
  • Beigefügte Bedienungsanleitung in deutscher Sprache
  • Last but not least: Der Preis

Tipps zur Bedienung eines Notstromaggregats

Nicht jeder ist mit einem Notstromaggregat aufgewachsen. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf eines solchen Stromerzeugers das folgende Kapitel zu lesen, um gut vorbereitet zu sein.

  1. Nehmen Sie selbstständig keine Veränderungen am Stromerzeuger vor, sondern wenden sich bei Problemen an den Händler oder Hersteller.
  2. Lassen Sie Ihr Notstromaggregat nicht in ungelüfteten Räumen laufen, sondern im Freien.
  3. Wenn das Gerät dennoch in einem geschlossenen Raum betrieben werden muss, leiten sie die Abgase mittels Abgasschlauch nach Draußen.
  4. Verändern Sie die voreingestellte Drehzahl des Generators nicht selbstständig, da es dadurch zu einer Beschädigung des Geräts kommen kann.
  5. Während des Betriebes sollte ein Notstromaggregat nicht bewegt, gekippt oder sonst wie umgestellt werden.
  6. Fassen Sie das Gerät nie mit nassen Händen an.
  7. Beim Auftanken sollte der Kraftstoff nicht über den Auspuff verschüttet werden.
  8. Schließen Sie das Gerät niemals an das normale Stromnetz über eine Steckdose an.
  9. An den Notstromaggregaten dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die mit der Ausgangsspannung des Stromerzeugers übereinstimmen.
  10. Falls Sie den Notstromaggregaten mit dem Seilzug starten müssen, tragen Sie wegen der Verletzungsgefahr dabei stets Handschuhe.

Notstromaggregat für Heizung

Kann man eine Heizung mit einem Notstromaggregat betreiben? Im Prinzip ist es möglich, wenn man einige grundsätzliche Dinge dabei beachtet. Zunächst ist es wichtig, dass das Notstromaggregat genügend Leistung bereitstellen kann. Deshalb sollten Sie als Erstes eine Leistungsbemessung des Generators von einer Fachkraft durchführen lassen.

Außer der reinen Leistungskraft müssen Sie sicherstellen, dass der Generator technisch und elektrisch sicher in die Elektroschaltung der heimischen Heizung eingebunden werden kann. Der häufigste Konflikt ist dabei, dass die meisten Notstromgeneratoren von Haus aus eine elektrische Schutztrennung mitbringen, die keine Erdverbindung haben darf.

Auf der anderen Seite ist eine Erdverbindung bei der heimischen Heizung unverzichtbar. Deshalb sollten Sie vor der Installation und dem Anschluss eines Notstromaggregats für die Heizung unbedingt ein Elektrofachbetrieb kontaktieren.

Notstromaggregat Gas

Etwas abseits der weitverbreiteten Antriebstypen für Notstromaggregate stehen gasbetriebene Stromerzeuger. Dabei sind sie eine hervorragende Alternative zu ihren Benziner- oder Diesel-Kollegen.

Bekanntlich ist die Geruchsbildung bei der Verbrennung von Gas viel niedriger als die Benzin-Ausdünstung. Damit sind Gas-Stromerzeuger schadstoffarmer und so umweltfreundlicher. Sie eignen sich daher als umweltfreundliche Stromquelle in einem Wohnwagen oder Wohnmobil. Gas als Kraftstoff ist außerdem günstiger als Benzin oder Diesel. Gasflaschen sind zudem einfacher zu lagern.

Der neueste Trend unter umweltfreundlichen Stromerzeugern, die gleichzeitig effizient und leise sind, sind die sogenannten Dual-Fuel Notstromaggregate. Diese können Sie wahlweise mit Gas oder Benzin betanken und erhalten dadurch eine deutlich höhere Betriebsdauer.

Aktuelle Notstromaggregat Bestseller

Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgenden, tagesaktuellen Listen enthalten die momentan beliebtesten Stromerzeuger. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.

Aktuell meistgefragte Notstromaggregate und Stromerzeuger aus allen Kategorien


Aktuell meistgefragte Inverter Notstromaggregate und Stromerzeuger


Aktuell meistgefragte Diesel Notstromaggregate und Stromerzeuger

Preis reduziertBestseller Nr. 3
Scheppach Diesel Stromerzeuger | Elektrostart | 7,7PS | 5000W | 2x 230V, 1x 400V Steckdose | 16L Tank | AVR System | Stromgenerator SG5200D inkl. Fahrvorrichtung
Scheppach Diesel Stromerzeuger | Elektrostart | 7,7PS | 5000W | 2x 230V, 1x 400V Steckdose | 16L Tank | AVR System | Stromgenerator SG5200D inkl. Fahrvorrichtung
Diesel-Generator mit Elektrostart; Max. 5000 W Ausgabeleistung; Stabiles und robustes Gehäuse mit Fahrvorrichtung und Handgriff
1.569,00 EUR −70,00 EUR 1.499,00 EUR
Preis reduziertBestseller Nr. 4
Matrix Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat Stromgenerator Diesel 400V silent leise AVR | PG 6000-D-silent | 5000 Watt | 1x400V und 2x230V und 1x12V | E-Start | 7,5PS | 418ccm |148kg
Matrix Notstromaggregat Stromerzeuger Stromaggregat Stromgenerator Diesel 400V silent leise AVR | PG 6000-D-silent | 5000 Watt | 1x400V und 2x230V und 1x12V | E-Start | 7,5PS | 418ccm |148kg
Kräftiger 7,5 PS 4-Takt Diesel-Motor; Elektrostarter inklusive 30Ah Batterie; 2 VDE Steckdosen mit AVR Spannungsregler
1.498,00 EUR −450,00 EUR 1.048,00 EUR
Preis reduziertBestseller Nr. 5
Pro-Lift-Werkzeuge Notstromaggregat 10kVA Super Silent 8000W 230V + 400V Stromerzeuger 4-Takt-Dieselmotor luftgekühlt Stromaggregat Starkstrom Eletro-Starter Generator leise Diesel Notstromaggregat
Pro-Lift-Werkzeuge Notstromaggregat 10kVA Super Silent 8000W 230V + 400V Stromerzeuger 4-Takt-Dieselmotor luftgekühlt Stromaggregat Starkstrom Eletro-Starter Generator leise Diesel Notstromaggregat
Laufzeit mit einer Tankfüllung ca. 8,6Std. , Kraftstoff: Diesel; Starter: Elektrostarter inkl. Starterbatterie
2.649,00 EUR −500,00 EUR 2.149,00 EUR


Mehr zum Thema: Diesel Notstromaggregat für Einfamilienhaus Testsieger


Aktuell meistgefragte Solar Notstromaggregate


Mehr zum Thema: Notstromaggregat Solar: Die besten Solargeneratoren im Test

Aktuelle Notstromaggregat-Angebote

Folgende Notstromaggregate sind, Stand heute, im Preis reduziert:

Weiterführende Links und Quellen

Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.

Autorenprofil Daniel Novak
Daniel Novak mag es überhaupt nicht, minderwertige Produkte zu kaufen. Deshalb hat er Verbraucher.Online ins Leben gerufen, eine Plattform für Gleichgesinnte, die auf qualitativ hochwertige Produkte Wert legen. Hier arbeitet er daran, Verbraucher.Online zu einem vertrauenswürdigen Ratgeber für anspruchsvolle Konsumenten zu machen und schreibt hauptsächlich zum Thema Solargeneratoren und Notstromaggregate.

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein