Inhaltsverzeichnis
Vibrationsplatten Test: Eine Vibrationsplatte hat viele Anwendungen, die Gesundheit fördern. Sie kann helfen, Körperfett zu reduzieren, Muskeln aufzubauen, Wassereinlagerungen zu verringern und als physiotherapeutisches Massagegerät verwendet werden. Beim Kauf einer Vibrationsplatte gibt es einige Faktoren zu beachten. Wir stellen Ihnen die besten Modelle auf dem Markt vor und vergleichen sie im Testbericht.
Vibrationsplatte Test: Das Wichtigste in Kürze
- Amplitude: Die Amplitude beschreibt die Auslenkung der Vibrationsplatte und beeinflusst die Intensität des Trainings. Eine höhere Amplitude bedeutet in der Regel ein intensiveres Training.
- Zusätzliche Funktionen: Einige Vibrationsplatten haben zusätzliche Funktionen wie unterschiedliche Trainingsprogramme, Touchscreen-Display oder Bluetooth-Verbindung. Diese können das Training und die Verwendung der Platte erleichtern und bereichern.
- 4D-Vibrationsplatten haben im Vergleich zu 3D- und normalen Vibrationsplatten eine zusätzliche Dimension der Bewegung, die die Rotation um die eigene Achse beinhaltet. Dies ermöglicht eine größere Vielfalt an Trainingsbewegungen und ein intensives Trainingserlebnis.
- 3D-Vibrationsplatten haben im Gegensatz zu normalen Vibrationsplatten eine zusätzliche Dimension der Bewegung, die die senkrechte Vibration beinhaltet. Dies erhöht die Intensität des Trainings und ermöglicht eine größere Vielfalt an Trainingsbewegungen.
Vibrationsplatte Test: Empfehlenswerte Geräte im Überblick
Die Produktbewertungen basieren auf eigenen Testreihen, Testergebnissen aus deutschsprachigen und internationalen Publikationen, Kundenfeedback und Einschätzungen von Experten. Die Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet und je nach Produktkategorie individuell gewichtet.
Platz 1: skandika V3000 4D Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die skandika V3000 4D Vibrationsplatte ist ein weiteres Modell der modernen 4D-Geräte und bietet gleichzeitige Vibration, Oszillation und Mikro-Vibrationen. Die rutschfeste Trainingsfläche ist mit 79 × 47 cm sehr groß, das gilt für alle getesteten 4D-Vibrationsplatten in Curved-Design. Wirklich punkten kann die V3000 mit dem Zubehör, mitgeliefert werden ein 3 Watt Bluetooth-Lautsprecher, Trainingsgurte in 5 verschiedenen Widerstandsstärken, eine Armband-Fernbedienung (leider ohne mitgelieferte Batterien), größenverstellbare Klett-Trainingsbänder (an der Trainingsfläche montierbar) und ein Trainingsposter. Das Gerät wiegt 19 kg und verfügt über seitliche Transportrollen.
Wie einige andere 4D-Vibrationsplatten verfügt auch die V3000 über drei Motoren, die im Zusammenspiel insgesamt 7 Bewegungsmuster erzeugen können. Es gibt zwei 200 Watt Motoren und einen zusätzlichen 80 Watt Motor. Damit wird eine Durchschnittsleistung von 480 Watt erzeugt, in der Spitze können sie 1200 Watt erreichen.
Wünschenswert wäre eine Display-Sperre, denn beim unbeabsichtigten Berühren der Knöpfe während des Trainings (beispielsweise mit dem Fuß) verändert man sofort die Trainingseinstellungen.
Fazit: Eine ordentliche 4D-Vibrationsplatte mit starker Vibration und Oszillation. Durch die weite Amplitude ideal für alle, die zusätzlich Muskeln aufbauen wollen. Auf höchster Intensitätsstufe relativ laut.
- 4D-Vibration
- Viel Zubehör
- Integrierte Transportrollen
Spezifikationen:
Modell | skandika V3000 4D Vibrationsplatte |
Leistung | 1200 Watt Spitzenleistung |
Schwingungen pro Sekunde | Vibrationsleistung bis 40 Hz, Amplitude 1–12 mm |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
Inklusive Fernbedienung | Armband-Fernbedienung |
Anzahl Programme | 60 Stufen + 3 Programme |
Außenmaße | 79 × 47 × 20 cm |
3D Vibration | 4D |
Gewicht | 19 kg |
Platz 2: Sportstech VP400 4D Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Sportstech VP400 4D Vibrationsplatte kommt im eleganten Curved-Design daher und wird von einem 500 Watt Motor angetrieben. Ein weiterer 100 Watt Motor ist für die höheren Frequenzen zuständig. Platz gibt es genug: Mit 78 cm Breite dürfte die Platte zu den größten in diesem Preissegment zählen. Trotz der Größe wiegt sie mit 17 kg nicht übermäßig viel und kann Personen mit einem maximalen Gewicht bis zu 130 kg aufnehmen.
Die drei Hauptfunktionen der Platte sind Vibration, Oszillation und eine Kombination aus beiden. Das Vibrationsspektrum ist sehr breit und reicht von 1Hz bis 40Hz. Durch den hohen Frequenzbereich können bis zu 95 % der Muskulatur angesprochen werden.
Der niedrige Frequenzbereich von 5Hz bis ca. 10Hz kann für die Mobilisation (Verbesserung der Koordination, Lockerung) verwendet werden. Im Bereich von ca. 12Hz bis 20Hz werden die Muskelfunktionen angesprochen. Dabei wird der Muskel- und Sehnenapparat gedehnt und die Durchblutung gefördert.
Der Frequenzbereich von ca. 20Hz bis 35Hz ist ideal für den Muskelaufbau, Faszientraining, Förderung des Knochenwachstums und Verbesserung der Fitness. Der höchste Frequenzbereich von ca. 35Hz bis 40Hz eignet sich schließlich als Massage. Damit können Sie mit dem Gerät auch die nicht bewusst steuerbare Tiefenmuskulatur ansprechen und trainieren.
Im Lieferumfang enthalten sind außer der Vibrationsplatte: die aus dem VP250-Modell bekannte Handgelenk-Fernbedienung (leider ohne Batterien), ein ausführliches, deutschsprachiges Handbuch, ein paar Powerbänder (je 95 cm lang), eine Bodenschutzmatte und ein netter Trainingsposter.
Es gibt 5 Trainingsprogramme, die Möglichkeit, eigene Programme abzuspeichern und coole LED-Beleuchtung, die abhängig von der aktuellen Frequenz die Farbe wechselt. Das farbige LED-Display sieht toll aus und zeigt die Intensität als farbigen Balken an.
Fazit: Die Sportstech VP400 4D Vibrationsplatte ist ein solides Trainingsgerät mit tollem Design und durch das breite Vibrationsspektrum einer Fülle an Trainingsoptionen. Gimmicks wie die wechselnde LED-Beleuchtung sind nett, aber kein Muss. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung, wer weniger ausgeben möchte, kann auch zu einer 3D-Vibrationsplatte greifen.
- 4D-Vibration
- Wechselnde LED-Beleuchtung
- Elegantes Curved-Design
Spezifikationen:
Modell | Sportstech VP400 4D Vibrationsplatte |
Leistung | 1000 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | Bis 40 Hz |
Display | LCD-Anzeige |
Maximale Belastbarkeit | 130 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 180 Stufen + 3 Programme |
Außenmaße | 78 × 46 × 18,5 cm |
3D Vibration | 4D |
Gewicht | 19,5 kg |
Platz 3: Miweba Sports MV300 4D Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Miweba Sports MV300 4D ist eine weitere 4D-Curved-Vibrationsplatte im Test. Zwei Motoren mit je 300 und 500 Watt Leistung sorgen für den Schwingungsbereich von 5 bis 10 Hz. Erhältlich ist die Vibrationsplatte in den Farbvarianten weiß, schwarz und blau. Mitgeliefert werden die Trainingsbänder (Power Ropes), eine Fernbedienung und die Bedienungsanleitung.
Die Trittfläche der Miweba Sports MV300 4D Vibrationsplatte ist ein paar cm breiter als bei der 4D-Curved-Konkurrenz. Damit hören die Vorteile leider schon auf. Zunächst fällt auf, dass nur zwei Motoren verbaut sind, bei anderen 4D-Vibrationsplatten sind es drei, denn ein Motor muss ja für die vierte Dimension, nämlich Mikrovibration sorgen. Auch der Schwingungsbereich von 5 bis 10 Hz sorgt für Fragezeichen, üblich wären bei einer 4D-Vibrationsplatte bis zu 40 Hz. Auch die verfügbaren Programme und Intensitätsstufen entsprechen eher einer 3D-Vibrationsplatte.
Fazit: Die günstigste derzeit erhältliche 4D-Vibrationsplatte, die leider nicht mit den Platzhirschen mithalten kann und eigentlich eher ein 3D-Modell ist.
Spezifikationen:
Modell | Miweba MV300 4D Vibrationsplatte |
Leistung | 800 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 5 – 10 Hz |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 120 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 16 Stufen + 3 Programme |
Außenmaße | 83 × 45 × 17 cm |
3D Vibration | 4D |
Gewicht | 18 kg |
Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte ist die neueste Entwicklung der britischen Sportgeräteschmiede aus West Yorkshire. 4D steht offensichtlich für die vierte Dimension, denn das Gerät beherrscht außer gleichzeitiger Horizontalvibration, Linearvibration und Oszillation nun auch Mikrovibration. Letztere ermöglicht eine Mikrooszillationsmassage, die mittels Magnetperlentherapie Gelenke und Muskeln stimuliert und Schmerzen nach dem Training gelindert werden.
So viel zur Theorie – schauen wir uns zunächst die weiteren Features des Geräts an. Die Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte wird angetrieben von einem Triple-Motor mit 3 × 500 Watt Leistung. Wie die kleinere Schwester, die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte, ist die 4D 19 kg schwer und kann es mit bis zu 150 kg Nutzergewicht aufnehmen. Das Schwingungsspektrum ist mit 6.4 – 40Hz sehr groß.
Die Stellfläche ist mit 79 cm sehr breit, allerdings ist das Gerät durch die drei Motoren und das Curved Design 20 cm hoch – das ist nicht wirklich flach. Dennoch sollte sich die Vibrationsplatte unter einigen Betten oder Sofas verstecken lassen.
Integriert sind 3 Trainingsprogramme, die jeweils 10 Minuten lang sind und einem das Gefühl für das Spektrum der unterschiedlichen Vibrationsarten geben sollen: P1 ist für lineare Vibration, P2 für Mikrooszillation und P3 für horizontale Schwingungen. Manuell lassen sich wie üblich die Trainingszeit, die Intensität in 60 Stufen und die Vibrationsart einstellen.
Zum Lieferumfang gehören eine Schaumstoffmatte, eine Handgelenk-Fernbedienung, deutschsprachige Bedienungsanleitung, ein Trainingsposter, ein Work-out-Handbuch, Ernährungs-Leitfaden und ein paar Widerstandsbänder. Ein Bluetooth-Lautsprecher wurde ebenfalls nicht vergessen. Nettes Gimmick: Das LED-Licht wechselt beim Training die Farben.
In der Praxis fällt die Laufruhe der Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte angenehm auf. Auch bei hoher Intensität im 4D-Betrieb erreicht die Lautstärke gerade mal 53 dB – hervorragend. Das Gerät steht stabil auf der mitgelieferten Schaumstoffmatte, die auch zur Dämpfung beiträgt. Der integrierte Kalorienzähler gibt recht optimistische (überhöhte) Werte aus und ist daher eher als Gimmick zu betrachten.
Fazit: eine hervorragende Vibrationsplatte mit interessanten Features wie Mikrooszillation und Handgelenk-Fernbedienung, die sich durch ihre Laufruhe auszeichnet. Wen der stolze Preis nicht abschreckt, bekommt die wahrscheinlich derzeit beste Vibrationsplatte für den Heimgebrauch auf dem Markt.
- 4D Vibrationsmassage, Oszillation und Mikro-Oszillation
- Bis zu 40 Schwingungen pro Sekunde
- Relativ leise trotz Triple-Motor
Spezifikationen:
Modell | Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte |
Leistung | 1500 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 6 – 40 |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 60 Intensitätslevel mit 3 integrierten Trainingsprogrammen |
Außenmaße | 46 cm x 79 cm x 20 cm |
3D Vibration | 4D |
Gewicht | 19 kg |
Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte wird von einem Doppelmotor angetrieben, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als ein Novum unter den Vibrationsplatten galt. Dadurch werden die beiden Hauptfunktionen, nämlich Vibration und Oszillation, von zwei separaten, 500 Watt starken Motoren erledigt. Die Bezeichnung 3D verdient sich die Platte, weil sie auf Wunsch gleichzeitig sowohl linear (auf und ab) als auch horizontal (seitlich) vibrieren oder oszillieren kann.
Je nach gewählter Intensität liegen die Schwingungen pro Sekunde zwischen 5 – 13. Das Gerät selbst ist mit 19 kg kein Leichtgewicht und kann maximal eine 150 kg schwere Person tragen. Die Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte ist mit 77 cm sehr breit, aber auch mit 45 cm Tiefe ausreichend dimensioniert für Menschen mit großen Füßen. Mit 15 cm Höhe ist sie aber flach genug, um unter jedes Bett oder Sofa zu passen.
Es gibt 5 integrierte Programme, die allesamt 10 Minuten lang sind und auf dem beiliegenden Poster recht dürftig erklärt sind. Wem die Programme zu kurz (oder zu lang) sind, kann bei dem sechsten, manuellen Programm die Trainingsdauer (8 bis 20 Minuten), Intensität (in 180 Stufen) und die Oszillation selbst bestimmen.
Außer der Vibrationsplatte und dem Trainingsposter werden mitgeliefert: eine Fernbedienung (mit Batterien), deutschsprachige Bedienungsanleitung, je ein Trainings- und ein Ernährungshandbuch und ein paar Widerstandsbänder. Wer möchte, kann seine Lieblingsmusik mittels Bluetooth über die integrierten Lautsprecher ausgeben – ein nettes, aber wahrscheinlich nur selten genutztes Feature.
Wie schlägt sich nun die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte in der Praxis? Das Gerät macht nach dem Auspacken einen stabilen und hochwertigen Eindruck, die beiden Motoren laufen auch bei höherer Intensität auffällig geräuscharm.
Dank der Saugfüße wandert die Platte nicht durch den Raum, wenn sie mal allein laufen gelassen wird. Die Schwingungsfrequenz beträgt 5–45 Hz und die Amplitude an den Außenseiten über 1 cm. Somit werden die Schwingungen stärker, je weiter außen man die Füße platziert – das ist auch bei anderen Vibrationsplatten der Fall.
Fazit: Eine hervorragende und schicke Vibrationsplatte mit 3D-Vibration, klare Kaufempfehlung.
- 3D-Vibration
- Dual-Motor
- Steht stabil auf dem Boden
Spezifikationen:
Modell | Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte |
Leistung | 1000 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 5 – 13 |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 180 Stufen + 5 Programme |
Außenmaße | 45 cm x 77,5 cm x 15 cm |
3D Vibration | Ja |
Gewicht | 19 kg |
Sportstech VP250 Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Sportstech VP250 Vibrationsplatte kommt im modernen Curved Slim Design daher und wird von einem kraftvollen 1.000 Watt Motor angetrieben. Die Standfläche ist mit 80 cm sehr breit und verfügt über drei Zonen (Fußstellungen), die mit unterschiedlicher Intensität betrieben werden. Mit 17 cm Höhe ist sie nicht die flachste Vibrationsplatte im Test, allerdings muss ein starker Motor auch untergebracht werden.
Mit nur 20 kg Eigengewicht erlaubt die Sportstech VP250 ein maximales Nutzergewicht von 150 kg. Zur Auswahl stehen 7 voreingestellte Trainingsprogramme, die die Beanspruchung bei Sportarten wie Gehen, Laufen, Joggen, Aufwärmen und Yoga simulieren. Dazu gibt es 2 Physio-Programme namens „Lebhaft“ und „Vital“. Zudem kann man natürlich von Hand die Trainingsdauer, Intensität (180 Stufen) und Vibrationsart (bis 15 Hz) einstellen.
Mitgeliefert werden außer der Vibrationsplatte eine Fernbedienung (ohne Batterien), ganze fünf Extra-Fitnessbänder, ein paar Power-Ropes (Trainingsseil), ein Trainingsposter mit sinnvollen Übungen und eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Die Ausstattung komplettieren eingebaute Bluetooth-Lautsprecher, über die man etwa seine Lieblingsmusik vom Smartphone aus abspielen kann.
Es gibt Berichte, dass das Gerät (ausgelegt für 150 kg Nutzergewicht) schon ab etwa 110 kg Belastung lauter wird und unüberhörbare Probleme mit dem Gewicht der trainierenden Person hat. Die Verarbeitung der Vibrationsplatte ist qualitativ solide, der Stand ist dank Gummisaugnäpfe fest und die Bedienung per Fernbedienung gestaltet sich einfach. Der Motor arbeitet zuverlässig und leise, damit kann das Gerät auch abends verwendet werden, ohne die Nachbarn zu belästigen.
Fazit: Das Sportstech VP250 ist ein empfehlenswertes Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Design. Ideal für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht viel Sport im Freien treiben können.
- Mit nur 12,5 kg ein Leichtgewicht
- Leises Betriebsgeräusch
- Sehr flach (12,5 cm)
Spezifikationen:
Modell | Sportstech VP250 Vibrationsplatte |
Leistung | 1000 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 5 – 15 |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 120 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 180 Stufen + 8 Programme |
Außenmaße | 67 × 38 × 12,5 cm |
3D Vibration | Nein |
Gewicht | 12,5 kg |
Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte wird angetrieben von einem 1.000 Watt starken Einzelmotor – viel stärker als viele Konkurrenzgeräte – und wiegt 17 kg. Das ergibt ein maximales Nutzergewicht von 150 kg. Die Platte ist 61 cm breit und 31 cm tief, der Höhenunterschied zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt beträgt 13 mm. Dies hat Auswirkungen auf die Trainingsintensität, denn abhängig von der Amplitude (Höhenunterschied) und Breite der Vibrationsplatte, ist die Wirkung auf der Außen- und Innenseite unterschiedlich intensiv.
Die Vibrationsplatte verfügt über 5 Trainingsprogramme, die alle auf 10 Minuten Laufzeit voreingestellt sind. Die Oszillation (Schwingung) wechselt dabei ständig zwischen 5 und 12 Schwingungen pro Sekunde, um den Trainingseffekt zu maximieren.
Die Trainingsprogramme sind gut gewählt und reichen von einem langsamen Aufwärmprogramm (P1), einem Anti-Cellulite-Programm (P2), einem „normalen“ Programm (P3) bis hin zu den stärksten Rüttelprogrammen (P4 und P5). Zusätzlich können Sie manuell die Trainingsdauer (8 bis 20 Minuten) und die Intensität (180 Intensitätsstufen) einstellen.
Zum Lieferumfang gehören außer der Vibrationsplatte eine Fernbedienung (leider ohne Batterien), Stromkabel, eine ausführliche Bedienungsanleitung (auch auf Deutsch), ein Trainingshandbuch mit Ernährungstipps, ein paar Widerstandsbänder und sogar ein praktischer Übungsposter, damit man nicht immer zum Handbuch greifen muss. Wer beim Vibrationstraining gerne Musik hört, wird sich über die verbauten Bluetooth-Lautsprecher freuen.
Mit nur 13 cm Höhe kann das Gerät nach dem Training unter den meisten Betten und Sofas versteckt werden. In der Praxis schlägt sich die Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte hervorragend und kann locker mit doppelt so teuren Geräten mithalten. Die Oberfläche besteht aus griffiger Gummimatte, die das Verrutschen auch bei höchsten Intensitätsstufen verhindert. Ohnehin sollten Sie das Vibrationstraining eher barfuß oder in Socken, aber ohne Schuhe absolvieren, denn Trainingsschuhe dämpfen zusätzlich und schmälern so den Trainingseffekt.
Aufgrund der stabilen Verarbeitung, starken Motor, hohen Nutzergewicht, ruhigen Laufleistung, angemessenen Preis und somit hervorragenden Preis-Leistung-Verhältnis erhält die Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte von uns eine Kaufempfehlung.
- Sehr flach
- Griffige Oberfläche
- 5 durchdachte Programme
Spezifikationen:
Modell | Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte |
Leistung | 1000 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 5 – 12 |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 180 Stufen + 5 Programme |
Außenmaße | 40 cm x 68 cm x 15 cm |
3D Vibration | Nein |
Gewicht | 17 kg |
Mediashop VibroShaper Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Mediashop VibroShaper Vibrationsplatte erlangte ihre Bekanntheit durch TV-Werbung und kommt im giftigen orange daher. Angetrieben wird der Fernsehstar von einem kleinen 200 Watt Motor – das ist verglichen mit der Konkurrenz nicht besonders viel. Mit lediglich 38 cm Breite ist es wahrscheinlich das schmalste Gerät in unserem Vibrationsplatten Test und Vergleich.
Die 12 cm Höhe lassen die VibroShaper unter Betten verschwinden. Die zierliche Motorisierung und Außenmaße spiegeln sich folglich in der Ausdauer: Die VibroShaper kann höchstens Menschen mit einem Gewicht von 100 kg tragen.
Die VibroShaper Vibrationsplatte verfügt über drei automatische Trainingsprogramme, die Intensität kann auch manuell in 99 Stufen eingestellt werden. Trotz der relativ geringen Breite befinden sich drei unterschiedliche Vibrationszonen auf der Platte, die je nach Fußstellung verschiedene Sportarten – von der Beanspruchung der Muskel her – nachahmen. Füße in der Mitte simuliert Gehen, Füße mittig leicht auseinander simulieren die Belastung beim Joggen und Füße weit auseinander an den Ecken simulieren die Beanspruchung beim Sprinten.
Zum Lieferumfang der Mediashop VibroShaper Vibrationsplatte gehören außer der Platte selbst: eine ebenfalls giftig-orange Fernbedienung (leider ohne Batterien), ein paar Dehnbänder und ein Ernährungsplan – auch in diesem Bereich ist alles recht spartanisch.
Das Vibrationsspektrum liegt bei 7–13 Hz und damit dürfte das Gerät eher für Muskelentspannung und Fettverbrennung gedacht sein, als für Muskelaufbau.
In der Praxis scheiden sich an der VibroShaper die Geister. Glühende Anhänger der Vibrationsplatte von Mediashop unterstreichen den günstigen Preis, Kritikern ist das Gerät auch für diesen Preis zu spartanisch ausgestattet.
Durch das schmale Vibrationsspektrum am ehesten für Menschen gedacht, die muskuläre Verspannungen lösen möchten, als zum gezielten Muskelaufbau. Der Motor ist recht schwach, kann aber dennoch auf Holzdielen für ordentlichen Krach sorgen. Das Einschalten der Vibrationsplatte wird mit einem sehr lauten Piepton begleitet.
Fazit: eine solide Vibrationsplatte mit einem guten Preis-Leistung-Verhältnis. Ideal für Vibrations-Einsteiger und Menschen, die für ein neues Fitnessgerät erst mal nur wenig ausgeben möchten, sich gleichzeitig der Einschränkungen bewusst sind. Wer 40 Euro mehr ausgeben kann, sollte zu den von uns besser bewerteten Geräten weiter oben greifen.
Spezifikationen:
Modell | Mediashop VibroShaper Vibrationsplatte |
Leistung | 200 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | Keine Angaben |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 100 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 180 Stufen + 5 Programme |
Außenmaße | 62,5 cm x 38,5 cm x 12 cm |
3D Vibration | Nein |
Gewicht | 13,8 kg |
Skandika V2000 Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die skandika V2000 Vibrationsplatte wird von zwei Motoren mit einer maximalen Leistung von 1000 Watt angetrieben. Ähnlich wie die Bluefin Fitness 4D bietet sie Vibration, Oszillation und Mikrovibrationen. Mit 66 cm Breite liegt sie im Mittelfeld der getesteten Vibrationsplatten, die 13 cm Höhe machen das Verstecken unter Möbeln einfach.
Das Gerät selbst wiegt 16,5 kg und erlaubt ein maximales Nutzergewicht von 125 kg, was ebenfalls guter Durchschnitt ist. Ebenfalls mit der Bluefin Fitness 4D gemein ist das auffällige Curved Design der V2000, wodurch die oszillierende Amplitude bei 11 mm und die lineare Amplitude bei 8 mm liegt.
Die skandika V2000 Vibrationsplatte macht einen sehr modernen Eindruck: An den Seiten des Geräts sind eine längliche LED verbaut, die mit verschiedenen Farben die aktuelle Trainingsintensität anzeigen – macht gerade bei Dunkelheit richtig Spaß! Im Innern werkelt ein kleiner Trainingscomputer mit drei automatischen Trainingsprogrammen (je 10 Minuten lang), die zwar einfach P1, P2, P3 heißen, in der Bedienungsanleitung aber genau erklärt sind.
Zusätzlich zu den automatischen Programmen kann man eigene Programme hinsichtlich der Trainingsdauer, Intensität (60 Stufen) und Vibrationsart einstellen und auf drei Speicherplätzen manuell sichern. Die Oszillationsfrequenz beträgt übrigens 7–12 Hz, die lineare Frequenz liegt bei 6–9 Hz.
Mitgeliefert werden aus der Vibrationsplatte selbst eine Fernbedienung (ohne Batterien), ein paar gute Widerstandsbänder, ein Trainingsposter, Zugriff auf Video-Content und eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Auch bei diesem Gerät ist ein Bluetooth-Lautsprecher verbaut, praktisch für alle, die gerne gleichzeitig vibrieren und Musik hören.
In der Praxis erweist sich die skandika V2000 Vibrationsplatte als ein solides, leises Trainingsgerät mit stabilem Stand und sinnvollen Trainingsoptionen. Beim Einschalten ertönt eine englische Stimme, die das Funktionieren der Bluetooth-Lautsprecher bestätigt und sich leider nicht abschalten lässt.
Die LCD-Anzeige schaltet die Trainingsdaten relativ schnell durch, hier wäre eine langsamere Frequenz von Vorteil. Das Netzkabel ist leider nur 1,5 m lang, für Menschen, die in der Mitte des Raumes trainieren möchten ist das nicht genug.
Fazit: eine gute Vibrationsplatte für Einsteiger mit ein paar kleineren Unzulänglichkeiten. Preis-Leistungs-Verhältnis ist befriedigend.
Spezifikationen:
Modell | Skandika V2000 Vibrationsplatte |
Leistung | 1000 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | Bis zu 40 Hz |
Display | LCD-Display |
Maximale Belastbarkeit | 125 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 60 Stufen + 6 Programme |
Außenmaße | 66 cm x 40 cm x 13 cm |
3D Vibration | Ja |
Gewicht | 16,5 kg |
Bluefin Fitness Pro Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Bluefin Fitness Pro Vibrationsplatte gehört zur Bluefins Serie Crazy Fit Massage und erinnert an professionelle Vibrationsplatten im Fitnessstudio. Die seitlichen Handläufe haben integrierte Sensoren, die entgegen den Erwartungen keinen Puls messen, sondern den BMI und Kalorienverbrauch berechnen – ob das nützlich ist, muss jeder für sich entscheiden.
Das Gerät wird angetrieben von einem 500 Watt starken Motor, ist mit 29 kg vergleichsweise schwer (die Vibrationsplatte allein wiegt 22,5 kg) und kann es mit einem Nutzergewicht von maximal 150 kg aufnehmen – das ist ordentlich. Die Schwingungsrate bewegt sich zwischen 3.3 – 10.6 pro Sekunde und die Intensität kann in 180 Stufen eingestellt werden.
Die Bluefin Fitness Pro Vibrationsplatte ist mit 70 cm ausreichend breit, allerdings haben wir schon breitere Geräte gesehen. Kommen wir zu den integrierten Trainingsprogrammen: Davon gibt es ganze 10, jedes Programm dauert 15 Minuten und ist somit 5 Minuten länger als bei anderen Vibrationsplatten üblich.
Dabei sind etwa ein Aufwärmprogramm mit niedriger Intensität (P0), ein moderates Intensitätsprogramm mit zunehmender Intensität für Fettabbau (P3) und ein zunehmendes Hochintensitätsprogramm für Muskelaufbau und Straffung (P6).
Auf der Speicherposition 88 befindet sich das manuelle Trainingsprogramm, welches Sie selbst mit der gewünschten Trainingsdauer (bis zu 20 Minuten) und Intensität einstellen können. Das Bedienpanel ist trotz seiner Größe recht simpel gestrickt und kann den aktuellen Trainingsmodus, BMI, Geschwindigkeit und Zeit anzeigen.
Mit den Quick-Tasten kann die Zeit und Geschwindigkeit direkt angewählt werden. Wer beim Training gerne seine eigene Musik hört: Ein Stereolautsprecher ist im Bedienpanel verbaut und kann mittels Bluetooth oder AUX bespielt werden.
In der Praxis arbeitet die Bluefin Fitness Pro Vibrationsplatte relativ leise, allerdings entstehen durch den Metallrahmen mehr Geräusche als bei Stand-Alone-Vibrationsplatten. Der Aufbau gestaltet sich dank der Anleitung relativ einfach und ist in 15 Minuten erledigt.
Die seitlichen Handläufe sind praktisch für den Positionswechsel beim Training, allerdings schränken sie die Bewegungsfreiheit ein, wodurch eine ganze Reihe von Übungen auf der Platte nicht durchgeführt werden kann. Die Handsensoren sind ebenfalls eher ein Gimmick als ein sinnvolles Feature.
Fazit: extravagante Vibrationsplatte mit Handläufen, einem großen Bedienpanel aber nur befriedigendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Spezifikationen:
Modell | Bluefin Fitness Pro Vibrationsplatte |
Leistung | 500 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 3.3 – 10.6 |
Display | LCD-Anzeige |
Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
Inklusive Fernbedienung | Nein |
Anzahl Programme | 180 Stufen + 10 Programme |
Außenmaße | 70 cm x 74 cm x 128 cm |
3D Vibration | Nein |
Gewicht | 129 kg |
Skandika Home 500 Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Skandika Home 500 Vibrationsplatte wird von einem 300 Watt Motor angetrieben, was angesichts der Größe der Platte überraschend ist. Die Stellfläche ist 56 cm breit und die Platte aufgrund des zweistöckigen Aufbaus 20 cm hoch. Auch diese Platte gehört zu den modernen 3D (dreiaxialen) Exemplaren, auch wenn es sie schon seit 2015 gibt. Mit 14,5 kg Eigengewicht erlaubt sie ein maximales Nutzergewicht von 120 kg – beide Werte sind guter Mittelwert für Vibrationsplatten dieser Preiskategorie.
Der eingebaute Trainingscomputer bietet ganze 3 zehnminütige Trainingsprogramme: den (P1) Strong Mode, (P2) Soft Mode und (P3) Mixed Mode (Strong und Soft kombiniert). Unter der Bezeichnung 00 verbirgt sich der manuelle Modus, bei dem man die gewünschte Trainingsdauer (bis 15 Minuten), die Intensität (in 20 Stufen von 15 bis 45 Hz) und die Vibrationsart beliebig einstellen kann.
Zum Lieferumfang gehören außer der Vibrationsplatte eine Fernbedienung, ein schöner, großer Trainingsposter mit 25 Übungen, ein paar Zugbänder und eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Die Fernbedienung kann in das Bedienpanel eingesteckt werden, damit sie nicht überall im Raum herumfliegt.
Die Skandika Home 500 Vibrationsplatte besteht aus 2 separaten Platten, die mit Kugeldämpfung verbunden sind. Durch den recht hohen Frequenzbereich von 15 bis 45 Hz kann die Platte die Beanspruchung der Muskeln beim Krafttraining, Stretching, bei Massage und Entspannung simulieren.
In der Praxis erweist sich die Skandika Home 500 Vibrationsplatte als ein solides Beginner-Trainingsgerät für Zuhause. Rein optisch kommt die Platte etwas altbacken daher, sowohl der zweistöckige Aufbau, als auch das Bedienpanel werden heute in der Form nicht mehr oft hergestellt.
Das Aussehen täuscht jedoch, denn die Vibrationsleistung ist sehr stabil und angenehm. Der Motor wird als zwar als leise empfunden, eine Unterlegmatte wird bei zu starker Geräuschentwicklung empfohlen. Die Platte ist sehr stand- und rutschsicher, allerdings kann sie bei höherer Intensität auch ein paar Zentimeter durch den Raum wandern.
Fazit: eine gute Vibrationsplatte vom namhaften Sportgerätehersteller mit breitem Frequenzspektrum, angenehmer Vibration und einem schönen Trainingsposter. Der Preis liegt für das Gebotene etwas zu hoch, in dieser Preiskategorie gibt es modernere Vibrationsplatten mit mehr Trainingsprogrammen und Features. Kaufempfehlung für alle, die eine solide Allrounder-Vibrationsplatte mit einem breiten Frequenzspektrum suchen.
Spezifikationen:
Modell | Skandika Home 500 Vibrationsplatte |
Leistung | 1000 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | 15 – 45 Hz |
Display | LCD-Anzeige |
Maximale Belastbarkeit | 120 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 20 Stufen + 4 Programme |
Außenmaße | 56 cm x 50 cm x 20 cm |
3D Vibration | Ja |
Gewicht | 14,5 kg |
Sportstech VP300 3D Vibrationsplatte – Test, Erfahrungen und Bewertung
Die Sportstech VP300 3D Vibrationsplatte wird angetrieben von einem 400 Watt starken Motor und bietet 120 Stufen (je 60 in horizontaler und vertikaler Bewegung) + 4 Intervallprogramme. Mitgeliefert werden außer der Vibrationsplatte zwei Power-Dehnbänder, 5 Fitness-Bänder von Sportstech, eine Fernbedienung (ohne Batterien), ein Handbuch und ein Trainingsplan.
Die Oberfläche ist de facto rutschfest, aber leider kleiner, als in den Unterlagen angegeben. Das Display lässt sich leider nicht ganz effektiv bedienen, denn um ein Programm zu wechseln, muss die Vibrationsplatte bereits in aktiv laufen. Auf einer sich bewegenden Vibrationsplatte fällt das Programmwechseln und generell tippen ziemlich schwer. Somit ist man praktisch gezwungen, immer die Fernbedienung zu verwenden. Die Buttons am Display hätten somit weggelassen werden können.
Fazit: Eine relativ leise Vibrationsplatte mit Schwächen in der Bedienung. In dieser Preisklasse gibt es bessere Geräte.
Spezifikationen:
Modell | Sportstech VP300 3D Vibrationsplatte |
Leistung | 400 Watt |
Schwingungen pro Sekunde | Bis 15 Hz |
Display | LCD-Anzeige |
Maximale Belastbarkeit | 120 kg |
Inklusive Fernbedienung | Ja |
Anzahl Programme | 120 Stufen + 4 Programme |
Außenmaße | 80 × 45 × 15 cm |
3D Vibration | Ja |
Gewicht | 19 kg |
Häufigste Fragen und Antworten zum Thema Vibrationsplatten
Die Motorleistung einer Vibrationsplatte
Generell gilt: je stärker der Motor der Vibrationsplatte, desto gleichmäßiger, sauberer und ′hochwertiger′ die bereitgestellte Vibration. Ein 200 Watt Motor kann bereits für effektives Training ausreichen, allerdings kann ein 500 oder gar 1000 Watt Motor qualitativ bessere, gleichmäßigere Vibrationen bereitstellen. Auch spielt das Nutzergewicht eine Rolle: Personen mit höherem Gewicht sollten tendenziell nach stärkerer Motorisierung bei einer Vibrationsplatte Ausschau halten.
Wie viel Hertz (Frequenzbereich) sollte eine Vibrationsplatte haben?
Die Frequenz gibt an, wie oft sich die Vibrationsplatte pro Sekunde bewegt. Sie sollten eine Platte wählen, die Ihre Trainingsziele mit dem Frequenzbereich abdeckt.
Der niedrige Frequenzbereich von 5Hz bis ca. 10Hz kann für die Mobilisation (Verbesserung der Koordination, Lockerung) verwendet werden. Im Bereich von ca. 10Hz bis 20Hz werden die Muskelfunktionen angesprochen. Dabei wird der Muskel- und Sehnenapparat gedehnt und die Durchblutung gefördert.
Der Frequenzbereich von ca. 20Hz bis 35Hz ist ideal für den Muskelaufbau, Faszientraining, Förderung des Knochenwachstums und Verbesserung der Fitness. Der höchste Frequenzbereich von ca. 35Hz bis 40Hz eignet sich schließlich als Massage. Damit können Sie mit dem Gerät auch die nicht bewusst steuerbare Tiefenmuskulatur ansprechen und trainieren.
Die Größe der Trainingsfläche
Je größer die Trainingsfläche, desto sicherer der Stand, desto angenehmer das Training. Achten Sie auf die tatsächliche Größe der Trainingsfläche, manche Hersteller geben nur die Außenmaße an.
Das maximale Nutzergewicht
Die meisten Vibrationsplatten sind mit einem Nutzergewicht von bis zu 120 kg belastbar, einige Modelle bis 150 kg.
Die Ausstattung der Vibrationsplatte
Die meisten Geräte verfügen über ein LCD-Display und eine Fernbedienung. Mitgeliefert werden zudem oft Trainingsbänder, die sich am Gehäuse befestigen lassen. Damit lassen sich Arme und Oberkörper in das Training integrieren. Ein Bluetooth-Lautsprecher lässt sich mit dem Handy koppeln, oft klingen die integrierten Lautsprecher jedoch nicht viel besser als ein Smartphone. Möglichst große, gummierte Standfüße geben den notwendigen Halt.
Was sind die Unterschiede zwischen 3D und 4D-Vibrationsplatten?
3D- und 4D-Vibrationsplatten sind zwei Arten von Vibrationsplatten, die häufig für Fitness und Rehabilitation verwendet werden. Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist die Anzahl der Dimensionen, in denen sie vibrieren.
3D-Vibrationsplatten vibrieren in drei Dimensionen: auf und ab, von Seite zu Seite und von vorne nach hinten. Dadurch entsteht ein breites Bewegungsspektrum, das mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen kann. 3D-Vibrationsplatten werden häufig für Ganzkörpertrainings verwendet und können das Gleichgewicht, die Koordination und die Beweglichkeit effektiv verbessern.
4D-Vibrationsplatten hingegen vibrieren in vier Dimensionen: auf und ab, von Seite zu Seite, von vorne nach hinten und in Rotation. Dadurch wird ein noch größerer Bewegungsspielraum geschaffen und es können noch mehr Muskelgruppen angesprochen werden. 4D-Vibrationsplatten werden häufig für fortgeschrittene Trainingseinheiten verwendet und können Kraft, Ausdauer und Leistung effektiv verbessern.
Insgesamt besteht der Hauptunterschied zwischen 3D- und 4D-Vibrationsplatten in der Anzahl der Dimensionen, in denen sie vibrieren. 3D-Platten eignen sich für ein breites Spektrum von Benutzern und können für ein effektives Ganzkörpertraining eingesetzt werden, während 4D-Platten am besten für fortgeschrittene Benutzer geeignet sind und für ein gezielteres Training verwendet werden können.
Was bringt eine Vibrationsplatte wirklich?
Der zentrale Unterschied zwischen einem klassischen Work-out und dem Training auf einer Vibrationsplatte besteht in der angesprochenen Muskulatur. Die Schwingungen einer Vibrationsplatte erreichen (abhängig von der gewählten Frequenz) die Tiefenmuskulatur. Diese Schichten der Muskulatur werden bei sonst keiner anderen körperlichen Betätigung trainiert.
Der menschliche Körper reagiert auf die Schwingungen der Vibrationsplatte mit Muskelkontraktionen. Jede Übung, die auf einer laufenden Vibrationsplatte durchgeführt wird, fühlt sich anstrengender an, ist aber tatsächlich effektiver als auf festem Untergrund.
Sind Vibrationsplatten gesundheitsschädlich?
Das Trainieren auf der Vibrationsplatte ist für die meisten Menschen ungefährlich. Jedoch sollten Personen mit fortgeschrittener Osteoporose, künstlichen Gelenken und Herzschrittmachern vorher unbedingt den Arzt befragen, ob ein Vibrationstraining für sie geeignet ist.
Einsteiger sollten sich langsam an die Vibrationen gewöhnen, da die gleichen Übungen auf der Vibrationsplatte anstrengender sind, als auf einem festen Untergrund. Damit die Eingewöhnung leichter fällt, sollte jede Übung sollte nicht länger als 1 Minute dauern. Halten Sie bei jeder Übung die Beine in den Knien gebeugt und verlagern das Körpergewicht auf die Fußballen.
Kann man mit der Vibrationsplatte abnehmen?
Ja, regelmäßiges Training auf der Vibrationsplatte fördert das Abnehmen. Die Vibrationen stimulieren die Tiefenmuskulatur, das Gewebe wird dadurch besser durchblutet und als Folge wird das Fett besser abgebaut. Dieser Effekt wurde in einer im Jahr 2010 in Antwerpen durchgeführten Studie bestätigt.
Was bedeutet ′seitenalternierende′ Vibration?
Vibrationsplatten mit seitenaltierender Vibration simulieren den menschlichen Gang und bewegen sich abwechselnd links und rechts. Eine seitenaltierende Vibrationsplatte ist bei Behandlung oder Vorbeugung von Rückenschmerzen von Vorteil.
Wie effektiv ist Training mit der Vibrationsplatte?
Die Effektivität des Vibrationstrainings wurde inzwischen mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen. Es stärkt das gesamte Skelett und die Beinmuskulatur, verbessert den Gleichgewichtssinn und die Knochendichte, fördert nachweislich das Abnehmen, beugt Herz- und Kreislauferkrankungen, Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen vor und es stellt sich eine allgemeine Leistungssteigerung ein.
Für all diese Effekte ist es allerdings unabdingbar, dass die Übungen auf der Platte richtig durchgeführt werden, ansonsten werden sich keine nennenswerten Veränderungen einstellen.
Was trainiert eine Vibrationsplatte?
Durchschnittlich kann der Mensch nur etwa 60 % seiner Muskulatur mit konventionellem Training erreichen. Die Vibrationsplatte hilft dabei, die restlichen, tief liegenden Muskelpartien anzusprechen. Zudem wird beim Vibrationstraining das Skelett gestärkt und somit Erkrankungen wie Rückenschmerzen vorgebeugt. Zu weiteren, positiven Effekten des Trainings gehört die verstärkte Fettverbrennung und Verbesserung der Knochendichte.
Nicht geeignet ist Vibrationstraining hingegen, um die Ausdauer zu verbessern oder Cellulite zu bekämpfen. Letztere sind bei ca. 80 % der Menschen genetisch bedingt.
Wer sollte eine Vibrationsplatte nicht benutzen?
Bei folgenden Kontraindikationen wird kein Vibrationstraining empfohlen:
- Fortgeschrittene Osteoporose
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Herzschrittmacher
- Schwangerschaft
- Akute Diabetes
- Akute Entzündungen und Infektionen
- Tumore
- Nieren- und Gallensteine
- Epilepsie
- Arthritis
Ist eine Vibrationsplatte gut für den Rücken?
Vibrationstraining stärkt die tiefe Rückenmuskulatur und ein starker Rücken ist bekanntlich weniger für Rückenschmerzen anfällig. Bei bereits bestehenden Rückenschmerzen sollten Sie jedoch zuerst mit Ihrem Arzt abklären, ob Vibrationstraining die gewünschte Abhilfe schaffen könnte.
Es gibt vielversprechende Therapieansätze, die auf seitenalternierende Vibrationsplatten setzen. Solche Geräte können nachweislich Rückenschmerzen lindern, allerdings ist exaktes Befolgen der Übungen notwendig, um den Therapieeffekt sicherzustellen.
Ist eine Vibrationsplatte gut bei Bandscheibenvorfall?
Wenn der Bandscheibenvorfall sich nicht mehr in der akuten Phase befindet, kann Vibrationstraining dabei helfen, dass die verletzten Strukturen schneller heilen. Wichtig ist dabei, dass Ihr Arzt dafür sein grünes Licht gibt und auch weitere Therapieübungen durchgeführt werden, abseits der Vibrationsplatte.
Welche Vibrationsplatte sollte man bei Osteoporose wählen?
Osteoporose ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Knochendichte, geschwächte Reparaturmechanismen der Knochensubstanz und die dadurch bedingte Instabilität der Knochen. Um den Knochenstoffwechsel anzukurbeln, aber gleichzeitig den geschwächten Knochen nicht zu verletzen, muss die einwirkende Kraft (Vibration und Frequenz) gezielt und genau gewählt werden.
Für die Behandlung der Osteoporose eignen sich Vibrationsplatten mit einer leichten Intensität (Low Intensity, Beschleunigung kleiner als 1 g) und etwa 25 bis 40 Hz Frequenz.
Wie viele Kalorien verbrennt man mit einer Vibrationsplatte?
Die Anzahl der verbrannten Kalorien bei einem Vibrationstraining hängt von mehreren Faktoren ab, wie die körperliche Verfassung, Körpergröße, die ausgeführten Übungen und schließlich die verwendete Intensität und Frequenz der Vibrationsplatte. Als Daumenregel gilt: pro 10 Minuten Vibrationstrainings werden etwa 100 kcal verbrannt.
Wie oft und wie lange sollte man mit einer Vibrationsplatte trainieren?
Eine Übung auf der Vibrationsplatte beansprucht die Muskulatur viel stärker als die gleiche Übung auf festem Boden. Deshalb sollten Einsteiger mit anfangs 5 Minuten, später 10 Minuten pro Trainingseinheit beginnen. Je nach Trainingsziel und körperlicher Verfassung der trainierenden Person empfiehlt es sich, 2 bis 3 Mal pro Woche auf der Vibrationsplatte zu trainieren.
Aktuelle Bestseller unter den Vibrationsplatten
Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Vibrationsplatten bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:08 Uhr.
Aktuell meistgefragte 4D-Vibrationsplatten
Aktuell meistgefragte 3D-Vibrationsplatten
Aktuelle Vibrationsplatten-Angebote
Folgende Vibrationsplatten sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:08 Uhr.
Weiterführende Links und Quellen
- Buch: Der Profikurs für das Vibrationstraining auf Vibrationsplatten mit 250 Übungsvorlagen
- Buch: POWRX Vibrationstraining Übungsposter DIN A1 Basics Vibrationsplatte
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.