Inhaltsverzeichnis

Crosstrainer und Ellipsentrainer sind beliebte Trainingsgeräte, die unabhängig von Wetterbedingungen und zu jeder Tageszeit ein effektives Work-out ermöglichen. Unser Crosstrainer Test vergleicht verschiedene Modelle und zeigt ihre Stärken und Schwächen auf. Der Ratgeber gibt eine Übersicht über die Funktionen und Preiskategorien und hilft bei der Entscheidung für das richtige Gerät.

Crosstrainer & Ellipsentrainer: Das Wichtigste in Kürze

  • Schwungmasse: Eine höhere Schwungmasse sorgt für einen runderen Bewegungsablauf und ein intensiveres Training. Als Faustregel gilt: je schwerer die Schwungmasse, desto besser.
  • Widerstandsstufen: Der Crosstrainer sollte über ausreichend viele Widerstandsstufen verfügen, um das Training individuell anpassen zu können. Ein breites Spektrum an Widerstandsstufen ermöglicht es, das Work-out zu intensivieren oder zu reduzieren und so das Training an das eigene Leistungsniveau anzupassen.
  • Konsole: Der Trainingscomputer sollte übersichtlich gestaltet sein und alle wichtigen Trainingsdaten wie Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Trainingszeit anzeigen. Ebenso sollten weitere Funktionen wie Trainingsprogramme und die Möglichkeit, eine App oder einen MP3-Player zu verbinden, vorhanden sein.

Crosstrainer und Ellipsentrainer Test: Die Testsieger im direkten Vergleich

Die Produktbewertungen basieren auf eigenen Testreihen, Testergebnissen aus deutschsprachigen und internationalen Publikationen, Kundenfeedback und Einschätzungen von Experten. Die Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet und je nach Produktkategorie individuell gewichtet.

Platz 1: Sportstech CX2 Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Crosstrainer Testsieger Siegel

Preis reduziert
Vorteile
  • 27 kg Schwungmasse
  • Angenehme Laufruhe beim Training ohne „Leertritte
  • Einwandfrei verarbeitet
  • Trainingscomputer auf Profi-Niveau

Der Sportstech CX2 Crosstrainer verfügt über 27 kg Schwungmasse, die magnetgebremst ist und mit einem neuartigen Rillenriemen bewegt wird. Durch das relativ hohe Gewicht der Schwungmasse wird eine angenehme Laufruhe erreicht und so gelenkschonendes Training ermöglicht. Die Daumenregel bei Crosstrainern lautet: Je schwerer die Schwungmasse, desto flüssiger der Widerstand, desto weniger tritt man ins Leere bei kleinen Trainingswiderständen. Das bestätigt sich auch hier, der Widerstand arbeitet schön rund, gleichmäßig und ermöglicht ein ausgezeichnetes Trainingsgefühl.

Der Sportstech CX2 Crosstrainer nach dem Aufbau.
Der Sportstech CX2 Crosstrainer nach dem Aufbau.

Sportstech, ein Sportgeräte-Hersteller mit Hauptsitz in Berlin, hat bei dem CX2 einen selbst generierenden Antrieb verbaut. Damit wird der Strom, der für den Trainingscomputer und die Steuerung des Crosstrainers benötigt wird, beim Trainieren selbst erzeugt – damit sagen Sie der Steckdose und Verlängerungskabel ade. Das maximale Nutzergewicht beträgt bei diesem Gerät 120 kg.

Geliefert wird das 55 kg schwere Gerät in einem 170 cm langen Karton normalerweise frei Bordsteinkante. Planen Sie deshalb eine zweite Person zum Tragen ein. Im Karton befindet sich außer dem in Einzelteile zerlegtem Crosstrainer (und Aufbauwerkzeug) nur noch eine Aufbauanleitung, die allerdings einwandfrei ist und alle Schritte verständlich beschreibt. Der Aufbau gestaltet sich relativ einfach, sollte jedoch nach Möglichkeit ebenfalls zu zweit durchgeführt werden.

Der Sportstech CX2 Crosstrainer wird in einem 170 cm langen, 56 kg schweren Karton geliefert.
Der Sportstech CX2 Crosstrainer wird in einem 170 cm langen, 56 kg schweren Karton geliefert.

Der Sportstech CX2 Crosstrainer ist ausgestattet mit einer Schrittlänge von 40 cm, die sich noch um 5 cm verstellen lässt (also zwischen 35 cm – 40 cm). Der Pedalabstand ist ziemlich groß und beträgt 20 cm – jeweils von den Innenseiten der Pedale gemessen. Die Pedale sind mit 15 cm vergleichsweise breit, das wird alle Besitzer von großen Füßen freuen. Die Schritthöhe des CX2 beträgt 26 cm – das ist relativ viel und könnte für beträchtliche Hoch-Tief-Bewegungen des Oberkörpers sorgen, was nicht jedermanns Sache ist.

Das übersichtliche Bedienpanel des Sportstech CX2.
Das übersichtliche Bedienpanel des Sportstech CX2.

Der Trainingscomputer lässt sich sehr einfach bedienen. Die 12 Trainingsprogramme sind direkt unter dem Display angeordnet als einzelne Buttons mit Icons. Das fühlt sich wie bei einem Profi-Gerät aus dem Fitnessstudio an und eine definitiv schnellere Lösung, als sich im Menü durch die Programme scrollen zu müssen. Der Widerstand kann am Bedienpanel in 24 Stufen verstellt werden und ist in den höchsten Stufen stark genug, um auch Profis richtig zu beanspruchen.

Am Trainingscomputer verfolgen lassen sich die üblichen Parameter: die zurückgelegte Strecke, die Trainingszeit, die Herzfrequenz, erzeugte Energie in Watt, verbrauchte Kalorien und das aktuell gewählte Programm. Sie können bis zu 4 Nutzerprofile anlegen und mit Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht gespeichert werden.

Der Sportstech CX2 arbeitet sehr leise, es ist kein Problem beim Training bei geringer Lautstärke fernzusehen. Über dem Bedienpanel befindet sich die große Tablet- oder Smartphone-Halterung. Das eigene Gerät wird per Bluetooth mit dem Trainingscomputer gekoppelt und eröffnet so die Möglichkeit, eine Fülle von verfügbaren Training- und Entertainment-Apps zu verwenden.

Das Gerät ist einwandfrei verarbeitet und macht einen soliden Eindruck. In den Griffen sind Pulssensoren eingelassen, die relativ schnell reagieren. Optional kann ein Brustgurt verwendet werden, was die Pulsmessung normalerweise etwas genauer macht, als mittels Pulssensoren. Die Standfüße des Geräts sind höhenverstellbar, somit können eventuelle Bodenunebenheiten vor dem Training ausgeglichen werden. Solide Transportrollen und ein Getränkehalter runden die gute Ausstattung ab.

Fazit: Mit dem Sportstech CX2 Crosstrainer erhalten Sie ein hervorragendes Trainingsgerät ohne nennenswerte Schwächen. Der wichtigste Faktor bei einem Crosstrainer: Das Gerät läuft dank der 27 kg schweren Schwungmasse rund und flüssig, das garantiert lange Freude beim Training. Einwandfreie Verarbeitung und gute Ausstattung runden das sehr positive Gesamtbild ab.

Spezifikationen:

Modell Sportstech CX2 Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 27 kg
Abmessungen ‎142 × 62 × 171 cm
Gewicht 55 kg
Max. Nutzergewicht 120 kg
Farbe schwarz-grau
Programme 12
Pulsmessung Integriert

 

Platz 2: Skandika Fint Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Vorteile
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Stabil und robust
  • Leises Betriebsgeräusch

Der Skandika Fint Crosstrainer steht beim Training ausgesprochen sicher und läuft rund, die besten Voraussetzungen also für eine langjährige Trainingsfreude. Die magnetgebremste Schwungmasse liegt mit 9 kg in der goldenen Mitte und ist daher optimal für Einsteiger und fortgeschrittene Anwender. Das maximale Nutzergewicht beträgt 130 kg und die Anti-Rutsch-Pedale sind in 38 cm Höhe angebracht.

Der Skandika Fint Crosstrainer hat ein Magnetbremssystem mit 24 einstellbaren Widerstandsstufen.
Der Skandika Fint Crosstrainer hat ein Magnetbremssystem mit 24 einstellbaren Widerstandsstufen.

Das Magnetbremssystem arbeitet flüsterleise, es lassen sich 24 Widerstandsstufen einstellen, was eine ganz exakte Einstellung an die eigenen Bedürfnisse ermöglicht. Wie von diesem deutschen Hersteller schon gewohnt, steht das Gerät bombenfest auf dem Boden, die Passgenauigkeit der einzelnen Teile ist vorbildlich. Wenn wir schon bei Einzelteilen sind: Der Aufbau gestaltet sich dank der gut verständlichen, deutschsprachigen Anleitung kinderleicht. Nach etwas über einer halben Stunde ist das knapp 38 kg schwere Gerät einsatzbereit.

Die übersichtliche Bedieneinheit beim Skandika Fint Crosstrainer.
Die übersichtliche Bedieneinheit beim Skandika Fint Crosstrainer.

Der Trainingscomputer bietet keine Wunderdinge: Es lassen sich die Zeit, Drehzahl, Geschwindigkeit, Puls/Watt, Kalorien und Körperfettmessung anzeigen. Gerade die beiden letzten Messungen sind natürlich nur ein nettes Gimmick, eine genaue Kalorienverbrauchsanzeige ist ohne exakte Angaben zum Körper des Trainierenden unmöglich.

Wem der integrierte Trainingscomputer nicht ausreicht, kann sein eigenes Tablet auf der Halterung ablegen und eine Fitness-App laufen lassen. In den Griffen sind die Pulssensoren verbaut, die gut und genau arbeiten. Via Bluetooth kann man ebenfalls ein Brustgurt (nicht im Lieferumfang) koppeln.

Fazit: ein hervorragender Crosstrainer vom deutschen Hersteller mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Spezifikationen:

Modell Skandika Fint Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 9 kg
Abmessungen ‎68 × 126 × 161 cm
Gewicht 38 kg
Max. Nutzergewicht 130 kg
Farbe weiß-grau
Programme 19
Pulsmessung Integriert

Platz 3: Miweba MC300 Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Preis reduziert
Vorteile
  • 21 kg Schwungmasse
  • Attraktives Äußeres
  • Gute Konnektivität

Der Miweba MC300 Crosstrainer ist mit einem 21 kg schweren Schwungrad ausgestattet und wurde für Personen mit einem Gewicht von maximal 125 kg entworfen. Das Gerät wird in einem 107 cm langen Karton geliefert, der Inhalt wiegt 43 kg und der Aufbau dauert etwa 90 Minuten (mit zwei Personen).

Der Trainingscomputer verfügt über 16 abwechslungsreiche Trainingsprogramme, etwas gering scheint die Anzahl der Intensitätsstufen (8). Zum Lieferumfang gehören ein Brustgurt, ein Satz Aufbauwerkzeug, eine deutschsprachige Bedienungsanleitung und Montageanleitung und natürlich ein Netzteil.

Das große, moderne Bedienpanel des Miweba MC300 Crosstrainer.
Das große, moderne Bedienpanel des Miweba MC300 Crosstrainer.

Der Miweba MC300 Crosstrainer verfügt über eine Schrittlänge von ca. 30 cm und einen Q-Faktor (Pedalabstand innen) von ca. 24 cm. Damit ist der Q-Faktor etwas zu groß, der natürliche Fußabstand eines Menschen beim Gehen beträgt etwa 10 – 15 cm. Der Lenker ist stufenlos um bis zu 100 Grad verstellbar, somit können Menschen mit unterschiedlichen Körpergrößen die Lenkerhöhe perfekt anpassen. Die Standfüße des Crosstrainers sind höhenverstellbar, für den Transport gibt es 2 Transportrollen.

Das farbige LCD-Display zeigt Zeit, Puls (übermittelt via Pulsgurt oder Griffsensor), zurückgelegte Strecke, ungefähr verbrauchte Kalorien, Geschwindigkeit und die erzeugte Energie in Watt an. Es lässt sich ein Tablet oder Smartphone auf der Konsole befestigen, das Gerät ist kompatibel mit zahlreichen Trainings-Apps wie die Fit Hi Way App, iKonsole+ und Kinomap. Mit der letzteren App lassen sich virtuell zahlreiche Strecken ablaufen, in Verbindung mit einem großen Fernsehgerät macht das Crosstraining zu Hause richtig Spaß. Über den verbauten USB-Anschluss lässt sich das eigene Tablet verbinden und auch laden.

In der Praxis überzeugt der Miweba MC300 Crosstrainer mit einem ruhigen Lauf und modernen Aussehen. Zu den Nachteilen könnte man das relativ hohe Eigengewicht, etwas unpraktische Positionierung des Getränkehalters und das fehlende Bluetooth zählen. Der Q-Faktor könnte gerne etwas geringer ausfallen.

Fazit: Das Gerät stellt eine optimale Ergänzung zum klassischen Krafttraining dar und es punktet hauptsächlich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem schlichten, aber schönen Design. Ein charmanter Hingucker, der förmlich zum Trainieren einlädt.

Spezifikationen:

Modell Miweba MC300 Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 21 kg
Abmessungen ‎120 × 68 × 160 cm
Gewicht 43 kg
Max. Nutzergewicht 125 kg
Farbe schwarz-rot oder schwarz-weiß
Programme 16
Pulsmessung Pulsgurt (mitgeliefert)

Skandika Eleganse/Adrett Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Preis reduziert

Der skandika Crosstrainer Eleganse/Adrett ist ausgestattet mit 12 kg magnetgebremste Schwungmasse, es lassen sich 32 Widerstandsstufen manuell einstellen. Das Schwungrad arbeitet relativ leise, dafür sorgen das hochwertige Kugellager und angemessenes Gehäuse. Das Modell Eleganse unterscheidet sich von Adrett nur farblich: letzteres ist ganz schwarz, während es bei Eleganse einige Elemente in dunklem Gold gibt. Dank dem elegant-minimalistischen Design und dem schweißabweisenden, goldenen Tape im Retro-Look lässt sich das Eleganse-Modell in jedes Wohnzimmer integrieren.

Der Trainingscomputer des Skandika Crosstrainers Eleganse Adrett bietet 16 voreingestellte Trainingsprogramme für alle Fitnesslevel und Trainingsziele.
Der Trainingscomputer des Skandika Crosstrainers Eleganse Adrett bietet 16 voreingestellte Trainingsprogramme für alle Fitnesslevel und Trainingsziele.

Die Pedale sind mit Anti-Rutsch-Rillen ausgestattet, dadurch sitzt das Schuhwerk relativ fest in Position. Generell macht das Gerät (in unserem Fall Eleganse) einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Die integrierte Pulsmessung arbeitet zuverlässig und zeigt bei ca. 90 % der Messungen auch ein Wert an.

Der Trainingscomputer verfügt über 16 (15 plus ein manueller Modus) voreingestellte Programme, dabei sind beispielsweise 4 Programme für Anfänger, 4 Programme für Fortgeschrittene und 4 Programme für erfahrene Sportler. Im Cardio-Modus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der Pulsfrequenz absolvieren.

Fazit: Ein hochwertiger Crosstrainer zum vernünftigen Preis.

Spezifikationen:

Modell skandika Eleganse/Adrett Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 12 kg
Abmessungen ‎‎68 × 126 × 161 cm
Gewicht 40 kg
Max. Nutzergewicht 130 kg
Farbe schwarz-gold (Adrette), schwarz (Eleganse)
Programme 16
Pulsmessung Integriert

 

Maxxus CX 6.1 Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Preis reduziert

Der Maxxus CX 6.1 Crosstrainer wurde gebaut, um professionellen Ansprüchen zu genügen. Das wird deutlich beim Blick auf die Schwungmasse von 29 kg, das maximale Nutzergewicht von 160 kg und das Eigengewicht des Crosstrainers von 88 kg. Die Schwungmasse befindet sich vorn, somit ist es genau gesehen ein Ellipsentrainer, auch wenn diese Unterscheidung heute nur noch selten gemacht wird.

Bekannt wurden Maxxus-Crosstrainer in der beliebten TV-Abnehm-Show The Biggest Loser, bei der die Kandidaten versuchen, überschüssige Pfunde loszuwerden. Allerdings ist der Preis des CX 6.1 ebenfalls im Profi-Bereich anzusiedeln. Was hat die Trainingsmaschine des deutschen Herstellers aus Groß-Gerau also zu bieten, ist sie mit Studio-Geräten vergleichbar?

Der Maxxus CX 6.1 Crosstrainer bereit zum Testlauf.
Der Maxxus CX 6.1 Crosstrainer bereit zum Testlauf.

Die Vermessungsdaten klingen überzeugend: Der Pedalabstand zum Boden beträgt 35 cm, der Q-Faktor (Abstand zwischen den Trittflächen) beträgt 6,5 cm – somit stehen die Füße in einem Abstand von ca. 10 cm voneinander, was für realitätsnahes Training und flüssige Bewegungen optimal ist. Die Schritthöhe liegt bei 19 cm, die Schrittlänge bei 58 cm – ebenfalls gute Werte.

Das Bedienpanel mit Display sieht aufgeräumt aus, ist aber leider nicht neigbar, was für Personen größer als 190 cm problematisch werden könnte. Über das Bedienpanel können 4 herzfrequenzgesteuerte Programme abgerufen und 12 Trainingsprofile angelegt werden. Dieser Crosstrainer kann somit von bis zu zwölf Personen genutzt werden, die alle ihre Daten individuell im Trainingscomputer abspeichern. Zudem gibt es drei Speicherplätze für eigene Trainingsprogramm-Kreationen.

Eine schicke Halterungsschiene für Tablets und Smartphones befindet sich über der kreisrunden Multifunktionsregler, mit dem unter anderem eine der 16 Widerstandsstufen eingestellt werden kann. Die persönlichen Gadgets können selbstverständlich per Bluetooth mit dem Gerät verbunden und via praktischen USB-Port geladen werden. Die Pulsmessung erfolgt über Handsensoren oder Brustgurt, der leider nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Fazit: Ein hervorragend verarbeitetes Trainingsgerät mit Leistungsdaten eines Profi-Crosstrainers. Kleine Schwächen bei der Ergonomie für größere Personen und befriedigendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Spezifikationen:

Modell Maxxus CX 6.1 Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 29 kg
Abmessungen ‎‎195 × 67 × 168 cm
Gewicht 91 kg
Max. Nutzergewicht 160 kg
Farbe schwarz
Programme 12 Trainingsprofile
Pulsmessung Integriert & Pulsgurt (optional)

Hop-Sport HS-003C Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Hop-Sport HS-003C Crosstrainer ist ausgestattet mit magnetgebremsten 9 kg Schwungmasse und erlaubt ein maximales Nutzergewicht von 120 kg. Der Widerstand dieses 27,5 kg leichtes Geräts wird manuell und stufenlos mittels Drehrad eingestellt. Die genannten Werte und der Preis deuten auf ein Crosstrainer-Modell für ambitionierte Einsteiger, die ein begrenztes Budget für ein neues Trainingsgerät haben. Lohnt sich eine Anschaffung, oder spart man hier am falschen Ende?

Der Hop-Sport HS-003C Crosstrainer ist erhältlich in der Akzentfarben grau (auf dem Bild), gold und rot.
Der Hop-Sport HS-003C Crosstrainer ist erhältlich in der Akzentfarben Grau (auf dem Bild), Gold und Rot.

Der Q-Faktor (Abstand zwischen den Trittflächen) beträgt 21 cm, was ziemlich viel ist, denn der natürliche Abstand zwischen den Füßen beim Gehen ca. 10 cm beträgt. Die Schrittlänge ist dafür mit 29 cm sehr kurz. Die Schwungmasse bringt mit 9 kg relativ wenig auf die Waage, ist jedoch in diesem Preissegment normal. Zur Erinnerung: Je leichter die Schwungmasse, desto öfter tritt man ins Leere bei geringen Trainingswiderständen, desto unregelmäßiger der Lauf.

Das Gerät wird in einem ca. 170 cm langen Karton geliefert, der über 30 kg wiegt und daher nur von den wenigsten allein getragen werden kann. Der Aufbau gestaltet sich dank der gut beschrifteten Schritt-für-Schritt-Anleitung relativ einfach.

Das Bedienpanel des Hop-Sport HS-003C Crosstrainers nach einigen Testläufen.
Das Bedienpanel des Hop-Sport HS-003C Crosstrainers nach einigen Testläufen.

Das Bedienpanel ist sehr spartanisch und verfügt lediglich über 3 Buttons und ein kleines Display. Der Trainingscomputer hat keine voreingestellten Programme, man stellt den Widerstand manuell mit dem Drehrad ein und liest auf der Anzeige die Trainingsdaten ab. Angezeigt werden aktuelle Geschwindigkeit, Zeit, zurückgelegte Strecke, die Gesamtstrecke (ODO) und die geschätzte Anzahl der verbrannten Kalorien. Die Werte werden automatisch rotiert und für jeweils einen kurzen Moment angezeigt.

Für die Pulsmessung stehen in den Griffen Pulssensoren bereit, ein Brustgurt wird nicht mitgeliefert und kann auch nicht mit dem Gerät gekoppelt werden, da es kein Bluetooth gibt. Aus demselben Grund kann auch kein Tablet oder Smartphone mit dem Crosstrainer gekoppelt werden, immerhin gibt es eine einfache Tablethalterung auf dem Bedienpanel.

Fazit: ein einfacher Crosstrainer für ambitionierte Einsteiger mit einem relativ ruhigen Lauf und guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer etwas mehr ausgeben kann, sollte zu Geräten mit mehr Schwungmasse greifen.

Spezifikationen:

Modell Hop-Sport HS-003C Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 9 kg
Abmessungen 106,5 × 65 × 152,5 cm
Gewicht 27,5 kg
Max. Nutzergewicht 120 kg
Farbe schwarz-grau
Programme Keine
Pulsmessung Integriert

 

Sportstech CX640 Ellipsentrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Sportstech CX640 Crosstrainer ist, durch die vorn angebrachte, 24 kg schwere Schwungmasse, genau gesehen ein Ellipsentrainer. Das maximale Nutzergewicht beträgt 120 kg und das Gerät selbst wiegt gut 55 kg. Der Abstand zwischen den Trittflächen (Q-Faktor) beträgt 22 cm, was sehr viel ist und für viele eine wichtige Eigenschaft beim Kauf eines Crosstrainers. Die Pedale selbst sind 12 cm breit. Die Schwungmasse wird computergesteuert mittels Magnet gebremst, der Widerstand ist in 16 Stufen einstellbar.

Ein Tablet oder Smartphone kann per Bluetooth verbunden werden und mithilfe der Google Maps Street View Funktion trainiert man, zumindest visuell, überall auf der Welt. Die App-kompatible Multifunktionskonsole bietet den Überblick über alle wichtigen Trainingsdaten, unter anderem Distanz, Geschwindigkeit oder Kalorienverbrauch. Dank der in den Griffen integrierten Pulsmesser und Pulsgurt-Kompatibilität behalten Sie Ihren Puls immer im Blick. Das kugelgelagerte Schienensystem beim CX640 und das vorverlegte Schwungrad sorgen für einen ruhigen und flüssigen Lauf.

Das große Display des Sportstech CX640 Crosstrainers.
Das große Display des Sportstech CX640 Crosstrainers.

Der Trainingscomputer verfügt über 26 vorinstallierte Trainingsprogramme und 5 HRC-Programme (Zielpuls-Training). Die Programme zum Selbstprogrammieren sind in den verfügbaren Parametern ziemlich eingeschränkt.

Geliefert wird das Gerät in einem 120 cm langen Karton, inklusive Aufbauwerkzeug und mehrsprachiger Bedienungsanleitung. Der Aufbau gestaltet sich dank der YouTube-Videos vom Hersteller recht einfach, auch wenn am besten zwei Personen dafür zur Verfügung stehen sollten. Aufgebaut ist der Crosstrainer 167 cm hoch.

In der Praxis erweist sich der Sportstech CX640 Crosstrainer als ein solides Trainingsgerät für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der Lauf ist ruhig, die Widerstandsstufen reagieren zügig und es gibt auch bei niedrigerem Widerstand kein Durchtreten ins Leere. Es gibt jedoch vereinzelt Berichte von Verbrauchern, die nach längerer Nutzung Knarz- und Schleifgeräusche bemängeln. Fazit: ein guter, moderner Crosstrainer, respektive Ellipsentrainer, mit kleineren Schwächen in der Verarbeitung und Haltbarkeit. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist somit befriedigend, denn in dieser Preisklasse darf man eine höhere Qualität erwarten.

Spezifikationen:

Modell Sportstech CX640 Ellipsentrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 24 kg
Abmessungen 157 × 66 × 167 cm
Gewicht 55 kg
Max. Nutzergewicht 120 kg
Farbe schwarz-grau
Programme 26
Pulsmessung Integriert & Pulsgurt

Kettler AXOS Elliptical P Crosstrainer Ellipsentrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Kettler AXOS Elliptical P Crosstrainer / Ellipsentrainer arbeitet mit 18 kg Schwungmasse und einer motorgesteuerten, verstellbaren Magnetbremse mit 16 Widerstandsstufen. Das Gerät wiegt 57 kg und erlaubt ein maximales Nutzergewicht von 130 kg. Der Aufbau gestaltet sich dank der mitgelieferten Anleitung relativ leicht und sollte mit zwei Personen nicht länger als 30–45 Minuten dauern. Für die Pulsmessung stehen Handsensoren und ein Ohrclip zur Verfügung, ein Brustgurt kann ebenfalls verwendet werden, wird aber nicht mitgeliefert.

Der Q-Faktor, also der Innenabstand zwischen den Trittflächen liegt bei 18 cm. Die Trittfläche ist auf dem höchsten Punkt auf 46 cm Höhe, körperlich große Personen sollten daher auf die Deckenhöhe im Trainingsraum achten.

Das große Display beim Kettler AXOS Elliptical P Crosstrainer Ellipsentrainer.
Das große Display beim Kettler AXOS Elliptical P Crosstrainer Ellipsentrainer.

Das Bedienpanel und das LCD-Display sind schön groß geraten. Im Panel sind einige Buttons eingelassen und ein zentrales, radförmiges Bedienelement. Angezeigt werden die üblichen Trainingsdaten, wie Zeit, Strecke, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Energieverbrauch und Puls. Beim Erreichen der Pulsobergrenze ertönt ein akustisches Warnsignal, zudem blinkt die Anzeige. Zudem ist die Intensität des Trainings (Belastungsgrafik) als schöne Balkenverläufe auf dem Display zu sehen.

In der Praxis erweist sich der Kettler AXOS Elliptical P als ein solides Trainingsgerät, allerdings zeigte sich gelegentlich, dass womöglich bei der Qualität gespart worden ist. Die Verarbeitung ist zwar in Ordnung, der Ellipsentrainer entwickelt jedoch manchmal quietschende Geräusche, die sich nicht abstellen ließen. Unklar ist, ob es am nicht sachgemäßen Zusammenbau lag, oder an Konstruktionsfehlern. Das Display ist schön groß, kann allerdings als zu hell empfunden werden, insbesondere in dunkleren Räumen. Keine Tablethalterung und keine App-Konnektivität vorhanden, somit eher was für Puristen.

Fazit: ein guter Crosstrainer / Ellipsentrainer vom deutschen Traditionshersteller. Preis-Leistungs-Verhältnis befriedigend, etwas altbackene Anmutung.

Spezifikationen:

Modell Kettler AXOS Elliptical P Ellipsentrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 18 kg
Abmessungen 185 × 68 × 164 cm
Gewicht 70 kg
Max. Nutzergewicht 130 kg
Farbe schwarz-anthrazit
Programme 12
Pulsmessung Integriert & Ohrclip

 

AsVIVA C16 2in1 Cardio Elliptical Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der AsVIVA C16 2in1 Cardio Elliptical Crosstrainer hat eine 12 kg schwere Schwungmasse, die mit Riemenantrieb läuft und durch eine klassische, 8-stufige Magnetbremse gestoppt wird. Das schicke Trainingsgerät wiegt 35 kg und ist ausgelegt für Personen mit maximal 110 kg Körpergewicht. Das Gerät kommt zerlegt in seine Einzelteile an und die schiere Anzahl der Teile, Schrauben und Unterlegscheiben signalisiert viel Aufbauarbeit. So schlimm ist es dann aber doch nicht, der Crosstrainer kann von einer Person in etwa 60–90 Minuten aufgebaut werden.

Durch den integrierten Sitz kann das Gerät auch als Heimtrainer oder Cardiotrainer verwendet werden. Der Sitz lässt sich in der Höhe an den Körper anpassen. Mitgeliefert wird ein passender Brustgurt, der via Bluetooth die Pulsangaben an die Bedienkonsole schickt. Alternativ stehen Sensoren im Lenker für die Pulsmessung zur Verfügung.

Das Bedienpanel des AsVIVA C16 2in1 Cardio Elliptical Crosstrainers ist sehr simpel gehalten.
Das Bedienpanel des AsVIVA C16 2in1 Cardio Elliptical Crosstrainers ist sehr simpel gehalten.

Der Fitnesscomputer ist App-kompatibel und kann über beliebte Fitness-Apps wie Kinomap angesteuert werden. Das Bedienpanel fällt ziemlich spartanisch aus, ganze sechs Buttons und ein Bluetooth-Icon zieren die schlicht weiße Oberfläche. Der Computer zeigt die üblichen Trainingsdaten an, zurückgelegte Distanz, ungefähr verbrannte Kalorien, Trainingszeit und die Herzfrequenz. Somit empfiehlt es sich, ein eigenes Tablet oder Smartphone zu verwenden, um etwas Farbe ins Spiel zu bringen.

Eindrucke aus der Praxis: Der Antrieb arbeitet sehr leise, auch bei höherer Trainingsgeschwindigkeit. Der Widerstand lässt sich manuell mittels Drehrad in 8 Stufen verstellen. Der Q-Faktor (Innenabstand zwischen den Pedalen) ist mit 22 cm recht hoch. Die Querstangen könnten gerne etwas länger sein, um die seitliche Stabilität des Crosstrainers zu erhöhen. Fazit: ein guter Crosstrainer mit starker Konkurrenz in derselben Preisklasse.

Spezifikationen:

Modell AsVIVA C16 2in1 Cardio Elliptical Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 12 kg
Abmessungen ‎109 × 56 × 162 cm
Gewicht 36 kg
Max. Nutzergewicht 110 kg
Farbe weiß-grau
Programme Keine
Pulsmessung Integriert & Pulsgurt (mitgeliefert)

 

Auch interessant: Der aktuelle Vibrationsplatte Test

Hammer Cross-Motion BT Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Hammer Cross-Motion BT Crosstrainer sieht sehr modern aus: mit der kastenförmigen Schwungrad-Abdeckung und dem großen, beleuchteten Push & Turn – Knopf auf dem Bedienpanel fügt sich das Gerät in jedes, modern eingerichtetes Wohnzimmer perfekt ein. Ausgestattet mit einem 20 kg schweren Schwungrad und 22 Trainingsprogrammen könnte der Hammer Crosstrainer auch in einem semiprofessionellen Fitnessstudio stehen. Die Griffe sind schön dick und ergonomisch geformt und im Lenker befinden sich gut reagierende Pulssensoren. Der Q-Faktor, also der Abstand zwischen den Trittplatten beträgt 21 cm. Das ist gut, aber es gibt Crosstrainer, die hier natürliche Abstände von unter 20 cm bieten.

Der Crosstrainer bietet sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsbewegung und erzeugt bei 80RPM bis zu 400Watt Leistung. Das Schwungrad arbeitet sehr leise, der Widerstand lässt sich elektronisch mittels Drehrad stufenlos einstellen.

Das Bedienpanel des Hammer Cross-Motion BT Crosstrainer mit dem großen Push & Turn Knopf.
Das Bedienpanel des Hammer Cross-Motion BT Crosstrainer mit dem großen Push & Turn Knopf.

Das zentrale Element des Geräts ist natürlich das opulente Bedienpanel mit dem großen, rot beleuchteten Drehrad, mit dem sich alle Optionen anwählen lassen. Die Bedienung gestaltet sich aufgrund der Größe des Rads auch im vollen Training sehr angenehm, es gibt beim Drehen genügend Spiel zwischen den Optionen und man verwählt sich damit fast nie.

Die verfügbaren Trainingsprogramme beinhalten unter anderen 12 Berg- und Talprofile, die sich alle in der Dauer und Intensität der Auf- und Abstiege unterscheiden. Zudem gibt es 4 Herzprogramme, die für Herz-Kreislauf-Training gedacht sind. Fazit: ein schöner Crosstrainer mit vielen, abwechslungsreichen Programmen, ruhigen Lauf und modernen Bedienpanel. Für das gebotene ein etwas zu hoher Preis.

Spezifikationen:

Modell Hammer Cross-Motion BT Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 20 kg
Abmessungen ‎123 × 53 × 164 cm
Gewicht 40 kg
Max. Nutzergewicht 130 kg
Farbe anthrazit-silber
Programme 22
Pulsmessung Integriert & Pulsgurt (optional)

Skandika CardioCross Carbon Champ Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Skandika CardioCross Carbon Champ SF-4200 Crosstrainer ist ein modernes Trainingsgerät mit satten 23,5 kg Schwungmasse und sehr leisen Bremssystem. Das maximale Nutzergewicht beträgt 150 kg, auch das ist eine Zahl, die man sonst nur bei Profi-Geräten findet. Da das Gerät preislich in der Profiklasse angesiedelt ist, ist der Rudergerät-Vergleich mit Budget-Geräten nicht unbedingt auf Augenhöhe, somit fällt hier die Gewichtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses höher aus.

Der Skandika Crosstrainer hat eine sehr große Schrittlänge von knapp 46 cm und einen fantastischen Q-Faktor von nur 11 cm. Somit ist der Abstand zwischen den Füßen auf diesem Trainingsgerät, wie beim natürlichen Gang des Menschen – absolut vorbildlich. Mit 32 Widerstandsstufen lässt sich der Schwierigkeitsgrad genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Der Skandika CardioCross Carbon Champ Crosstrainer vor dem Test.
Der Skandika CardioCross Carbon Champ Crosstrainer vor dem Test.

Das Herzstück des Skandika CardioCross bildet das moderne Bedienpanel, mit farbigem Bildschirm und 7 Buttons. Zudem sind 12 von den 19 verfügbaren Trainingsprogrammen als Icon aufgedruckt und direkt anwählbar. Die Programme sind aufgeteilt in 6 Hauptmodi, für Anfänger (Beginner), für Fortgeschrittene (Advance), für Experten (Sporty), der Cardio-Modus, der Watt-Modus und Recovery-Modus (zur Messung der Herzerholungsrate).

Eindrücke aus der Praxis: Der Skandika CardioCross ist ein qualitativ hochwertiges Trainingsgerät mit zahlreichen, interessanten Programmen und einem leisen Lauf. Der Widerstand fasst breit genug, um auch Profi-Sportler zufriedenstellen zu können. Der Aufbau gestaltet sich dank der beigelegten Aufbauanleitung relativ einfach, auch wenn die vorhandenen Schrauben nicht von höchster Qualität sind. Fazit: ein hervorragender Crosstrainer in Profi-Qualität zum Profi-Preis. Daher Preis-Leistungs-Verhältnis gut/befriedigend.

Spezifikationen:

Modell Skandika CardioCross Carbon Champ Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 24,5 kg
Abmessungen 148 × 77 × 58 cm
Gewicht 79 kg
Max. Nutzergewicht 150 kg
Farbe schwarz
Programme 19
Pulsmessung Integriert & Pulsgurt (mitgeliefert)

Christopeit CS5 Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Christopeit CS5 Crosstrainer ist ein Trainingsgerät der mittleren Preisklasse mit 10 kg Schwungmasse und 8-stufigen, manuellen Widerstandseinstellung. Der Aufbau gestaltet sich relativ einfach, allerdings muss man dafür allein bis zu zwei Stunden einplanen. Dies ist aber nicht viel anders bei anderen Crosstrainern, liegt seit muss eben einmal investiert werden. Das Design ist relativ schlicht, ein paar rote Farbelemente sorgen für Abwechslung. Das maximale Benutzergewicht wird vom Hersteller mit 150 kg angegeben, was für Crosstrainer in dieser Preisklasse erstaunlich viel ist.

Der Widerstand wird mittels Drehrad auf der Mittelstange manuell verstellt. Es sind zwar nur acht Stufen, der Widerstand ist auf den höchsten Stufen dennoch recht hoch, sodass auch fortgeschrittene ordentlich gefordert werden. Die 10 Kilo Schwungmasse sind deutlich mehr, als das, was die Konkurrenz in dieser Preisklasse zu bieten hat. Das Gerät arbeitet relativ leise, es ist kein Problem beim Training beispielsweise fernzusehen.

Kleines, aber feines Display des Christopeit CS5 Crosstrainers.
Kleines, aber feines Display des Christopeit CS5 Crosstrainers.

Der Trainingscomputer ist relativ einfach, die Anzeige kann immer nur einen Wert gleichzeitig darstellen, wie Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ungefähren Kalorienverbrauch und die Pulsfrequenz. Meine Tablethalterung ist ebenfalls verbaut, so kann man beim Training seinen Lieblingsfilm schauen oder Musik hören. Fazit: ein solider Crosstrainer im mittleren Preissegment, der keine nennenswerten Schwächen hat. Vereinzelnd sind Berichte über Geräuschentwicklung zu finden, die Geräusche lassen sich aber meistens durch gezieltes Einölen abstellen.

Spezifikationen:

Modell Christopeit CS5 Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 10 kg
Abmessungen 140 × 59 × 161 cm
Gewicht 42 kg
Max. Nutzergewicht 150 kg
Farbe Silber
Programme Keine
Pulsmessung Integriert

Enjoy Fit F330 Crosstrainer – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der Enjoy Fit F330 Crosstrainer ist ein Budget-Gerät mit nur 10 kg Schwungmasse und einem magnetischen Brems- und Widerstandssystem. Es gibt 8 manuell einstellbare Widerstandsstufen und einen simplen Trainingscomputer, der die Geschwindigkeit, Distanz, Trainingszeit, ungefähren Kalorienverbrauch und Puls anzeigen kann. Letzterer wird über die Sensoren in den Griffen gemessen, ein Brustgurt kann mit diesem Gerät nicht gekoppelt werden. Das maximale Benutzergewicht wird mit 150 kg angegeben, was erstaunlich viel bei einem Gerät mit nur 32 kg Eigengewicht ist.

Der Q-Faktor beträgt bei diesem Crosstrainer 22,5 cm, was relativ viel ist. Wir erinnern uns: Je näher der Q-Faktor (Innenabstand der Trittflächen) an die idealen 10 cm reicht, desto besser. Die menschlichen Füße sind beim Gehen etwa 10 cm voneinander entfernt, Crosstrainer, die ungefähr den gleichen Abstand bieten, garantieren einen natürlichen Bewegungsablauf.

Der Enjoy Fit F330 Crosstrainer nach dem Aufbau.
Der Enjoy Fit F330 Crosstrainer nach dem Aufbau.

In der Praxis: Ein sehr einfacher Crosstrainer für Einsteiger, der leider nicht ohne Geräuschentwicklung bleibt. Auch in Sachen Stabilität hat man schon bessere Modelle gesehen. Die angegebenen 150 kg Nutzergewicht erscheinen in diesem Zusammenhang als sehr hoch gegriffen, denn die seitliche Stabilität ist schon bei weit unter 100 kg nicht immer gegeben. Fazit: Auch in dieser Preisklasse gibt es womöglich bessere Alternativen.

Spezifikationen:

Modell Enjoy Fit F330 Crosstrainer
Bremssystem Magnet
Schwungmasse 10 kg
Abmessungen 120 × 50 × 160 cm
Gewicht 32 kg
Max. Nutzergewicht 150 kg
Farbe silber-grau
Programme Keine
Pulsmessung Integriert

Häufigste Fragen und Antworten zum Thema Crosstrainer und Ellipsentrainer

Crosstrainer & Ellipsentrainer kaufen: Das sollte man beachten

Beim Kauf eines neuen Crosstrainers oder Ellipsentrainers sollte man auf folgende Faktoren besonders achten:

Das Gewicht der Schwungmasse gehört zu den wichtigsten Merkmalen eines Crosstrainers oder Ellipsentrainers.
Das Gewicht der Schwungmasse gehört zu den wichtigsten Merkmalen eines Crosstrainers oder Ellipsentrainers.
  • Gewicht der Schwungmasse. Je schwerer die Schwungmasse, desto besser (gleichmäßiger) die Bewegung auf dem Gerät. Allerdings ist es längst nicht mehr das einzige Kriterium für gleichmäßigen Bewegungsablauf. Wichtig sind auch:
  • Der Q-Faktor, sprich der Innenabstand der Pedale. Die menschlichen Füße sind beim Gehen normalerweise zwischen 10 und 15 cm voneinander entfernt. Die Pedale eines Crosstrainers sollten idealerweise nah an diese Werte herankommen. Je kleiner der Q-Faktor, desto natürlicher die Bewegung beim Training. Ellipsentrainer haben oft (konstruktionsbedingt) kleineren Q-Faktor als Crosstrainer.
  • Die Schrittlänge. Größere Personen haben aufgrund der Beinlänge auch größere Schritte. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf eines Crosstrainers die Schrittlänge der Haushaltsmitglieder. Bei den meisten Geräten finden Sie die Schrittlänge in der Produktbeschreibung oder Datenblatt, bei manchen Crosstrainern lässt sich die Schrittlänge sogar verstellen.
  • Die Stabilität. Als Daumenregel gilt, je höher das angegebene, maximale Nutzergewicht, desto stabiler die Konstruktion des Crosstrainers. Davon hängt auch die Lautstärke des Geräts ab.
  • Der Trainingscomputer. Fast alle modernen Crosstrainer und Ellipsentrainer verfügen über einen mehr oder minder ausgefeilten Trainingscomputer. Große Unterschiede gibt es bei der Anzahl der Trainingsprogramme und der Displaygröße. Bei modernen Geräten können via Bluetooth eigene Tablets und Smartphones verbunden werden.

Welche Deckenhöhe benötigt man für einen Crosstrainer?

Für die notwendige Deckenhöhe bei einem Crosstrainer sollte man drei Faktoren zusammenrechnen: zum einen brauchen wir die Pedalhöhe des Crosstrainers auf dem höchsten Stand (meistens zwischen 20 und 40 cm), die eigene Körpergröße und schließlich etwa 20 cm Sicherheitsabstand. Das ergibt beispielsweise bei einer Pedalhöhe von 30 cm, der eigenen Körpergröße von 180 cm und Sicherheitsabstand eine notwendige Deckenhöhe von 230 cm.

Wie viel kostet ein Crosstrainer?

Die günstigsten Crosstrainer fangen bei etwa 200 € an, allerdings darf man in diesem Preissegment von dem Gerät nicht zu viel verlangen. Das mittlere Preissegment fängt bei etwa 400 € an, in dem Bereich von 400 bis 800 € sind zahlreiche tolle Crosstrainer erhältlich. Ab 800 € aufwärts bewegt man sich im Crosstrainer – Profibereich.

Was wird beim Crosstrainer trainiert?

Training auf dem Crosstrainer beansprucht eine Reihe von Muskeln.
Training auf dem Crosstrainer beansprucht eine Reihe von Muskeln.

Beim Training auf einem Crosstrainer werden eine ganze Reihe menschlicher Muskeln gefordert und trainiert. Sowohl die Oberkörpermuskulatur (Brustmuskeln, Trizeps, Bizeps, Bauchmuskeln) als auch die Muskeln des Unterkörpers, wie Beine, Oberschenkel und Gesäß, werden beim Training beansprucht. Die Muskeln des Unterkörpers werden dabei sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtslauf mehr beansprucht als die Oberkörpermuskulatur. Und: wie bei jedem Cardiogerät trainiert der Crosstrainer auch unseren wichtigsten Muskeln, nämlich das Herz. Die Kontraktionen des Herzens werden häufiger, damit reduzieren wir das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Weiterführende Informationen: 10 gute Gründe für das Training auf einem Crosstrainer

Kann man mit dem Crosstrainer abnehmen?

Ein Crosstrainer oder Ellipsentrainer eignet sich hervorragend, um abzunehmen. Durch das gelenkschonende Ausdauertraining werden gezielt große Muskelgruppen in der Oberkörpermuskulatur und im Unterkörper angesprochen und so die Fettverbrennung und Kalorienverbrauch angekurbelt. Weiterführende Informationen:

Kann man mit dem Crosstrainer abnehmen? Mit diesen 6 Tipps klappt’s

Ein Crosstrainer eignet sich hervorragend, um abzunehmen.
Ein Crosstrainer eignet sich hervorragend, um abzunehmen.

Wie oft sollte man mit dem Crosstrainer trainieren?

Das hängt von Ihren Trainingszielen und von der körperlichen Verfassung ab. Für Personen, die gerade mit dem Training auf einem Crosstrainer beginnen, empfiehlt es sich, zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche einzulegen. Einsteiger sollten immer einen trainingsfreien Tag einlegen, damit sich die Muskeln regenerieren können. Wer schon etwas eingeübt ist oder mit dem Crosstrainer abnehmen möchte, kann auch bis zu fünf Trainingseinheiten pro Woche bewältigen. Dabei sollten Sie Einheiten nicht länger als 30 bis 60 Minuten betragen.

Was ist besser: Crosstrainer oder Ellipsentrainer?

Crosstrainer und Ellipsentrainer sind sich sehr ähnlich, haben jedoch nicht die exakt gleiche Trainingswirkung. Das Schwungrad befindet sich beim Crosstrainer vorn, beim Ellipsentrainer ist es hingegen hinten. Mit einem Crosstrainer kann man auch den Oberkörper trainieren, da die meisten Crosstrainer bewegliche Griffe haben. Ellipsentrainer hingegen haben oft feste Griffe, wodurch nur sie unteren Muskelpartien trainiert werden.

Auch im Bewegungsablauf unterscheiden sich die beiden Geräte voneinander. Bei einem Crosstrainer ist normalerweise der Q-Faktor etwas höher, daher steht man auf Crosstrainern immer etwas breitbeiniger, als auf Ellipsentrainern, bei denen die Pedale enger zusammen stehen. Somit ist der Bewegungsablauf auf einem Ellipsentrainer etwas natürlicher und insgesamt flacher. Der Unterschied im Bewegungsablauf hat jedoch keinen Einfluss auf die Effektivität oder den Kalorienverbrauch beim Training.

Was ist besser: Rudern oder Crosstrainer?

Das Training auf dem Crosstrainer ist gelenkschonend, die Bewegung ist intuitiv, die Intensität des Trainings lässt sich gut dosieren und es eignet sich gut als Ausgleich zu sitzender Tätigkeit. Der Crosstrainer ist gut zum Abnehmen und zur Haltungsverbesserung geeignet.

Weiterführende Informationen: Heimtrainer, Rudergerät oder Crosstrainer: Welches Trainingsgerät brauche ich?

Ein Rudergerät hingegen kombiniert Krafttraining und Ausdauertraining. Die Ruderbewegung ist so komplex, dass wir beim Rudern fast 90 % der Muskulatur aktivieren. Somit handelt es sich beim Rudern um ein extrem effektives Ganzkörpertraining. Es eignet sich sowohl zum Abnehmen als auch zur Haltungsverbesserung. Als einzigen Minuspunkt konnte man beim Rudergerät der relativ anspruchsvolle Bewegungsablauf anführen. Dieser muss erst gelernt werden.

Auch interessant: Der aktuelle Rudergerät-Test

Wie effektiv ist das Training auf dem Crosstrainer?

Studien zufolge kann man auf dem Crosstrainer je nach Trainingsform zwischen 800 und 900 Kalorien in einer Stunde verbrennen. Zudem werden zahlreiche Muskelgruppen beansprucht und eine dauerhafte Haltungsverbesserung erreicht. Somit ist das Training auf dem Crosstrainer sehr effektiv und eignet sich für Personen jeden Alters.

Weiterführende Informationen: Wie effektiv sind Crosstrainer und Ellipsentrainer?

Was ist der Unterschied zwischen einem Crosstrainer und Ellipsentrainer?

Crosstrainer und Ellipsentrainer sind sich sehr ähnlich, haben jedoch nicht die exakt gleiche Trainingswirkung. Das Schwungrad befindet sich beim Crosstrainer vorn, beim Ellipsentrainer ist es hingegen hinten. Mit einem Crosstrainer kann man auch den Oberkörper trainieren, da die meisten Crosstrainer bewegliche Griffe haben. Ellipsentrainer hingegen haben oft feste Griffe, wodurch nur sie unteren Muskelpartien trainiert werden.

Auch im Bewegungsablauf unterscheiden sich die beiden Geräte voneinander. Bei einem Crosstrainer ist normalerweise der Q-Faktor etwas höher, daher steht man auf Crosstrainern immer etwas breitbeiniger, als auf Ellipsentrainern, bei denen die Pedale enger zusammen stehen. Somit ist der Bewegungsablauf auf einem Ellipsentrainer etwas natürlicher und insgesamt flacher. Der Unterschied im Bewegungsablauf hat jedoch keinen Einfluss auf die Effektivität oder den Kalorienverbrauch beim Training.

Was ist der Unterschied zwischen Crosstrainer und Stepper?

Der entscheidende Unterschied zwischen einem Crosstrainer und Stepper ist der Bewegungsablauf. Bei einem Stepper steigt man praktisch eine Treppe hinauf, bei einem Crosstrainer oder Ellipsentrainer ist der Bewegungsablauf lang gezogen und in elliptischer Form. Aufgrund der Bewegung trainiert man bei einem Stepper fast ausschließlich die Beinmuskulatur, während bei einem Crosstrainer oder Ellipsentrainer auch die Oberkörpermuskulatur trainiert wird.

Ist ein Crosstrainer gut für den Po?

Ein Crosstrainer oder Ellipsentrainer eignet sich hervorragend für einen straffen Po.
Ein Crosstrainer oder Ellipsentrainer eignet sich hervorragend für einen straffen Po.

Beim Training auf dem Crosstrainer wird die Po-Muskulatur besonders gut aktiviert, das besagt zumindest eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2018. Bei dieser Studie wurde auch festgestellt, dass die Gesäßmuskeln auf dem Crosstrainer besser trainiert werden, als beim Walken. Somit eignen sich Crosstrainer und Ellipsentrainer hervorragend für den Po.

Wie viele Kalorien verbrennt man auf dem Crosstrainer?

Abhängig von dem eingestelltem Widerstand, der Schrittgeschwindigkeit beim Training und dem Körpergewicht verbrennt man auf einem Crosstrainer zwischen 600 und 900 Kalorien pro Stunde.

Ist ein Crosstrainer gut für die Knie?

Im Gegensatz zum Joggen oder Laufen vermeidet man auf einem Crosstrainer (oder Ellipsentrainer) den typischen, harten Fersenaufprall. Dadurch werden die Gelenke und auch die Knie geschont. Der Bewegungsablauf ist weich und erinnert er an Skilanglauf, als ans Laufen.

Kann ich jeden Tag auf den Crosstrainer?

Das hängt ganz von den Trainingszielen und der eigenen körperlichen Verfassung ab. Für Einsteiger und übergewichtige Personen empfiehlt es sich, mit zwei bis drei Trainings pro Woche zu beginnen, mit jeweils einem Tag Pause dazwischen. Fortgeschrittene, fitte Personen können auch täglich auf dem Crosstrainer oder Ellipsentrainer trainieren.

Was ist besser: Laufen oder Crosstrainer?

Das kommt auf die Trainingsziele und die körperliche Verfassung an. Beim Laufen auf dem Laufband oder im Freien sind in der Spitze höhere Geschwindigkeiten möglich, man kann sich mehr auspowern und so vielleicht schneller Kalorien verbrennen. Dafür werden die Gelenke und Knie mehr belastet. Auf dem Crosstrainer hingegen trainiert man eher mit konstanter Herzfrequenz, um möglichst lange den Fettverbrennungspuls zu halten.

Aktuelle Bestseller unter den Crosstrainern

Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Crosstrainer bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.

Aktuelle Crosstrainer-Angebote

Folgende Crosstrainer sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.

Weiterführende Links und Quellen

Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.

Autorenprofil Sebastian Krause
Sebastian Krause ist ein erfahrener Redakteur mit dem Schwerpunkt auf Sport und Fitness-Themen. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaften und ist ein wahrer Enthusiast auf seinem Gebiet. Sebastian ist immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Trends in der Welt des Sports und Fitness und teilt diese Begeisterung gerne mit seinen Lesern.

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein