Inhaltsverzeichnis
Massagepistole Test: Massagepistolen können helfen, Schmerzen und Verletzungen zu lindern, indem sie tief in die Muskeln eindringen und die Durchblutung fördern. Auch Verspannungen und Verhärtungen können gelöst werden, indem die Muskeln gelockert und entspannt werden. Beim Kauf einer Massagepistole gibt es einige Faktoren zu beachten. Wir stellen Ihnen die besten Modelle auf dem Markt vor und vergleichen sie im Testbericht.
Massagepistole Test: Die Testsieger im Vergleich
Wir nutzen mehrere Quellen, um die beste Empfehlung abzugeben. Dazu gehören eigene Tests, Testergebnisse aus Fachmagazinen, Kundenbewertungen und Experteninterviews. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und nach Produktgruppe unterschiedlich gewichtet. Die Empfehlungen wurden zuletzt am 1.06.2023 um 22:08 Uhr aktualisiert.
Platz 1: Massagepistole Test – Der Testsieger
- Massagepistole in Top-Qualität: Theragun Elite, entwickelt vom Branchenführer Therabody, bietet tiefe Muskelentspannung und Schmerzlinderung. Handlich und individuell...
- Personalisierte Wellness: Mit 5 Aufsätzen und 5 Geschwindigkeiten kannst du jeden Bereich wie ein Profi massieren. Bluetooth-fähige Muskeltherapie, die ganz in deiner Hand...
- Percussive Therapy: Extrem leise dank fortschrittlicher Schalldämmung und erstklassigem Design. Löse deine Verspannungen und beschleunige deine Recovery mit der Theragun...
- Ergonomischer Komfort: Der patentierte Theragun Dreiecksgriff ermöglicht eine flexible, schmerzlindernde Tiefenbehandlung und entlastet gleichzeitig Handgelenke, Hände und...
- Branchenführer: Therabodys Mission ist es, Dir die effektiven natürlichen Lösungen zu bieten, die Du benötigst, um Dich um Dein tägliches Wohlbefinden zu kümmern. Wir...
Platz 2: Massagepistole Test – Der Bestseller
- Leistungsstark leise – der proprietäre bürstenlose QX150-Motor mit QuietForce-Technologie liefert leistungsstarke, professionelle Tiefenmuskelbehandlung so leise wie...
- 300 Min. Kontinuierliche Akkulaufzeit: Inklusive 2 wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus (150 min. jeweils) Laden Sie eine auf, während die andere in Gebrauch ist und...
- Anpassbarer Geschwindigkeitsbereich und OLED-Bildschirm: Überwachen Sie die aktuelle Geschwindigkeit und Kraft auf OLED-Bildschirm, Zugriff auf jede Geschwindigkeit zwischen...
- Drehbarer Arm und ergonomischer Multi-Grip – ermöglicht es Ihnen, das Gerät auf verschiedene Arten zu halten und gleichzeitig die Belastung Ihrer Hände und Arme zu...
- Intelligente App-Integration – verbindet sich mit der App über Bluetooth, um personalisierte Wellness-Routinen basierend auf Ihren Verhaltensweisen und Vorlieben...
Platz 3: Massagepistole Test – Der Preis-Leistung-Sieger
- VERBESSERTE USB-C-AUFLADUNG UND TRAGBAR: Diese Tiefengewebe-Muskelmassagepistole mit USB-C-Ladeanschluss kann mit der USB-C-Kabeln über einen normalen Handyadapter aufgeladen...
- SUPER LEISE UND MIT 30 EINSTELLBARE GESCHWINDIGKEITEN: Wir haben die Massagegeschwindigkeiten auf 30 Stufen erhöht, stellen die Massagepistole auf maximal 4800 U / min ein....
- LEISTUNGSFÄHIGE MASSAGEPISTOLE: Die HOPOSO Massagepistole lindert Muskelkater und fördert die Durchblutung. Wir haben die neueste Technologie verwendet, um Muskelschmerzen,...
- 8 MASSAGEKÖPFE ZU WECHSELN UND VERLÄNGERTER LEBENSDAUER. Es gibt 8 verschiedene Funktionsmassageköpfe. Jeder Kopf entspannt verschiedene Körperteile und bietet eine...
- IDEALE GESCHENK ZU AUDWÄHLEN: Unsere Muskelmassagepistole wird von Sportlern, Therapeuten und allen geliebt, die unsere Massagepistole ausprobiert haben. Wenn Sie auf der...
Weitere Massagepistolen im Test
Theragun Prime Massagepistole Test
Therabody’s Theraguns gelten als der Goldstandard in der Muskeltherapie, also muss das Luxusmodell mit den meisten Funktionen auch eines der besten sein, oder?
Um ehrlich zu sein, muss ich das bejahen. Nachdem ich mehr als 20 Massagepistolen getestet habe, darunter drei andere Theraguns, ist die Theragun Pro ziemlich beeindruckend – vorwiegend im Vergleich zu den bisherigen Massagepistolen von Therabody.
Die Theragun ist in erster Linie viel leiser als die vorherige Version. Die Lautstärke war seit den Anfängen des Unternehmens eine der Hauptbeschwerden von Theragun-Kunden, weshalb die Marke nun endlich etwas unternommen hat, um dem abzuhelfen.
Ich behaupte nicht, dass sie lautlos ist – der Geräuschpegel ist immer noch lauter als bei den vielen anderen Massagegeräten – aber dank der neuen QuietForce-Technologie von Theragun rüttelt sie nicht mehr so stark durch wie die alte Generation.
Die Ergonomie ist gut. Das Gerät hat mehrere Griffe, genau wie seine beiden Vorgänger. Sie hat keinen drehbaren Arm wie das fortschrittlichere Pro-Modell, aber das erschien hier auch nicht nötig.
Die Prime hat eine 16 mm Amplitude, die momentan die längste auf dem Markt ist. Früher gab es das nur bei Theragun, aber inzwischen statten mehr Marken ihre Pistolen mit 16 mm Amplitude aus. Die 16-mm-Amplitude ist perfekt für eine tiefe Perkussionsmassage. Für Bodybuilder oder anspruchsvolle Anwender ist die Schlaglänge von 16 mm sogar ideal.
Bedienung
Die Bedienung des Geräts ist sehr einfach. Die Einschalttaste auf der Rückseite funktioniert, indem man sie lange drückt, um das Gerät ein- und auszuschalten.
Wenn man zwischen den Geschwindigkeiten wechseln möchte, gibt es dafür 2 Pfeile oben und unten an der Einschalttaste. Der nach oben zeigende Pfeil erhöht die Geschwindigkeit, während der nach unten zeigende Pfeil die Geschwindigkeit verringert.
Das Gerät hat keinen OLED-Bildschirm, wie die Modelle Elite und Pro. Deshalb wird es wohl als Einsteigermodell bezeichnet. Dafür hat das Gerät jedoch einfache LED-Anzeigen für Geschwindigkeit und Batteriestand.
Schlagzahl und Geschwindigkeitsstufen
Die Schlagzahl gibt an, wie intensiv eine Massage mit einem solchen Massagegerät ausfallen kann. Es gilt seit jeher: Je höher die Schlagzahl, desto mehr kann man mit einem Gerät bewirken.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn zum Beispiel die Schlagzahl zu hoch und die Amplitude zu niedrig ist, dann handelt es sich um eine Vibrationstherapie und nicht um eine Perkussionstherapie. Auch wenn ein Gerät eine größere Amplitude und eine niedrigere Anzahl von Schlägen pro Minute hat, ist es gut genug für eine Perkussionsmassage.
Es gibt jedoch Geräte, die bei gleicher Amplitude mehr Schläge pro Minute bieten – die Achedaway Pro ist ein perfektes Beispiel, mit 16 mm Amplitude und 2800 maximalen Schlägen pro Minute. Prime hat 5 Geschwindigkeitsstufen, die mit den Schlägen einhergehen. Die Einstellung ist:
- 1750 – erste Stufe (niedrigste Geschwindigkeit)
- 1900 – zweite Stufe
- 2100 – dritte Stufe
- 2200 – vierte Stufe
- 2400 – fünfte Stufe (höchste Geschwindigkeit)
Es ist gut, dass die niedrigste Stufe bei 1750 Umdrehungen pro Minute beginnt, denn damit lässt sich eine präzise Massage durchführen – vor allem, wenn man einen bestimmten Punkt mit mehr Druck erreichen möchte. Diese Stufe eignet sich hervorragend für eine Aufwärmmassage, die nicht zwingend intensiv sein muss (Läufer freuen sich bestimmt darüber!).
Betriebsgeräusch
Theragun gibt an, dass die Geräte der vierten Generation leiser sind als die der 3. Generation, was definitiv stimmt. Der Prime ist viel leiser als ihr Vorgängermodell.
Dennoch ist sie nicht die leiseste aller Massagepistolen. Mit 69 dB auf der höchsten Geschwindigkeit ist sie lauter als die größere und leistungsstärkere Theragun Elite. Auch ist das Betriebsgeräusch nicht so gleichmäßig wie bei der Elite.
Die Batterie
Der Akku ist nicht austauschbar und reicht für bis zu zwei Stunden Dauerbetrieb. Allerdings hängen auch die versprochenen zwei Stunden davon ab, wie man das Gerät verwendet.
So kann es sein, dass der Akku nicht die vollen zwei Stunden durchhält, wenn man zu lange auf der maximalen Geschwindigkeit bleibt oder zu viel Druck ausübt. Wahrscheinlich wird man ohnehin nicht die kompletten zwei Stunden für eine Massage benötigen.
Fairerweise muss man sagen, dass es Geräte mit besser optimierten und leistungsfähigeren Akkus gibt. Die großen Massagepistolen von Ekrin bieten etwa Akkus mit einer Kapazität von 2550 mAh, die mit einer einzigen Ladung 4–8 Stunden durchhalten. Und das bei gleichem Gewicht wie der Prime.
Die Therabody-App
Die Therabody-App ist wahrscheinlich das Coolste am Theragun Prime. Sie ist zudem ein Feature, das Theragun von anderen Massagegeräten in der Branche unterscheidet.
Die Theragun verbindet sich über Bluetooth mit der App. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist eine Aktualisierung der Geräte-Firmware zu empfehlen.
Sobald die Verbindung hergestellt ist (was problemlos funktioniert), zeigt die App, wie man das Gerät am besten verwendet und wie man die Vorteile jeder Massage bestmöglich ausnutzt.
Die App empfiehlt eine Vielzahl von Massageroutinen. Es gibt Aufwärmroutinen, Erholungsroutinen und Routinen für verschiedene Situationen wie tägliches Wohlbefinden, Schlaf und Wachwerden.
Die App ist wirklich klasse, finde ich. Wenn man zum Beispiel eine Ganzkörpermassage zur Entspannung durchführen möchte, empfiehlt die App den Massageaufsatz, die Art des Griffs und die Stärke des Drucks, den man für jeden Körperteil ausüben sollte.
Während der Massage der verschiedenen Körperteile spürt man, wie sich die Intensität ändert, wenn man zu einer anderen Körperpartie übergeht. Die Geschwindigkeit der Massagepistole lässt sich ebenfalls über die App einstellen.
Fazit
Die Theragun Prime ist ein großartiges, hochwertiges Massagegerät, das auch anspruchsvollen Anwendern gute Dienste leisten wird. Sie hat die perfekten Eigenschaften für diejenigen, die eine tägliche Massage durchführen möchten. Zusammen mit der App ein derzeit unschlagbares Massage-Duo.
- Modernes Äußeres
- Einfach zu bedienen
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Tolle App
Spezifikationen:
Modell | Theragun Prime Massagepistole |
Gewicht | 1300 g |
Geschwindigkeitsstufen | 5 |
Massageköpfe | 4 |
Akkulaufzeit | 3h |
Maximale Schlagzahl | 2.400 pro Minute |
Lautstärke | 69 dB |
Display | Nein |
Automatische Abschaltung | Ja |
Koffer | Ja |
HoMedics Pro PGM-1000-EU Massagepistole Test
Die HoMedics Pro Massagepistole ist eine beeindruckende Wunderwaffe gegen Muskelermüdung. Sie wird in einer coolen Tragetasche geliefert, in der alles enthalten ist, was man benötigt, um Schmerzen und Beschwerden mit drei leistungsstarken Massageeinstellungen zu behandeln.
Zur Auswahl stehen sechs verschiedene Massageköpfe, die eine ganze Reihe von Problemzonen abdecken können, darunter die üblichen Verdächtigen wie Oberschenkel, Waden, Gesäß und weitere Bereiche.
Ein zusätzlicher Vorteil ist der beheizte Massagekopf, der über einen speziellen pulsierenden Aufsatz wohltuende Wärme abgibt. Die HoMedics Pro Physio-Massagepistole kann sich aber auch um Cellulite kümmern, denn ein weiterer Massagekopf wurde speziell für dieses verbreitete Leiden entwickelt.
Mit einer Laufzeit von bis zu fünf Stunden (oder dreieinhalb Stunden, wenn man die Wärmefunktion nutzt) ist dieses Massagegerät nicht nur schön anzusehen und angenehm zu bedienen, sondern überzeugt auch durch seine Leistung.
In Bezug auf das Design folgt die HoMedics Pro dem typischen Muster vieler anderer Massagepistolen. Sie fühlt sich solide und gut verarbeitet an, ist aber dementsprechend mit knapp 1000 Gramm recht schwer. Das Gerät ist gut ausbalanciert, sodass das Gewicht gut verteilt ist, aber wenn man Probleme hat, schwere Geräte wie dieses zu halten, könnte es ratsam sein, nach einer leichteren Alternative zu suchen.
Die Intensitätsstufen
An der Unterseite des Griffs befindet sich ein Anschluss für das Netzkabel mit einem kleinen Leuchtbalken, der den Fortschritt beim Aufladen anzeigt. Die Basis des Massagegeräts verfügt über eine Drehfunktion zum Einschalten und zum Durchlaufen der drei verschiedenen Intensitätsstufen.
Die niedrige Stufe arbeitet mit 2100 U/min/35 Hz, die mittlere Stufe mit 2400 U/min/40 Hz und die hohe Stufe mit 3000 U/min und 50 Hz Leistung.
Die Drehbewegung zum Ändern dieser Einstellungen ist sanft und sehr präzise. Auf der Rückseite des Geräts zeigt die HoMedics Pro Massagepistole an, in welchem der drei Modi man sich befindet, indem ein Kreis um das Logo aufleuchtet.
Die Ausstattung
Die HoMedics Pro Massagepistole wird mit sechs verschiedenen Massageköpfen geliefert, zwischen denen man je nach Bedarf wählen kann. Sie werden alle in den Steckplatz gesteckt und rasten ein, wenn man sie benutzt. Die Auswahl ist mit Barrel, Cool, Ball, Arrow, Heat und Cellulite gut abgestimmt.
Die Aufsätze wirken alle gut durchdacht und verarbeitet, wobei der Cool-Gel-Aufsatz mit einer weichen, blauen, gepolsterten Vinylspitze ausgestattet ist. Der beheizte Kopf zeigt während der Anwendung ein pulsierendes rotes Lichtband an, was sich von selbst erklärt.
Alles wird in einer eleganten Tragetasche aus weichem Kunstleder mit Reißverschluss geliefert, wobei Schaumstoffausschnitte den Inhalt während des Transports an der richtigen Stelle halten. Eine weitere kleine, aber nützliche Ergänzung ist ein Poster mit einer Anleitung, aus der hervorgeht, welcher Aufsatz etwas bewirkt.
Es gibt außerdem schöne Illustrationen, die die Bereiche des Körpers zeigen, die von jedem der Aufsätze besonders profitieren. Ein Netzadapter und ein Kabel vervollständigen das Paket, wobei außer dem Poster und einem Garantieschein anscheinend keine Bedienungsanleitung beiliegt.
Die Leistung
Warum es sich lohnt, etwas mehr Geld für die HoMedics Pro Massagepistole auszugeben, zeigt sich, sobald man sie benutzt. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Gerät, das selbst auf der niedrigsten Stufe eine solide und kompromisslose Massage bietet.
Wenn man nur eine leichte Massage benötigt, könnte es einem fast zu stark vorkommen, aber mit etwas Übung erweist sich dies als sehr vorteilhaft, um das Beste aus den Massageköpfen herauszuholen. Die Massageköpfe bewegen sich während der Anwendung 10 mm vor und zurück, sodass die Wirkung sofort spürbar ist.
- Der Barrel-Kopf eignet sich für eine Massage mittlerer Intensität für den Ischias, den oberen Rücken, die Brustmuskeln, die Waden und die Unterarme.
- Der Kugel-Kopf kann mit mittlerer Intensität für Oberschenkel, Unterschenkelmuskeln, Gesäß, Brustmuskeln, Deltamuskeln, Füße und Hände verwendet werden.
- Der Cool-Gel-Kopf mit seiner markanten blauen Spitze kann mit geringer Intensität das Ischiasband, die Waden und den Bereich der Hüftbeuger massieren.
- Der Arrow-Aufsatz mit seiner charakteristischen blauen Spitze massiert mit hoher Intensität Hüftbeugemuskeln, Bauchmuskeln, Unterarme, Hände und Füße.
- Wer mit Cellulite zu kämpfen hat, wird sich über den speziellen Cellulite-Aufsatz freuen, der bei mittlerer Intensität auch Oberschenkel, Unterschenkelmuskeln, Oberarme und Gesäßmuskeln anspricht.
Einer der offensichtlichsten Vorteile der HoMedics Pro Massagepistole gegenüber der Konkurrenz ist die Möglichkeit, mit dem dafür vorgesehenen Aufsatz eine Wärmemassage durchzuführen. Allerdings ist zu bedenken, dass sich die Batterieleistung verringert, wenn man eine Wärmemassage durchführt. Homemedics gibt an, dass der Akku nicht mehr fünf Stunden, sondern nur noch dreieinhalb Stunden durchhält, was nach den Erfahrungen, die wir mit dem Gerät gemacht haben, eine ziemlich genaue Schätzung ist.
Dennoch ist der Wärme-Modus sehr effektiv. Wenn man ihn einschaltet, setzt die Wärme fast sofort ein und bietet einen sehr wohltuenden Kick für die ansonsten starken Massagefähigkeiten dieses Geräts.
Fazit
Die HoMedics Pro-Massagepistole bietet dank der hervorragenden Köpfe eine zuverlässige Performance. Das Warmgefühl dank des speziellen Massagekopfes hebt diese Massagepistole von der Masse ab.
- Kraftvolle Massage
- Ausgezeichnete Aufsatzauswahl
- Wärmemassage
- Hochwertiges Design und Verarbeitung
Spezifikationen:
Modell | HoMedics Pro PGM-1000-EU Massagepistole |
Gewicht | 1000 g |
Geschwindigkeitsstufen | 3 |
Massageköpfe | 6 |
Akkulaufzeit | 5h |
Maximale Schlagzahl | 3.000 pro Minute |
Lautstärke | 54 dB |
Display | Nein |
Automatische Abschaltung | Ja |
Koffer | Ja |
Pulseroll Mini Massagepistole Test
Wer eine kompakte Massagepistole sucht, die leicht genug ist, um sie in einen Rucksack oder Koffer zu packen, ist mit der 0,6 kg leichten Pulseroll Mini Massagepistole bestens beraten. Sie verfügt über vier Leistungsstufen, wird mit vier Standard-Massageköpfen geliefert, das 7,4-V-Akku hält die Pistole bis zu drei Stunden lang in Betrieb (oder sechs, wenn man die sparsamste Einstellung verwendet). Eine vollständige Aufladung dauert etwa drei Stunden.
Mit einer maximalen Massageleistung von 3.000 Schlägen pro Minute leistet die Pulseroll Mini-Massagepistole fantastische Arbeit. Das leuchtend rote und schwarze Design gefällt uns ebenfalls ausgezeichnet.
Der Lieferumfang
Massagepistolen haben ein ziemlich einheitliches Design, der Nachteil mancher Modelle ist ihre Größe. Anders bei der Pulseroll Mini Massagepistole, die (wie der Name schon sagt) alle üblichen Massagefunktionen in einer kompakteren Form bietet. Das ist ein echter Vorteil, wenn man seine Massagepistole auf Reisen, zu Sportveranstaltungen und Wettkämpfen oder ins Fitnessstudio mitnehmen möchte, damit sie immer zur Stelle ist.
Das Gerät wird in einer stabilen Kartonschachtel geliefert, in der sich eine Tragetasche aus Kunststoff mit Reißverschluss befindet, komplett mit Logo und Trageriemen. Öffnet man die Tasche, wird man von einem leuchtend roten Innenraum begrüßt, der ziemlich cool wirkt. Die 14 cm lange Pistole befindet sich darin mit einem bereits angebrachten Aufsatz und drei weiteren Aufsätzen, die zusammen mit einem USB-C-Ladekabel geliefert werden.
Dazu gibt es ein farbiges Handbuch, das in einem Netz auf der oberen Hälfte des Gehäuses versteckt ist und sich nur schwer herausnehmen lässt.
Die Leistung
Die Pulseroll Mini-Massagepistole mag zwar klein sein, aber sie bietet eine erstaunlich hohe Leistung. Die Bedienung ist sehr einfach, mit einer deutlich gekennzeichneten Power-Taste an der Basis des Griffs. Darunter befindet sich ein USB-C-Ladeanschluss.
Wenn man die Einschalttaste zwei Sekunden lang drückt, wird auf der Seite eine Leistungsstufe/Zyklus mit kleinen grünen LEDs angezeigt. Die Batterieanzeige befindet sich auf der anderen Seite des Geräts.
Die Intensität kann durch erneutes Drücken eingestellt werden. Stufe 1 liefert eine Schlagzahl von 1.800 Schlägen pro Minute, Stufe 2 2.200 Schläge pro Minute, Stufe 3 2.700 Schläge und bei Stufe 4 sind es 3.000 Schläge pro Minute. Das ist vergleichbar mit vielen anderen „ausgewachsenen“ Massagepistolen.
Die austauschbaren Aufsätze funktionieren mit der üblichen Push-Fit-Methode. Mit dem runden Kopf für die Ganzkörpermassage, dem pneumatischen Kopf für Weichgewebe und dem Gabelkopf für die Wirbelsäulenmassage ließen sich verlässliche Ergebnisse erzielen. Der vertraute Kugelkopf eignet sich nach wie vor für die Massage von Schmerzpunkten.
Die Geschwindigkeits-/Leistungstaste im Touchscreen-Stil funktioniert zuverlässig, auch wenn es etwas knifflig sein kann, die richtige Stufe zu wählen, wenn man sich noch nicht ganz damit vertraut gemacht hat. Insgesamt ermöglicht das Design jedoch einfache und lange Massagesitzungen und das Ergebnis ist so, wie man es von einem solchen Gerät erwartet.
Fazit
Die Pulseroll Mini Massagepistole überzeugt mit ihrem kompakten Design, ihrer beeindruckenden Leistung und einer langen Akkulaufzeit. Die Auswahl an Massageköpfen erfüllt alle üblichen Anforderungen, die Akkulaufzeit ist so gut wie bei vielen anderen Geräten und die Bedienungsanleitung ist klar und einfach zu verstehen.
- Kompakt und leicht
- Sehr respektable Leistung
- Standardmäßige Auswahl an Aufsätzen
Spezifikationen:
Modell | Pulseroll Mini Massagepistole |
Gewicht | 1000 g |
Geschwindigkeitsstufen | 4 |
Massageköpfe | 4 |
Akkulaufzeit | 3h |
Maximale Schlagzahl | 3.000 pro Minute |
Lautstärke | 68 dB |
Display | Ja |
Automatische Abschaltung | Ja |
Koffer | Ja |
Hypervolt 2 Pro Massagepistole Test
Die Hypervolt 2 Pro-Massagepistole ist eines der beiden neu veröffentlichten Modelle von Hyperice. Wer es noch nicht wusste: Die „2“ im Namen bedeutet, dass es sich um ein Update des ursprünglichen Hypervolt Plus handelt.
Die Hypervolt Plus war ein ganzes Jahr lang auf dem Markt und das leistungsstärkste Massagegerät von Hyperice. Es wurde für Profisportler und anspruchsvolle Anwender gebaut, die eine intensivere Massage benötigen.
Ist die neue Hypervolt 2 Pro-Massagepistole leistungsstärker als ihre Vorgängerin? Gibt es irgendwelche spürbaren Verbesserungen oder Facelifts? In diesem Beitrag werden wir all diese Fragen beantworten.
Der Lieferumfang
Hyperice weiß, wie man einen guten ersten Eindruck macht. Die Verpackung ist gut gestaltet, wobei das Gerät auf eine interessante und vielleicht etwas unkonventionelle Weise im Inneren platziert ist.
Es ist jedoch immer noch keine Tragetasche enthalten. Das ist sehr enttäuschend, denn schließlich handelt es sich um ein Gerät der Oberklasse. Wie auch immer, es gibt eine Tasche für Zubehörteile, genau wie beim Hypervolt 2.
Im Lieferumfang ist ein Ladegerät mit einigen internationalen Steckern enthalten. Es gibt die üblichen Karten mit Informationen, z. B. eine Anleitung zur Auswahl der Aufsätze, eine Schnellstartanleitung, Informationen über die App, Informationen zum Kundendienst und eine Bedienungsanleitung.
Die Hypervolt 2 Pro kommt mit 5 Aufsätzen – genauso wie bei der Hypervolt 2 zuvor. Der Unterschied ist, dass diese Aufsätze nicht grau sind, wie die erste Variante. Sie sind alle schwarz.
Davon abgesehen ist es gut, dass man immer noch eine große Auswahl hat, um den gesamten Körper zu massieren. Allerdings gibt es hier keine Überraschungen – es ist das gleiche alte Set:
- Kugel/Rund: Der universelle Aufsatz für die Massage aller Körperteile. Es funktioniert am verlässlichsten bei großen Muskelgruppen.
- Flach: Dieser Aufsatz ist besonders für Menschen mit großen Muskeln geeignet. Wer kräftigere Stöße wünscht, sollte diesen Aufsatz verwenden.
- Gabel/Wirbelsäule: Dieser Aufsatz wird für die Massage der Wirbelsäule verwendet. Er eignet sich auch hervorragend für die Massage der Nackenpartie. Sportler verwenden ihn gerne zur Behandlung der Waden und Achillessehnen.
- Kissen: Dieser Aufsatz für die Massage empfindlicher Stellen gedacht. Man kann es auch für knöcherne Stellen verwenden.
- Bullet: Wird zur Behandlung von Druckpunkten verwendet, kann aber auch zur Fußmassage und bei der Behandlung von Plantarfasziitis eingesetzt werden.
Alle Aufsätze sind aus hartem Material (Hartplastik) gefertigt. Hyperice hat schon immer harten Kunststoff für seine Aufsätze verwendet. Anders als Theragun Aufsätze, die weich sind. Nur der Ball hier hat ein wenig Nachgiebigkeit, aber auch der ist aus Kunststoff.
Nur zum Vergleich: Der Kugelaufsatz für den Hypervolt Plus war aus Schaumstoff und ließ sich nicht so leicht reinigen. Der Kissenkopf war ebenfalls weich, bestand aber auch aus Kunststoff.
Das Handling
Das Griffdesign wurde überarbeitet, um ergonomischer zu sein, als beim Hypervolt Plus. Abgesehen davon ist der gesamte Griff schwarz, mit einem winzigen silbernen Abschnitt an der Unterseite – direkt nach dem üblichen LED-Ring, der aufleuchtet, wenn das Gerät eingesteckt ist.
Auch die Rückseite hat sich verändert. Aber nicht so sehr wie der zentrale Bedienbereich. Es gibt keine Tasten mehr. Stattdessen haben wir einen Drehknopf, mit dem man das Gerät aktivieren und die Geschwindigkeitsstufen ändern kann.
Diese Funktion gibt es nur bei diesem Gerät, das Hypervolt 2 hat eine Taste. Mit dem Drehknopf müssen die einzelnen Geschwindigkeitsstufen nicht mehr durchlaufen werden. Durch Drehen des Drehknopfes in eine der beiden Richtungen lassen sich die Geschwindigkeiten schnell umschalten. Die LEDs zeigen die Geschwindigkeiten am Rand des Bedienfelds an.
Die intuitive Steuerung begeistert und bietet viel Neues – sie fühlt sich toll an und sieht schick aus.
Der Pro 2 kommt mit 5 Geschwindigkeitsstufen und kann somit mit der Konkurrenz in diesem Preisbereich mithalten. Die Geschwindigkeitsstufen sind 1700, 1900, 2100, 2400 und 2700 Schläge pro Minute.
Vielen wird aufgefallen sein, dass das neue Gerät nicht bis zu 3200 Umdrehungen pro Minute schafft, wie die vorherigen Versionen der Hypervolts. Es ist auf der höchsten Geschwindigkeitsstufe 500 Schläge/Min langsamer.
Wir können nicht genau sagen, warum das so ist. Offensichtlich liegt es nicht an der Amplitude, denn der vorherige Hypervolt Plus hatte dieselbe 14-mm-Hublänge, aber mit 3200 maximalen Umdrehungen.
Der Drucksensor ist immer noch da – das war auch nicht anders zu erwarten. Er wird durch 3 LED-Leuchten angezeigt, die aufleuchten, wenn Druck ausgeübt wird. Der Sensor wurde so kalibriert, dass er die Druckkraft in diesem Gerät widerspiegelt – es braucht nicht viel Druck, damit alle drei LEDs aufleuchten.
Fazit
Wir haben bei diesem Gerät gemischte Gefühle. Der Hypervolt 2 Pro hat eine gute Ergonomie und schlägt kräftig genug zu, um die Massage zu erledigen. Aber der Nachteil ist die Leistung. Die starken Schläge sind in Ordnung, aber man kann das Gerät durch Druck relativ leicht zum Stillstand bringen.
Einige neue Funktionen wie verbesserte Ergonomie, geringeres Gewicht und neue Bedienelemente sind toll, aber nichts, was auf ein ernsthaftes Upgrade hindeutet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist leider nicht ideal.
Spezifikationen:
Modell | Hypervolt 2 Pro Massagepistole |
Gewicht | 1,17 kg |
Geschwindigkeitsstufen | 5 |
Massageköpfe | 5 |
Akkulaufzeit | 3h |
Maximale Schlagzahl | 2.700 pro Minute |
Lautstärke | 66 dB |
Display | Nein |
Automatische Abschaltung | Ja |
Koffer | Nein |
Renpho R3 GM171 Massagepistole Test
Trotz des niedrigen Preises ist die Massagepistole Renpho R3 GM171 ausgezeichnet verarbeitet. Sie ist in zwei Farben erhältlich: schwarz oder blau. Mitgeliefert werden eine robuste Tragetasche, die Massagepistole selbst und beachtliche fünf unterschiedliche Massageköpfe (Kugel-, Luftkissen-, Gabel-, Bullet- und Flachkopf), von denen jeder auf eine bestimmte Massageart oder Körperpartie ausgerichtet ist.
Im Lieferumfang enthalten sind außerdem ein USB-C-Kabel zum Aufladen, ein Benutzerhandbuch und eine Garantiekarte. Das Benutzerhandbuch enthält alle grundlegenden Anweisungen.
Die Pistole selbst wiegt 680 g und hat ein Metallgehäuse. Sie wird von einem bürstenlosen 16,8-V-Motor angetrieben und ist mit einem 2.500-mAh-Akku ausgestattet, der pro Ladung bis zu 80 Minuten Betriebszeit bietet. Wenn der Akku leer ist, dauert es etwa drei Stunden, bis er wieder aufgeladen ist.
Die Bedienung
Beim Einschalten der Pistole leuchten unten am Griff fünf Batterieleuchten auf, zudem leuchtet über der Einschalttaste ein kleines blaues Lämpchen, das anzeigt, wie schnell die Pistole oszillieren soll: von 1.800 U/min (eine Leuchte) bis 3.200 U/min (fünf Leuchten). Die Zahl gibt an, wie oft pro Minute die Pistole vor- und zurückschwingt.
Ich empfehle, mit der niedrigsten Geschwindigkeit zu beginnen und sich dann sukzessiv hochzuarbeiten, um herauszufinden, welche Geschwindigkeit für einen selbst am besten ist. Außerdem hängt dies davon ab, welchen Massagekopf man verwendet.
Besonders gut an dieser Massagepistole ist, dass sie sehr leise ist: Renpho gibt die Lautstärke mit nur 45 Dezibel an, das ist ungefähr so laut wie eine elektrische Zahnbürste.
Ich habe die Renpho-Massagepistole als zusätzliches Hilfsmittel zur Erholung nach dem Training verwendet – zusätzlich zum Dehnen – und hatte am nächsten Tag deutlich weniger Muskelkater als ohne die Massagepistole.
Die Anwendung des Kugelkopfes auf Rücken, Bizeps, Brustmuskeln und Waden verschaffte sofortige Entspannung, während ich den Kugelkopf für meine Oberschenkelmuskeln verwenden musste, weil keiner der anderen Massageköpfe die dicke Muskelmasse durchdringen konnte. Ich fand den Luftpolster-Kopf perfekt für empfindliche Bereiche wie die Schulter- und Kniebeugen, die auf die härteren Kunststoff-Massageköpfe empfindlich reagieren können.
Fazit
Wie die Renpho R3 GM171 deutlich zeigt, muss man keine allzu großen Kompromisse eingehen, wenn man sich für eines dieser günstigeren Modelle entscheidet. Ich fand diese Massagepistole hervorragend verarbeitet, einfach zu bedienen und effektiv. Einzig enttäuschen ist die kurze Batterielaufzeit von 80 Minuten, was aber im geringen Gewicht resultiert. Beides zusammen (lange Batterielaufzeit und geringes Gewicht) kann nicht realisiert werden.
Spezifikationen:
Modell | Renpho R3 GM171 Massagepistole |
Gewicht | 680 g |
Geschwindigkeitsstufen | 5 |
Massageköpfe | 5 |
Akkulaufzeit | 80 Minuten |
Maximale Schlagzahl | 3.200 pro Minute |
Lautstärke | 45 dB |
Display | Nein |
Automatische Abschaltung | Ja |
Koffer | Ja |
Flow MINI Massagepistole Test
Die Massagepistole Flow MINI verfügt über vier Massagestufen und löst die Verspannung mit einer Schlagzahl von bis zu 3.000 Stößen pro Minute. Das Besondere an der vierten Stufe ist, dass die Anzahl der Schläge abwechselt. Dabei wechseln sich im Flow-Modus zwischen 1.800 und 3.000 Schwingungen pro Minute ab. Der mit 1500 Milliamperestunden vergleichsweise schwache Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine Laufzeit von maximal 3 Stunden. Dies würde bei normaler Benutzung eine Akkuladung pro Woche ergeben.
Im Lieferumfang der Massagepistole sind insgesamt vier Massageköpfe für einzelne Muskelgruppen enthalten:
- Hammer: Großflächige Wirkung, ideal für große Muskelgruppen wie Oberschenkel und die Rückenregion.
- Bullet: Die kleinste Trefferfläche, bei punktuellen und sehr hartnäckigen Verhärtungen, besonders intensiv
- Fork: Geeignet für die Massage im Bereich der Rückenwirbelsäule, der Schultern und der Waden
- Medium: Das Allroundtalent, auch für empfindliche Stellen durch die weiche Oberfläche geeignet
Im Vergleich zu den meisten anderen Massagepistolen ist der Flow Mini (wie der Name schon vermuten lässt) recht klein. Das macht die Handhabung und Verwendung viel einfacher (vor allem, wenn man wie ich kleine Hände hat). Mit einem Gewicht von nur 800 g wurde sie für Sportler und Sportbegeisterte entwickelt und wird sogar mit einer Reisetasche geliefert.
Ich habe gedacht, dass es eine schmerzhafte Erfahrung werden würde, aber in Wirklichkeit war es eher angenehm. Sicherlich nicht so heftig wie bei einem Physiotherapeuten, aber genauso effektiv. Ich saß und sah fern, während ich meine Beine massierte. Danach fühlten sich meine Waden ziemlich erholt an.
Da ich eine Woche mit hoher Laufleistung vor mir hatte, benutzte ich das Gerät jeden Tag. Zuerst morgens für kurze Zeit, um meine Muskeln aufzuwärmen, dann abends, um die Regeneration zu unterstützen.
Ich habe den Hammer-Aufsatz verwendet, da dieser perfekt für größere Muskelgruppen ist. Es ist nicht so schmerzhaft, wie es klingt. Ich habe auch den Medium-Aufsatz ausprobiert, der sich etwas intensiver anfühlt, aber ebenfalls nicht unangenehm ist. Der Bullet-Aufsatz wird für eine gezieltere Muskelbehandlung verwendet. Der Fork-Aufsatz sieht ziemlich bedrohlich aus, aber als ich ihn am Nacken und an den Waden verwendete, war er sehr effektiv und überhaupt nicht unangenehm. Die Aufsätze sind einfach zu wechseln, man zieht sie einfach heraus und steckt den nächsten ein.
Die Einstellungen sind sehr spannend. Der Relax-Modus war, wie er klingt, sehr entspannend, aber auch sehr effektiv. Der Refresh-Modus bietet etwas mehr Intensität, während der Recharge-Modus die volle Leistung bietet und wirklich auf den Punkt kommt. Der Flow-Modus ist eine sanfte Mischung aus Relax-Modus und Refresh-Modus.
Ich muss sagen, dass ich von diesem Gerät sehr beeindruckt war. Es ist nicht so anstrengend wie eine Schaumstoff-Rolle und sicherlich billiger als mehrmalige Physio-Sitzungen.
Spezifikationen:
Modell | Flow MINI Massagepistole |
Gewicht | 800 g |
Geschwindigkeitsstufen | 4 |
Massageköpfe | 4 |
Akkulaufzeit | 3h |
Maximale Schlagzahl | 3.000 pro Minute |
Lautstärke | 40 dB |
Display | Nein |
Automatische Abschaltung | Ja |
Koffer | Nein |
Aktuelle Bestseller unter den Massagepistolen
Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Massagepistolen bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:08 Uhr.
Aktuelle Massagepistole-Angebote
Folgende Massagepistolen sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:08 Uhr.
Massagepistole kaufen: Darauf sollten Sie achten
Bei der Auswahl der besten Massagepistole sollte man einige Kriterien beachten. Hier sind die wichtigsten davon:
Drehmomentdruck (Blockierkraft)
Ein gutes Massagegerät benötigt normalerweise einen beträchtlichen Druck, um seinen Motor abzuwürgen. Das heißt, wenn man sie gegen die Haut drückt, sollte die Pistole weiterlaufen, solange die verwendete Kraft nicht zu groß ist. Wenn man eine tiefe Stoßmassage benötigt, muss der Wert hier (gemessen in kg) relativ hoch sein.
Die meisten Massagepistolen gehen nicht über 18 kg, der übliche Bereich liegt bei 10–14 kg. Mit 14 kg Blockierkraft kann man eine gute Entspannungsmassage bekommen, die Muskeln vor dem Training aktivieren, das Blut im Körper gut fließen lassen oder die Ansammlung von Milchsäure auflösen.
Amplitude
Die Amplitude (auch Hublänge genannt) gibt an, wie weit sich der Massagekopf bewegt, während er gegen den Körper schlägt. Je länger die Amplitude, desto besser. Das liegt daran, dass eine längere Amplitude eine tiefgehende perkussive Massage gewährleistet.
Das absolute Minimum für eine vollwertige Massage sollte unserer Meinung nach eine Amplitude von 12 mm sein. Idealerweise sollten es bis zu 16 mm sein, aber nur eine Handvoll Massagepistolen erreicht dieses Niveau überhaupt.
Aber lassen Sie sich nicht von Geräten täuschen, die zwar eine größere Amplitude bieten, aber nur wenig Blockierkraft haben. Es ist keine gute Idee, Kompromisse bei der Blockierkraft einzugehen.
Ein besserer Kompromiss sind Geräte mit kürzerer Amplitude, aber höherer Blockierkraft. Dadurch geht zwar die Durchschlagskraft verloren, nicht aber die Intensität (die ein Muss ist).
Schlagzahl (Perkussionen)
Dies ist die Anzahl der Schläge pro Minute. Dieser Wert ist frei definierbar und daher werden wir an dieser Stelle nicht zwangsläufig ein bestimmtes Maß angeben. In der Regel gilt: Je höher die Schlagzahl, desto besser die Ergebnisse, die man mit einer Massagepistole erzielen kann.
Dies ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Manche Geräte ziehen eine längere Hublänge einem höheren Schlagbereich vor. Auf der anderen Seite, wenn ein Gerät eine nicht ganz so gute Amplitude hat, macht es das mit einer hohen Anzahl von Schlägen pro Minute wieder wett.
Der Theragun Pro hat beispielsweise eine Amplitude von 16 mm, erreicht aber nur 2400 Schläge pro Minute. Andere Geräte haben eine Amplitude von 12 mm, liefern aber bis zu 3200 Schlägen pro Minute.
Wenn Sie jedoch eine Massagepistole mit bis zu 3800 Schlägen pro Minute finden, aber mit einer Amplitude von 8 mm, wäre sie nicht zu empfehlen. In diesem Fall handelt es sich um eine Vibrationstherapie und nicht um eine vernünftige, perkussive Therapie.
Geschwindigkeiten/Programme
Vier bis fünf Stufen reichen völlig aus. Warum? Weil die meisten effektiven Geräte nur so viele haben.
Wir haben aber auch schon Massagegeräte gesehen, die 20 bis 30 Geschwindigkeitsstufen haben. Das ist umständlich sowie offen gesagt auch unnötig. Es muss ein Albtraum sein, 20 Gänge durchzuschalten, nur um das zu bekommen, was man will.
Einige Geräte sind so vorprogrammiert, dass sie die Geschwindigkeiten automatisch ändern, das ist wiederum sehr praktisch.
Einige Pistolen haben einen beheizten Massagemodus mit einem speziellen Keramikkopf. In diesem Fall kann man zwischen dem normalen und dem beheizten Modus umschalten.
Weitere Faktoren
Weitere kleine, aber wichtige Punkte bei der Auswahl einer neuen Massagepistole sind:
- Bauqualität: Das Gerät muss qualitativ hochwertig gebaut sein und aus guten Materialien bestehen.
- Lautstärke: Niemand möchte einen Presslufthammer, der unnötige Aufmerksamkeit auf sich zieht. Deshalb kommen nur Geräte in die engere Wahl, die einen Geräuschpegel von max. 65 dB Geräuschpegel haben (etwa so laut wie eine Unterhaltung).
- Gewicht: Es gibt mehr als genug gewichtige Massagepistolen. Schwerer als 1,2 kg sollte eine Massagepistole nicht sein.
- Größe: Dies ist ein sensibler Aspekt, denn es gibt viele Geräte, die billig UND sperrig sind. Eine schlechte Kombination. Besser kompakt.
- Ergonomie: Wir mögen Marken, die sich für eine bessere Ergonomie starkmachen. Diese empfehlen wir hier ganz besonders.
- Mitgeliefertes Zubehör: Achten Sie auf eine Tragetasche und die Anzahl der Aufsätze. Wir haben Produkte gesehen, die mit bis zu 15 mitgelieferten Zubehörteilen werben. Unserer Meinung nach handelt es sich dabei lediglich um einen Marketing-Trick.
- Vertrauenswürdigkeit der Marke: Es gibt so viele Eigenmarken – auch aus dem Ausland -, dass es heute mehr denn je darauf ankommt, bei wem man kauft.
- Akkukapazität und Akkulaufzeit: Ein Akku mit höherer Kapazität ist vorzuziehen. Aber wir würden nicht so sehr darauf bestehen, denn mehr Kapazität bedeutet oft auch mehr Gewicht. Außerdem laufen die meisten Pistolen heutzutage mehrere Stunden lang. Bei normalem Gebrauch muss man sie wahrscheinlich ein- oder zweimal pro Woche aufladen.
- Gewährleistung: Meistens gibt es 1 Jahr Garantie, es gibt einige wenige Massagepistolen, die eine lebenslange Garantie haben (z. B. von Lifepro und Ekrin).
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis: Niemand mag ein überteuertes Gerät. Glücklicherweise sinken mit der zunehmenden Verbreitung von Massagepistolen auf dem Markt auch die Preise.
Ist eine Massagepistole sinnvoll?
Eine Massagepistole ist eine großartige Ergänzung des Trainings, aber um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich, einige Informationen einzuholen, ehe man damit loslegt.
Wer mit Massagepistolen (auch als perkussive Massagegeräte bekannt) nicht vertraut ist, sollte wissen, dass es sich um Handgeräte handelt, die in Form und Größe einer elektrischen Bohrmaschine ähneln. Aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken – sie sind absolut sicher in der Anwendung und massieren das Muskelgewebe so sanft oder fest, wie man es möchte.
Die pulsierende Wirkung löst Verhärtungen, fördert die Durchblutung und hilft beim Abbau von Muskelsäure, die sich während des Trainings gebildet hat.
Beim Kauf einer Massagepistole finden Sie in der Regel eine Reihe von austauschbaren Massageköpfen, die für verschiedene Muskelgruppen geeignet sind. Diese werden entweder eingedreht oder in eine Buchse gesteckt und von einem Motor im Inneren des Handgriffs angetrieben, der sie zum Pulsieren bringt.
Sicherheit geht vor
Zunächst noch ein Wort zur Sicherheit. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Massagepistole nur auf Muskeln anwenden – niemals auf Knochenbereiche oder Gelenke. Verwenden Sie das Gerät auch nicht bei Verletzungen – ein Muskel, der nach einer harten Trainingseinheit ein wenig schmerzt, ist in Ordnung, aber nicht bei einer Zerrung oder Verstauchung. Verwenden Sie es auch nicht auf Verletzungen der Haut.
Halten Sie die Massagepistole nicht länger als ein paar Sekunden an einer Stelle, um Blutergüsse zu vermeiden, – falls es sich unangenehm anfühlt, hören Sie sofort auf. Die Verwendung des Geräts sollte niemals Schmerzen verursachen, daher müssen Sie nicht unbedingt die höchste Stufe verwenden, wenn dies zu viel ist.
Bei Erkrankungen wie Arthritis, Osteoporose oder Fibromyalgie sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt, bevor Sie eine Massagepistole verwenden oder ein neues Fitnessprogramm beginnen.
Verwendung einer Massagepistole vor dem Training
Eine Sitzung mit einer Massagepistole vor dem Training hilft beim Aufwärmen, indem sie die Durchblutung der Muskeln fördert, die während des Trainings beansprucht werden sollen. Die Verwendung einer Massagepistole während des Aufwärmens kann außerdem die Beweglichkeit vor dem Training verbessern.
Vor dem Training sollte man jede Muskelgruppe, die direkt trainiert werden soll, ein bis zwei Minuten lang massieren, plus 30 Sekunden für die unterstützenden Muskelgruppen.
Ein Beispiel: Bei einem Beintraining empfiehlt sich die folgende Anwendung der Massagepistole als Vorbereitung auf das Training:
- 60 Sekunden auf jedem Beinmuskel
- 60 Sekunden auf jeder Achillessehne
- 30 Sekunden auf dem unteren Rücken
- 30 Sekunden für jede Wade
In weniger als fünf Minuten regt man so die Durchblutung an und macht die Muskeln fit für das Training. Vernachlässigen Sie jedoch nicht andere wichtige Aufwärmübungen, wie z. B. das Dehnen und leichtes Ausdauertraining, um die Herzfrequenz zu steigern. Die perkussive Therapie ist kein Ersatz für eine gezielte Mobilisierung und Vorbereitung.
Verwendung einer Massagepistole nach dem Training
Nach dem Sport eignet sich die Massagepistole als Teil des Cooldowns. Die perkussive Therapie nach dem Training kann dazu beitragen, den Körper von einem gespannten Zustand wieder in einen Ruhezustand zu versetzen. Theoretisch helfen Massagepistolen dabei, das Nervensystem zu entspannen, indem sie die Schmerzsignale, die nach einem harten Training an das Gehirn gesendet werden, ähnlich wie ein sogenanntes TENS-Gerät unterdrücken.
Weiterhin hält die perkussive Therapie die Durchblutung nach dem Training aufrecht, wodurch Sauerstoff und dringend benötigte Nährstoffe zu den ermüdeten Muskeln gelangen.
Schließlich kann die Perkussionstherapie nach dem Training dazu beitragen, Entzündungen in den Muskeln zu reduzieren, was wiederum den Muskelkater nach dem Training verringert (Muskelkater entsteht normalerweise aufgrund von mikroskopisch kleinen Rissen in den Muskelfasern und Entzündungen im Gewebe).
Verwendung einer Massagepistole bei Muskelkater
Ein oder zwei Tage nach dem Training merkt man vielleicht, dass die Muskeln richtig wehtun. Dies wird als verzögert auftretender Muskelkater bezeichnet, und die Massagepistole kann bis zu einem gewissen Grad helfen. Mit einer Massagepistole lässt sich der Muskelkater zwar nicht vollständig beseitigen, aber es lässt sich vorübergehend Linderung herbeiführen.
Bei der Verwendung einer Massagepistole für schmerzende Muskeln sind Geschwindigkeit und Tiefe so einzustellen, dass sie keine Schmerzen verursachen. Da Muskelkater in der Regel schmerzempfindlich ist, empfiehlt es sich, mit den niedrigeren Einstellungen des Geräts zu arbeiten.
Nachdem die passende Einstellung gefunden wurde, können Sie die Massagepistole ein bis zwei Minuten lang an jeder schmerzenden Stelle anwenden.
Wie oft ist eine Massagepistole zu verwenden?
Eine Massagepistole kann gefahrlos jeden Tag verwendet werden, sofern man die richtigen Techniken anwendet und die vom Hersteller empfohlene Anwendungsdauer nicht überschreitet (die meisten Massagepistolen werden mit einer Anleitung geliefert, in der angegeben ist, wie lange das Gerät in einer einzigen Sitzung verwendet werden sollte).
Wird eine Massagepistole zu lange auf einen einzelnen Muskel oder eine Muskelgruppe angewendet, kann dies zu Überempfindlichkeit oder Schmerzen führen. Bei einer zu kurzen Anwendung der Massagepistole kann es sein, dass die Wirkung ausbleibt.
Weiterführende Links und Quellen
- Video: Macht eine Massagepistole Sinn? Meine erste Erfahrung I Interview mit einem Osteopathen
- Weitere Produkttests für Sportinteressierte: Laufband Test, Rudergerät Test, Crosstrainer Test, Vibrationsplatten Test.
Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.