Inhaltsverzeichnis

Rudern ist eine fantastische Sportart, die nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Muskulatur stärkt – und das alles auf schonende Weise. Mit einem Wasser-Rudergerät kann man jederzeit bequem zu Hause trainieren und sich so den Weg zum Fitnessstudio sparen. In unserem Test haben wir mehr als 20 Rudergeräte mit Wasserwiderstand unter die Lupe genommen und das sind die Empfehlungen.

Hinweis: Die besten Rudermaschinen mit Luft- und Magnetwiderstand finden Sie in unserem Rudermaschinen-Test.

Wasser Rudergerät Test: Das Wichtigste in Kürze

  • Holz oder Metall: Wasser-Rudergeräte gibt es hauptsächlich aus Holz oder Metall. Holz ist natürlicher und sieht edler aus, Metall ist robuster und möglicherweise langlebiger.
  • Klappbar oder nicht: Klappbare Modelle sind platzsparender, aber nicht so stabil wie nicht klappbare.
  • Sitz und Fußstütze: Die beiden wichtigen Bestandteile sollten möglichst bequem und verstellbar sein, um ein angenehmes Rudergefühl und eine korrekte Haltung zu ermöglichen. Achten Sie auf eine gute Polsterung und eine rutschfeste Oberfläche.

Wasser Rudergeräte in unseren Tests

Die Produktbewertungen basieren auf eigenen Testreihen, Testergebnissen aus deutschsprachigen und internationalen Publikationen, Kundenfeedback und Einschätzungen von Experten. Die Ergebnisse werden sorgfältig ausgewertet und je nach Produktkategorie individuell gewichtet.

Platz 1: FitEngine M-05 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Rudergerät Testsieger Siegel

Vorteile
  • Elegantes Äußeres
  • Einfach zu bedienen
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das FitEngine Wasser-Rudergerät M-05 ist eine großartige Option für alle, die ein hochwertiges Rudergerät zu einem erschwinglichen Preis suchen. Es ist eine gelungene Nachbildung des wesentlich teureren WaterRowers, mit einem auffälligen Unterschied: Der Wassertank-Überbau und die Fußablage sind aus Metall, anstatt aus Holz. Wenn man dieses Detail außer Acht lässt, erhält man ein mehr als solides Wasser-Rudergerät zu einem äußerst attraktiven Preis. Übrigens: Inzwischen ist das FitEngine-Gerät auch als klappbare Vollholz-Variante erhältlich.

Das fertig aufgebaute FitEngine Wasser-Rudergerät.
Das fertig aufgebaute FitEngine Wasser-Rudergerät.

Das FitEngine Wasser-Rudergerät ist zurzeit in den Farbvarianten Kautschukholz-Hell und Kautschukholz-Dunkel erhältlich, die Dunkelholz-Variante haben wir lange vermisst, nun ist sie aber endlich da. Die von uns getestete helle Ausführung ist gut verarbeitet und sieht in einem Wohnraum ausgesprochen elegant aus.

Der Sitz bleibt auch während längerer Rudersessions bequem.
Der Sitz bleibt auch während längerer Rudertrainings bequem.

Das LCD-Display des FitEngine Wasser-Rudergeräts zeigt die wichtigsten Trainingsdaten an und ermöglicht so eine genaue Überwachung des Trainingsfortschritts. Die Anzeige von Schlagzahl, Intensität, Trainingszeit, Distanz und Energieverbrauch gibt einem ein tolles Gefühl von Kontrolle über das eigene Training. Seitlich ist eine Tablethalterung angebracht, so kann beim Training etwa die Lieblingsserie geschaut werden.

Der Trainingscomputer ist besser als bei anderen Rudergeräten in dieser Preisklasse.
Der Trainingscomputer ist besser als bei anderen Rudergeräten in dieser Preisklasse.

Der Aufbau des FitEngine Wasser-Rudergeräts gestaltet sich einfach und schnell. In weniger als 30 Minuten kann das Gerät vollständig aufgebaut werden und man kann direkt mit dem Training beginnen. Der Widerstand des Rudergeräts wird durch die Füllmenge des Wassertanks eingestellt, der durchsichtige Aufkleber an der Seite des Tanks zeigt die Strichmarkierungen und erleichtert somit die Einstellung des Widerstands.

Besonders praktisch ist die beiliegende Handpumpe, mit der das Einfüllen des Wassers durch die kleine Öffnung problemlos funktioniert. Das maximale Nutzergewicht beträgt beeindruckende 170 kg und die Körpergröße sollte 200 cm nicht überschreiten, um eine optimale Beinstreckung während des Trainings zu gewährleisten.

Das Gerät wird in Deutschland hergestellt – für viele ein Qualitätsmerkmal.
Das Gerät wird in Deutschland hergestellt – für viele ein Qualitätsmerkmal.

Fazit: Das FitEngine Wasser-Rudergerät M-05 ist im Grunde eine weitere, gelungene Kopie der Pioniergeräte von WaterRower. Das Gerät zeichnet sich durch seine robuste Verarbeitung aus und steht stabil auf dem Boden, während das Zusammenspiel der Einzelteile keine nennenswerten Schwächen offenbart.

Durch den attraktiven Preis, der meistens unter vergleichbaren Rudermaschinen liegt, bietet das FitEngine Wasser-Rudergerät ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen und günstigen Wasser-Rudergerät ist, wird mit dem FitEngine M-05 definitiv fündig werden.

Spezifikationen:

Modell FitEngine Wasser-Rudergerät M-05
Gewicht 37 kg
Maße 221 × 60 × 37 cm
Klappbar Ja
Maximales Nutzergewicht 170 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 2
Besonderheiten Günstiger als vergleichbare Konkurrenzgeräte

Platz 2: Topiom Wasser Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Wasser-Rudergerät ist, ohne dabei ein Loch ins Portemonnaie zu reißen, könnte beim Topiom Modell fündig werden. Das Holzgestell überzeugt durch eine saubere Verarbeitung, einen wertigen Look und das Gerät liefert eine einwandfreie Leistung.

Mittlerweile ist das Topiom Rudergerät in vier Farbvarianten erhältlich, sodass für jeden Geschmack das passende Modell dabei sein dürfte. Geliefert wird das schmucke Gerät innerhalb von nur 3 Tagen per UPS aus Belgien, gut verpackt in zwei Kartons. Mit einer bebilderten und leicht verständlichen Aufbauanleitung ist der Aufbau in etwa 30 Minuten erledigt.

Geliefert wird das Topiom Wasser-Rudergerät in 2 Kartons.
Geliefert wird das Topiom Wasser-Rudergerät in 2 Kartons.

Der Wassertank wird mittels der mitgelieferten Pumpe (die man via USB aufladen kann) mit Wasser befüllt. Die empfohlene Wassermenge (bis zum 18er-Strich) ist innerhalb von 10 Minuten drin. Jetzt nur noch das LCD-Display mit vier AA-Batterien bestücken und es kann losgehen.

Das Topiom Wasser-Rudergerät nach dem Aufbau und Befüllen des Wassertanks.
Das Topiom Wasser-Rudergerät nach dem Aufbau und Befüllen des Wassertanks.

Das Paddel im Wassertank läuft rund und erzeugt ein angenehmes Wassergeräusch, das zu keinem Zeitpunkt zu laut ist, eher wirkt es meditativ. Sobald man die Ruderbewegung beschleunigt, wird der Wasserwiderstand größer, wie beim richtigen Rudern.

Das Topiom Wasser-Rudergerät beim ersten Test.
Das Topiom Wasser-Rudergerät beim ersten Test.

Das Gerät steht auch bei großen und schweren Personen absolut stabil auf dem Boden, nichts knarzt oder wackelt. Das maximale Nutzergewicht ist mit 145 kg angegeben, die empfohlene, maximale Beinlänge solle 120 cm nicht überschreiten.

Trotz der Länge (208 cm) und Gewichts (26,6 kg) lässt sich das Wasser-Rudergerät dank der leicht laufenden Transportrollen sehr einfach bewegen. Zum Verstauen kann man das Gerät senkrecht in die Ecke stellen, das Wasser bleibt im Tank und das Rudergerät steht dabei stabil.

Das Topiom-Wasserrudergerät lässt sich ganz einfach in einer Ecke verstauen.
Das Topiom-Wasserrudergerät lässt sich ganz einfach in einer Ecke verstauen.

Über das LCD-Bedienpanel lassen sich die üblichen Trainingswerte ablesen: die Trainingszeit, Schläge pro Minute (SPM), Anzahl Schläge, die zurückgelegte Strecke, die verbrauchten Kalorien und die Gesamtanzahl der Schläge seit dem letzten Reset. Die aktuelle Herzfrequenz (Pulse) wird mittels Brustgurt (nicht mitgeliefert) und Bluetooth an das Gerät gesendet.

Der Trainingscomputer zeigt die wichtigsten Werte an.
Der Trainingscomputer zeigt die wichtigsten Werte an.

Fazit: Ein hervorragendes Wasser-Rudergerät mit einem inzwischen ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis (das Gerät kostete im Jahr 2021 noch um die 900 EUR). Klare Kaufempfehlung für preisbewusste, angehende Ruderfans.

Vorteile
  • Hervorragend verarbeitet
  • Leises Laufgeräusch
  • Einfach zu bedienen
  • Alle festen Teile aus Holz

Spezifikationen:

Modell Topiom Wasser-Rudergerät
Gewicht 30 kg
Maße 210 × 56 × 51 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nur hochstellen
Maximales Nutzergewicht 180 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 3
Besonderheiten Tablet-Halterung

 

Platz 3: SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Vorteile
  • Extrem solide für ein Metallgestell
  • Hervorragend verarbeitet
  • Günstiger als die Konkurrenz aus Holz

Das SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät ist ein wahrer Hingucker in puncto Design und Verarbeitung. Es ist fast vollständig aus Metall gefertigt und bringt trotz seines Gewichts von 38,5 kg eine solide Leistung aufs Parkett. Der rote Wassertank ist ein auffälliges Detail, das dem Gerät einen modernen Look verleiht.

Das SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät aus Nutzersicht.
Das SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät aus Nutzersicht.

Das maximale Benutzergewicht von 130 kg sollte für die meisten Anwender ausreichend sein, jedoch sollten Personen mit einer Körpergröße von über 195 cm die Laufschiene genauer prüfen, da sie möglicherweise zu kurz ist. Trotz des elastischen Seils für die Zugvorrichtung ist das Rudererlebnis insgesamt ansprechend und effektiv.

Der übersichtliche Trainingscomputer beim SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät.
Der übersichtliche Trainingscomputer beim SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät.

Das SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät punktet mit einem übersichtlichen Trainingscomputer, der an einem höhenverstellbaren Schwenkarm über dem Wassertank angebracht ist. Dadurch ist das Gerät immer perfekt im Blickfeld und ermöglicht ein einfaches Training ohne Ablenkungen. Die sechs großen Knöpfe des Trainingscomputers sind selbsterklärend und einfach zu bedienen. So kann man schnell zwischen den Trainingsmodi wechseln und die wichtigsten Trainingsdaten wie Kalorienverbrauch, Ruderschläge pro Minute und Distanz ablesen.

Schön: Die Zeit pro 500 Meter wird ebenfalls angezeigt, diese beim »richtigen« Rudern essenzielle Kennzahl fehlt sonst bei fast allen Trainingscomputern der Konkurrenzgeräte. Anderes tolles Feature: Man kann eine Rennsimulation gegen den Computer starten, ganz wie beim Profi-Rudergerät von Concept2. Für Motivation beim Rudern ist also gesorgt.

Fazit: Optisch nicht ganz so schön wie ein Wasser-Rudergerät aus Holz, dafür wesentlich günstiger. Der Trainingscomputer ist einfach zu bedienen und hat einige Profi-Features an Bord. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher hervorragend, klare Kaufempfehlung für Rudergerät-Beginner mit etwas kleinerem Budget.

Mehr zum Thema: SportPlus Rudergerät: Die aktuellsten Modelle vorgestellt

Spezifikationen:

Modell SportPlus SP-MR-011 Wasser-Rudergerät
Gewicht 38,5 kg
Maße 200 × 56 × 84 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nur hochstellen
Maximales Nutzergewicht 130 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Eines der wenigen Wasser-Rudergeräte aus Metall

 


 

Miweba Sports MR700 Wasser Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Vorteile
  • Edles Aussehen
  • Hervorragend verarbeitet
  • Lässt sich zusammenklappen
  • Brustgurt inklusive

Das Miweba Sports MR700 Wasser-Rudergerät ist eines der wenigen Holz-Rudergeräte mit Wasserwiderstand, die sich in der Mitte zusammenklappen und damit noch etwas platzsparender verstauen lassen, verglichen mit ähnlichen Konkurrenzgeräten. Erhältlich ist das Wasser-Rudergerät in zwei Farbversionen: der von uns getesteten Esche dunkel und in Esche hell. Das maximale Nutzergewicht liegt bei 200 kg.

In der Mitte klappbar – eines der Hauptargumente des Miweba Sports MR700.
In der Mitte klappbar – eines der Hauptargumente für das Miweba Sports MR700 Wasser-Rudergerät.

Anders als zahlreiche andere Wasser-Rudergeräte aus Holz lässt sich das Miweba RX700 dank der in der Mitte angebrachten Scharniere in der Mitte klappen. Dadurch nimmt das Gerät nicht mehr so viel Platz in der Höhe ein und lässt sich beispielsweise in einem Schrank verstauen. Ansonsten ist die Bauweise und Ausstattung den Konkurrenzgeräten ähnlich. Der Sitz und der Trainingscomputer sind etwa des gleichen Typs wie beim Wasser-Rudergerät von Topiom.

Die Lieferung erfolgt in 2 Kartons, einem großen und einem kleinen.
Die Lieferung erfolgt in 2 Kartons, einem großen und einem kleinen.

Geliefert wird das MR700 per Spedition (UPS) in 2 Kartons. Der Aufbau gestaltet sich einfach, nach etwa 30 Minuten ist das Wasser-Rudergerät startklar. Zusätzlich zum fest verbauten Trainingscomputer gibt es eine Handy- und Tablethalterung, so kann man wählen, welchem Bildschirm man seine Aufmerksamkeit schenkt.

Die Verarbeitung ist wertig, das Gerät steht stabil auf dem Boden. Bei Personen mit etwas höheren Gewicht empfiehlt es sich, die Vorderseite an eine Wand zu stellen, damit man beim Rudern nicht ständig zusammen mit dem Gerät nach vorn rutscht.

Das Miweba Sports MR700 Wasser-Rudergerät bereit für den Testlauf.
Das Miweba Sports MR700 Wasser-Rudergerät, bereit für den Testlauf.

Wie steht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis? Aktuell ist das Miweba MR700 für knapp 900 € erhältlich und damit etwa 200 € günstiger, als noch vor ein paar Monaten. Mit der extra Handyhalterung, Brustgurt und der Möglichkeit, das Gerät in der Mitte zusammenzuklappen ist das Gerät vom Preis-Leistungs-Verhältnis her nun absolut klasse.

Spezifikationen:

Modell Miweba Sports MR700 Wasser-Rudergerät
Gewicht 19,3 kg
Maße 210 × 53 × 58 cm
Maße zusammengeklappt 90 × 53 × 114 cm
Maximales Nutzergewicht 200 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Ja
Erhältliche Farbvarianten 2
Besonderheiten Lässt sich zusammenklappen

 


SportPlus Wasser-Rudergerät WR-1800 – Test, Erfahrungen und Bewertung

Vorteile
  • Hochwertiges Aussehen
  • Mehr Holzanteile als bei vergleichbaren Konkurrenzgeräten
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn man (so wie wir) zahlreiche Wasser-Rudergeräte aus Holz ausprobiert hat, stechen die kleinen Details sofort ins Auge. Beim SportPlus Wasser-Rudergerät WR-1800 ist es das edle Aussehen und mehr Holzanteile, als bei der Konkurrenz. Wo andere Hersteller zu günstigeren Metallbauteilen greifen, ist beim WR-1800 schickes, massives Eichenholz verbaut: Die Fußablagen, der Tank-Überbau und sogar die Tablet-Halterung sind aus Holz. Entgegen den Erwartungen wirkt sich der zusätzliche Holzanteil aber nicht negativ auf das Gewicht des Geräts, mit nur 26,5 Kg (ohne Wasser im Tank) ist es ein paar Kilo leichter als vergleichbare Konkurrenzgeräte. Klasse!

Das SportPlus Wasser-Rudergerät WR-1800 bereit für den Testlauf.
Das SportPlus Wasser-Rudergerät WR-1800, bereit für den Testlauf.

In Verbindung mit dem dunklen Sitz, Laufleisten und sogar dem dunklen Tank (viele Hersteller verwenden hier blau oder grün) fügt sich das Gerät optisch hervorragend in jeder Wohn- oder Schlafzimmer-Umgebung. Ein edles Möbelstück, auf dem man sogar trainieren kann.

Das maximale Nutzergewicht liegt bei 180 kg und die Größe bei 200 cm. Letzteres können wir bestätigen, unser Tester, der 198 cm groß ist, fühlte sich auf dem Gerät ohne Einschränkungen wohl.

Auch der Wassertank ist im schicken schwarz gehalten.
Auch der Wassertank ist im schicken schwarz gehalten.

Der Trainingscomputer zeigt die wichtigsten Trainingsdaten an: die Schlagzahl, Intensität, Trainingszeit, Distanz und Energieverbrauch. Mittig ist eine Tablethalterung angebracht, so kann beim Training etwa die Lieblingsserie geschaut werden.

Fazit: Ein fantastisches Wasserrudergerät aus Holz, das hauptsächlich durch sein edles Aussehen hervorsticht. Das ruhige Laufverhalten und die Robustheit des Geräts fallen ebenfalls positiv auf. Leichter Abzug beim Trainingscomputer, was aber den hervorragenden Gesamteindruck nicht trübt.

Spezifikationen:

Modell SportPlus Wasser-Rudergerät WR-1800
Gewicht 26,5 kg
Maße 210 × 57 × 78 cm
Maße zusammengeklappt Nicht klappbar, nur aufstellbar
Maximales Nutzergewicht 180 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Das edelste Aussehen unter vergleichbaren Geräten.

Capital Sports Stoksman Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Das Capital Sports Stoksman 2.0 Wasser-Rudergerät ist eine gelungene Weiterentwicklung der populären Stoksman-Reihe, die durch hohe Stabilität und außergewöhnliche Laufruhe überzeugt. Die Designikone aus Buche-Echtholz wiegt ohne Wasser nur 34 kg und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Ruderer. Der Widerstand lässt sich wie üblich bei Wasser-Rudergeräten über die Wasser-Füllmenge und mittels Intensität der Ruderbewegung regeln.

Ein Hingucker und effektives Sportgerät: Das Capital Sports Stoksman 2.0 Wasser-Rudergerät beim Testlauf.
Ein Hingucker und effektives Sportgerät: Das Capital Sports Stoksman 2.0 Wasser-Rudergerät beim Testlauf.

Das Capital Sports Stoksman 2.0 Wasser-Rudergerät ist äußerlich kaum vom sehr populären (aber ständig ausverkauften) Wasser-Rudergerät von Topiom zu unterscheiden. Lediglich die Tankhalterung besteht beim Stoksman aus Metall, der Rest ist sauber verarbeitetes, stabiles Echtholz. Der Sitz ist bequem, gut gepolstert und gleitet auch bei hoher Intensität geräuscharm über die Gleitschienen. Letztere sind 120 cm lang und erlauben somit eine maximale Benutzer-Körpergröße von etwa 200 cm. Das Maximum beim Benutzergewicht liegt bei sehr ordentlichen 170 kg.

Der bequeme Sitz läuft auf den langen Gleitschienen nahezu geräuschlos.
Der bequeme Sitz läuft auf den langen Gleitschienen nahezu geräuschlos.

Der Aufbau gestaltet sich relativ einfach: In weniger als 10 Minuten ist das Rudergerät zusammengebaut und einsatzbereit, denn es wird vormontiert geliefert. Das LCD-Display zeigt die zurückgelegte Strecke, (ungefähr) verbrauchten Kalorien und Ruderzüge pro Minute an.

Fazit: Ein äußerst edles, exzellentes Sportgerät für Einsteiger und Fortgeschrittene. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedoch etwas schlechter, als bei Konkurrenzgeräten.

Spezifikationen:

Modell Capital Sports Stoksman 2.0 Wasser-Rudergerät
Gewicht 34 kg
Maße 215 × 55 × 55 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nur hochstellen
Maximales Nutzergewicht 170 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 2
Besonderheiten Teurer als vergleichbare Konkurrenzgeräte

Sportstech WRX700 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Preis reduziert

Der deutsche Hersteller Sportstech möchte mit seinem WRX700 Wasser-Rudergerät dem Konkurrenten WaterRower das sprichwörtliche Wasser abgraben und Marktanteile im Bereich der Edelholz-Wasser-Rudergeräte sichern. Das Sportstech WRX700 Rudergerät besteht, genau wie seine amerikanische Konkurrenz, aus Echtholz, wiegt dabei mit seinen 37 kg Eigengewicht 16 Kilogramm weniger. Das Nutzergewicht ist mit maximal 200 kg großzügig bemessen. Das kugelgelagerte Alu-Schienensystem sorgt zudem für ein fast geräuschloses Gleiten des Sitzes beim Training.

Das Sportstech WRX700 Wasser-Rudergerät vor dem Aufbau.
Das Sportstech WRX700 Wasser-Rudergerät vor dem Aufbau.

Bei jedem Ruderzug sorgt ein dreiblättriger Rotor für gleichmäßigen Widerstand. Der Wassertank besteht aus bruchsicheren Verbundstoff, zusätzlich abgesichert durch eine Silikonummantelung. Praktischerweise werden die Chlor-Tabletten für das Wasser ebenfalls mitgeliefert. Das Rudergerät wird in lediglich 2 Teilen geliefert, sodass der Aufbau und Abbau in wenigen Sekunden erledigt sind. Zusammengeklappt wird das Wasser-Rudergerät per seitlichen Verriegelungshaken gesichert und auf Rollen weggeschoben. Dabei ist es nur noch 113 cm hoch.

Die integrierte, App-kompatible Multimediakonsole gehört zu den Highlights dieses Rudergeräts. Die Inhalte der integrierten Fitness-App können auch an das heimische Smart-TV gestreamt werden. Zu den mitgelieferten Extras gehören die schon erwähnten Chlor-Tabletten, eine elektrische Wasserpumpe und ein Brustgurt. Die auf der Vorderseite angebrachte Tablet- und Handyhalterung ist nett, lässt sich jedoch manchmal schwer verstellen.

Das Sportstech WRX700 Wasser-Rudergerät voll aufgebaut.
Das voll aufgebaute Sportstech WRX700 Wasser-Rudergerät.

In der Praxis macht das Gerät einen stabilen und leichtgängigen Eindruck. Die Pedale lassen sich individuell in der Breite und Neigungswinkel einstellen, fallen allerdings etwas schmal aus, was bei Menschen, die mit Trainingsschuhen rudern, von Nachteil sein könnte.

Welchen Wasser-Rower sollten Sie nun kaufen? Das richtet sich nach Ihrem Budget, denn die Verarbeitung und die Features sind bei beiden Kandidaten ziemlich gleich. Für den Original-WaterRower spricht der etwas bessere Sitz und noch ein wenig edlere Optik, für den Sportstech der niedrigere Preis und bessere Multimedia-Optionen.

Spezifikationen:

Modell Sportstech WRX700 Wasser-Rudergerät
Gewicht 37,3 kg
Maße 240 × 60 × 70 cm
Maße zusammengeklappt 120 × 60 × 70 cm
Maximales Nutzergewicht 200 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Ja
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Besonders gut geeignet für schwere Personen.

Capital Sports Flow M2 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Das Capital Sports Flow M2 Wasser-Rudergerät überzeugt durch zahlreiche Merkmale, die es Wasser-Rudergeräten mit Holzunterbau überlegen machen. Da wäre zum einen die Leichtmetall-Bauweise, die das Gerät nur 36 kg leicht macht. Die Gleitbahn ist mit 80 cm vergleichsweise kurz und der Wassertank fasst bis zu 14 Liter Wasser. Auf dem Tank sind bereits 6 Wasserstandslevel vorgezeichnet, mehr Wasser bedeutet mehr Widerstand.

Zwei Exemplare des Capital Sports Flow 2 Wasser-Rudergeräts im Test.
Zwei Exemplare des Capital Sports Flow 2 Wasser-Rudergeräts im Test.

Der Wassertank ist, anders als bei den meisten Wasser-Rudergeräten, im 45-Grad-Winkel angebracht, was für ca. 30 % mehr Wasserwiderstand bei gleicher Wassermenge sorgt. Das maximale Nutzergewicht beträgt 150 kg und die maximale Nutzergröße 210 cm, das reicht für die meisten Anwender völlig aus. Schön: Der Sitz ist nicht nur sehr komfortabel, sondern auch höhenverstellbar – damit können Sie die Ruderbewegung optimal an die Körpergröße anpassen.

Der Trainingscomputer ist recht einfach und zeigt die üblichen Trainingsdaten an: Puls (Brustgurt und Batterien für den Trainingscomputer nicht im Lieferumfang), Anzahl Schläge pro Minute, Geschwindigkeit, verbrauchte Kalorien. Wem das nicht ausreicht, der kann sein Tablet befestigen und die bevorzugte Trainingsapp laufen lassen.

Fazit: Das Capital Sports Flow M2 Wasser-Rudergerät ist ein vorzügliches Wasser-Rudergerät ohne nennenswerte Schwächen und eine attraktive Alternative zu den Wasser-Rudergeräten mit Holzgestell.

Spezifikationen:

Modell Capital Sports Flow M2 Wasser-Rudergerät
Gewicht 32,4 kg
Maße 156 × 95 × 51,5 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nicht zusammenklappen
Maximales Nutzergewicht 150 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 2
Besonderheiten Sitz höhenverstellbar

WaterRower Club-Sport S4 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Das WaterRower Club-Sport S4 Wasser-Rudergerät arbeitet mit Wasserwiderstand, wodurch sich gleich mehrere, interessante Effekte einstellen. Zum einen rauscht das Wasser im Tank, was vom Geräusch her sehr nah an das Eintauchen des Ruders im Wasser herankommt. Zum anderen fühlt sich die Bremswirkung natürlicher an, als mit einer mechanischen Bremse. Da der Widerstand des Wassers bekanntlich mit der Geschwindigkeit der Sätze steigt, reagiert der WaterRower entsprechend, wie im richtigen Wasser eben. Toll!

Das erste Modell des WaterRowers wurde im Jahr 1988 vom Profi-Ruderer John Duke entworfen. Seine Idee dahinter war, ein Rudergerät zu entwickeln, welches möglichst real die Gegebenheiten beim richtigen Rudern auf dem Wasser widerspiegelt. Das heutige WaterRower Club-Sport S4 Rudergerät verfügt über sehr belastbare Standfüße aus Kautschuk, die den Boden schonen und sich als sehr rutschfest erweisen. Die höhenverstellbaren Fußauflagen lassen sich per Knopfdruck verstellen – so erreichen Sie die optimale Ruderposition.

Original WaterRower Nussbaum
Original WaterRower in der Nussbaum-Variante

Das Herzstück des WaterRower Club-Sport S4 Rudergeräts bildet der Wassertank. Im Wassertank befindet sich ein Wasserpaddel, das für den Widerstand sorgt. Wasser als Widerstandsmedium ist, verglichen mit mechanischen Bremsen bei anderen Rudergeräten, schonender für die Gelenke und zeigt auch nach vielen Trainingsstunden keinen Verschleiß.

Zusätzlich ist das WaterRower Club-Sport Rudergerät mit einem Bedienpanel und LCD-Display ausgestattet, der hier „S4-Leistungsmonitor“ heißt. Dieser zeigt beim Training alle wichtigen Trainingsinformationen an, inklusive der Intensität, Kalorienverbrauch, Schlagzahl, Distanz und Herzfrequenz (Brustgurt notwendig).

In der Praxis erweist sich das WaterRower Club-Sport S4 Rudergerät als ein tolles Trainingsgerät, das allein aufgrund seiner Optik hervorragend in jedem Raum aufbewahrt werden kann, ohne ihn wegpacken zu müssen. Wertige Verarbeitung, stabiler Stand und einfacher Aufbau runden das nahezu perfekte Bild dieses Rudergeräts ab.

Als Wermutstropfen könnte man den Preis und mit 53 kg das Leergewicht bezeichnen. Damit lässt sich der WaterRower nicht so mühelos transportieren, wie andere Rudergeräte. Übrigens: Für Wasser-Rudergeräte empfiehlt es sich, den Tank je nach Aufstellort alle 1–2 Monate mit einer Chlor-Tablette zu behandeln, um Bakterien zu zerstören.

Mehr zum Thema: WaterRower Rudergerät: Die besten Wasser-Rudergeräte aus Holz im Test

Spezifikationen:

Modell WaterRower Club-Sport S4 Wasser-Rudergerät
Gewicht 53 kg
Maße 211 × 61 × 53 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nicht zusammenklappen
Maximales Nutzergewicht 180 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 6
Besonderheiten Außerordentlich schwer und stabil.

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Das Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Wasser-Rudergerät fällt sofort ins Auge. Das amerikanische Eschenholz, aus dem die Rudermaschine hauptsächlich besteht, ist lackiert und glänzt im Licht. Zudem sind viele Ecken und Kanten abgerundet, dadurch macht das Gerät einen sehr gediegenen, vielleicht sogar etwas altmodischen Eindruck – zumindest verglichen mit der direkten Konkurrenz.

Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Wasserrudergerät aus Holz | 100% nachhaltiges amerikanisches Eschenholz Klappbare Heimfitnessgeräte | LCD-Konsole | Kinomap App-Integration

Eine andere Auffälligkeit: Der Sitz ist vergleichsweise klein geraten und verfügt über keinerlei Einkerbungen. Zugegeben, man benötigt beim Rudern keinen Chefsessel, andere Wasser-Rudergeräte haben jedoch eine bessere Sitzvariante zu bieten.

Das Rudergerät wird in einer großen Sperrholzkiste geliefert, die gut 60 kg wiegt. Sorgen Sie für Hilfe beim Tragen! Das zum Aufbau benötigte Werkzeug (ein paar Inbusschlüssel, Sechskantschlüssel und ein Schraubenzieher) wird praktischerweise mitgeliefert, mit etwas handwerklichen Geschick steht das Gerät nach 30 Minuten fertig und bereit für den ersten Einsatz. Zum Befüllen muss die mitgelieferte Wasserpumpe zuerst aufgeladen werden, dauert keine 15 Minuten.

Die Holzkonstruktion ist solide und schön anzusehen. Das Zusammenklappen funktioniert einwandfrei und ist nützlich, wenn man das Gerät beispielsweise in einem Schrank verstauen möchte. Die Öffnung zum Befüllen des Tanks ist leider an einer sehr ungünstigen Stelle platziert, das Öffnen und Schließen der Verschlusskappe wird dadurch unnötig anstrengend. Das Einstellrad für die Widerstandsstufe ist mehr oder weniger nutzlos, der Widerstand wird nach wie vor mit dem Füllgrad des Wassers gesteuert. Der Trainingscomputer scheint zudem leichte Probleme mit der Stroke-Zählung zu haben.

Fazit: Ein solides Wasser-Rudergerät mit kleineren Schwächen. Preis scheint daher etwas zu hoch.

Spezifikationen:

Modell Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 Wasser-Rudergerät
Gewicht 40 kg
Maße 206 × 52 × 55 cm
Maße zusammengeklappt 114,5 × 52 × 67 cm
Maximales Nutzergewicht 180 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Ja
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Der Sitz ist recht klein.

 

Fitifito WR19 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Das Fitifito Wasser-Rudergerät WR19 wird vom Hamburger Unternehmen Tamia GmbH vertrieben und ist in den Farbvarianten Esche und Buche erhältlich. Ähnlich wie beim FitEngine Wasser-Rudergerät besteht der Wassertank-Überbau und die Fußablage aus Metall. Zudem ist das Gerät in der Mitte klappbar und lässt sich im zusammengeklappten Zustand (L115 x H61 x B58 cm) beispielsweise in einem Schrank verstauen. Der Tank fasst 17 Liter Wasser, der Widerstand wird wie üblich durch die Füllmenge des Wassers angepasst.

Fitifito WR19 Rudergerät Wasser-Rudergerät klappbar für zu Hause, vormontiert, max. 170kg, 17L Wassertank, Wasserwiderstand, 120 cm Aluminiumgleitschiene, LCD-Display Holz Esche

Das maximale Nutzergewicht liegt bei diesem Trainingsgerät bei 170 kg, die Metallschienen unter dem Sitz sind lang genug, um einer 200 cm großen Person zu erlauben, die Beine voll auszustrecken. Der Trainingscomputer gehört zu den einfachsten seiner Zunft, angezeigt werden Zeit, Distanz, Kalorien, Geschwindigkeit und die Schlagrate. Eine Ablage für ein eigenes Tablet oder gar eine separate Halterung sucht man beim WR19 leider vergebens. Im Lieferumfang enthalten ist eine kleine Flasche mit Tankwasser-Farbe, dadurch spart man ein paar Euro gegenüber Einzelkauf.

Fazit: Inzwischen gibt es zahlreiche Wasser-Rudergeräte auf dem Markt, die sich nur minimal voneinander unterscheiden. Für den Fitifito WR19 spricht die Möglichkeit des Zusammenklappens und der attraktive Preis.

Spezifikationen:

Modell Fitifito Wasser-Rudergerät WR19
Gewicht 34 kg
Maße 215 × 61 × 58 cm
Maße zusammengeklappt 115 × 61 × 58 cm
Maximales Nutzergewicht 170 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 2
Besonderheiten Lässt sich zusammenklappen

Sportstech WRX400 Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Das Sportstech WRX400 Wasser-Rudergerät verbindet das klassische Metallgestell der Rudergeräte mit einem Wassertank. Damit gelingt ein mit 34 Kilogramm Leergewicht relativ leichtes Wasser-Rudergerät, das aber in Sachen Stabilität keine Kompromisse eingeht. Wie schon bei seinem hölzernen Pendant von Sportstech befindet sich der Rotor komplett im Wasser, der Widerstand wird dadurch ganz fein einstellbar mittels Füllhöhe und Ruderintensität – wie beim richtigen Rudern. Auch die Geräuschkulisse trägt zum realitätsnahen Gefühl bei, ein leichtes Plätschern des Wassers ist ein ständiger Begleiter beim Training.

Sportstech WRX400 Wasser-Rudergerät nach dem Aufbau.
Sportstech WRX400 Wasser-Rudergerät nach dem Aufbau.

Der gut gepolsterte Sitz ist bequem und gleitet geräuscharm auf einer hochwertigen Aluschiene, die leicht nach oben geneigt ist. Mitgeliefert werden, wie bei anderen Wasser-Rudergeräten von Sportstech, eine elektrische Wasserpumpe zum Befüllen des Tanks, Chlor-Tabletten und ein passender Brustgurt. Gerade letzterer ist bei der Konkurrenz keine Selbstverständlichkeit.

Das übersichtliche LCD-Display zeigt alle relevanten Trainingsdaten an, wie Puls, Schlagzahl, Zeit, Strecke und geschätzten Kalorienverbrauch. Das Sportstech WRX400 Wasser-Rudergerät lässt sich gut zusammenklappen und in der Ecke des Raumes verstauen, dazu muss lediglich die Sitzschiene nach oben geklappt werden.

Das Rudergerät macht einen hochwertigen und sportlichen Eindruck. Der Aufbau gestaltet sich einfach und sollte innerhalb von 30 Minuten zu schaffen sein. Die Bedienungsanleitung ist ausführlich, darin sind der Aufbauvorgang und sogar der Bewegungsablauf beim Training verständlich erklärt.

Fazit: Ein elegantes Wasser-Rudergerät, ideal geeignet für Anfänger, die anständige Qualität fürs Geld erwarten.

Spezifikationen:

Modell Sportstech WRX400 Wasser-Rudergerät
Gewicht 34 kg
Maße 206 × 55 × 88 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nicht zusammenklappen
Maximales Nutzergewicht 200 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Ja
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Inklusive Video Events & Multiplayer APP

Skandika Nemo V Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Preis reduziert

Das Skandika Nemo V Wasser-Rudergerät ist eine Weiterentwicklung der Nemo Compact/III/IV – Reihe. Zum ersten Mal hat man den Wassertank bei einem Nemo Wasser-Rudergerät vertikal angebracht, was nach Herstellerangaben für ein um 20 % effektiveres Training sorgt. Nach dem unkomplizierten Zusammenbau fällt auf, dass das Nemo 5 Rudergerät hervorragend designt und verarbeitet ist. Alle Metallteile haben eine attraktive, dynamische Form und machen das Gerät zu einem Blickfang in jedem Wohnraum.

Skandika Wasserrudergerät Nemo V schwarz | Wasser Rudergerät mit Wasserwiderstand, Kinomap App kompatibel, Bluetooth, Computer, Tablet Halterung, platzsparend aufstellbar | Rudermaschine für...

Die Höchstgewichtsempfehlung liegt beim Nemo 5 bei ordentlichen 150 kg, naturgemäß „vertragen“ die Wasser-Rudergeräte aus Metall etwas weniger als ihre Kollegen aus Holz, die ein Benutzergewicht von oft bis zu 200 kg tragen können. Die Schienen unter dem Sitz sind lang genug für Personen bis zu 200 cm Körpergröße.

Der Trainingscomputer ist zentral angebracht und lässt sich dadurch beim Training hervorragend ablesen. Der Bildschirm ist größer als bei den meisten von uns getesteten Wasser-Rudergeräten, angezeigt werden Distanz, Zeit, Zeit pro 500 Meter, Ruderzüge, Watt sowie Kalorien und Puls. Schön: Es lässt sich mit der beliebten Kinomap-App koppeln, das ist bei dem Großteil der Konkurrenzgeräte nicht der Fall. Schade ist nur, dass Kinomap inzwischen nur noch im monatlichen Abo-Modell verfügbar ist, aber dafür kann skandika nichts.

In der Praxis fühlt sich die „Vertical Tank“ Technik nicht unbedingt anders an, als bei herkömmlichen Wasser-Rudergeräten mit liegenden oder schräg angebrachten Wassertanks. Die Griffe am Ruderzug sind zwar gepolstert, hinterlassen anfangs aber ordentliche Blasen an den Händen – Sporthandschuhe sind daher empfohlen. Alles in allem ist das Skandika Nemo 5 ein solides Wasser-Rudergerät vom bekannten Sportgerätehersteller mit einem eher mäßigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Spezifikationen:

Modell Skandika Nemo V Wasser-Rudergerät
Gewicht 38,5 kg
Maße 212 × 52 × 93 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nicht zusammenklappen
Maximales Nutzergewicht 150 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Wassertank vertikal ausgerichtet

Skandika Nemo Compact Wasser-Rudergerät – Test, Erfahrungen und Bewertung

Der deutsche Hersteller Skandika richtet sich mit dem Nemo Compact Wasser-Rudergerät an Anfänger und Fortgeschrittene bis zu einem Nutzergewicht von 130 kg. In der gleichen Serie ist ebenfalls das Skandika Nemo III Wasser-Rudergerät erhältlich, das etwas größer ist und Personen bis zu 150 kg tragen kann. Das Besondere am Nemo Compact ist, wie der Name schon ein wenig verrät, seine kompakte Größe im zusammengeklappten Zustand von lediglich 0,42 m². Damit ist es ideal für kleine Wohnungen geeignet. Mitgeliefert werden eine Wasserpumpe und Schlauch zum einfachen Ablassen des Wassers aus dem Tank.

Skandika Wasserrudergerät Nemo Compact | Wasser Rudergerät klappbar mit Wasserwiderstand, LCD-Computer, platzsparend, aufstellbar, bis 130 kg | Rudermaschine für Zuhause, Rower

Das Skandika Nemo Compact Wasser-Rudergerät wird weitestgehend vormontiert geliefert, sodass nur noch einige wenige Handgriffe nötig sind, um das Gerät aufzustellen. Die einzelnen Elemente sind guter Standard: Rutschfeste Fußrasten, gut gepolsterter Sitz und schweißabweisende Griffe sind heutzutage selbstverständlich.

Das monochrome LCD-Display zeigt Relevantes an: Distanz, Zeit, Kalorien. Der Puls kann angezeigt werden, allerdings ist ein Brustgurt nicht dabei. Der Widerstand wird durch den Füllstand des Wassertanks eingestellt, einen zusätzlichen Regler für die Feinjustierung gibt es nicht.

In der Praxis ist, zumindest was das Gefühl des „richtigen“ Ruderns auf dem Wasser anbetrifft, kein Unterschied zu teureren Wasser-Rudergeräten festzustellen. Das Wasser im Tank plätschert bei jedem Zug und wirkt erholsam.

An die Ästhetik eines Holz-Rudergerätes kann der Nemo leider nicht heranreichen. Der Sitz läuft leise auf den Aluschienen und macht einen hochwertigen Eindruck. Fazit: ein gutes Gerät mit wenig Platzbedarf, leider mit Abstrichen beim LCD-Display.

Spezifikationen:

Modell Skandika Nemo Compact Wasser-Rudergerät
Gewicht 32 kg
Maße 161 × 51,5 × 89 cm
Maße zusammengeklappt Lässt sich nicht zusammenklappen
Maximales Nutzergewicht 130 kg
Widerstandsstufen Stufenloser Wasserwiderstand
Trainingscomputer Ja
Brustgurt inklusive Nein
Erhältliche Farbvarianten 1
Besonderheiten Kleiner Aufbaumaß

Häufigste Fragen und Antworten zum Thema Wasser-Rudergerät

Welche Widerstandsarten gibt es bei Rudergeräten?

Die am häufigsten verwendeten Widerstandsarten sind Luftwiderstand, Wasserwiderstand und magnetischer Widerstand. Der Luftwiderstand basiert auf dem Widerstand der Luft gegen das Ruderblatt, während der Wasserwiderstand ein Rad simuliert, das sich im Wasser dreht. Beim Magnetwiderstand werden Magnetfelder genutzt, um einen Widerstand zu erzeugen.

Welche Vorteile hat ein Rudergerät mit Wasserwiderstand gegenüber Rudergeräten mit anderen Widerstandsarten?

Einer der Hauptvorteile ist, dass es ein realistischeres Rudergefühl vermittelt, da sich der Widerstand wie beim Rudern auf dem Wasser verhält. Außerdem ist der Widerstand bei Wasserwiderstandsgeräten gleichmäßiger und anpassungsfähiger, da er sich der Trainingsintensität und -geschwindigkeit anpasst. Auch die Lärmemissionen sind bei Wasserwiderstandsgeräten geringer, sodass sie sich besser für den Heimgebrauch eignen.

Sind Wasser-Rudergeräte aus Holz stabiler als Wasser-Rudergeräte aus Metall?

Ob ein Wasserrudergerät aus Holz oder aus Metall stabiler ist, hängt von der Qualität der Verarbeitung und des Materials ab. Ein Wasserrudergerät aus Holz, das sorgfältig und fachkundig verarbeitet wurde, kann genauso stabil und robust sein wie ein Wasserrudergerät aus Metall. Andererseits kann ein Wasserrudergerät aus Holz, das unprofessionell verarbeitet wurde, weniger stabil und robust sein als ein Wasserrudergerät aus Metall.

Auch hinsichtlich der Haltbarkeit gibt es Unterschiede: Holz ist anfälliger für Alterung und Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel, während Metall oft haltbarer und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse ist.

Platzbedarf und Aufbewahrung von Wasser-Rudergeräten

Wasser-Rudergeräte können viel Platz beanspruchen, daher sollte man darauf achten, dass sich das Gerät der Wahl leicht verstauen lässt. Im Idealfall kann ein Rudergerät entweder vertikal gelagert oder zusammengeklappt werden.

Wasser-Rudergeräte aus Holz können generell vertikal gelagert werden, manche von ihnen lassen sich zudem in der Mitte zusammenklappen.

Bequemer Sitz

Wenn Sie das Wasser-Rudergerät benutzen, sitzen Sie über einen längeren Zeitraum in derselben Position. Deshalb sollte der Sitz bequem sein und sich mit der Zeit an den Körper anpassen können.

Der bequeme Sitz läuft auf den langen Gleitschienen nahezu geräuschlos.
Der bequeme Sitz läuft auf den langen Gleitschienen nahezu geräuschlos.

Außerdem sollte er einen angemessenen Abstand zum Boden haben. Wenn der Sitz zu niedrig angebracht ist, kann es sich negativ auf die Ruderbewegung auswirken.

Verstellbare Fußschlaufen

Beim Training auf einem Wasser-Rudergerät werden die Füße samt Schuhwerk auf zwei separate Pads gestellt und festgeschnallt. Die Fußschlaufen sollten unbedingt verstellbar sein, um den festen Halt der Füße zu garantieren. Dies gilt insbesondere bei Personen mit großen Füßen.

Was wird mit einem Wasser-Rudergerät trainiert?

Ein Wasser-Rudergerät trainiert viele Muskelgruppen gleichzeitig: Arme, Schultern, Rücken, Bauch, Gesäß, Oberschenkel und Waden werden beim Rudern beansprucht und damit bis zu 85 % der Muskulatur. Kein anderes Trainingsgerät ist so vielseitig.

Beim Rudern werden fast alle Muskelgruppen trainiert.
Beim Rudern werden fast alle Muskelgruppen trainiert.

Was bringt mir ein Wasser-Rudergerät?

Das Trainieren mit einem Rudergerät gehört zu ganzheitlichen Work-outs, die fast die gesamte menschliche Muskulatur beanspruchen. Anders als bei vielen anderen Trainings- oder Sportarten ist Rudern zudem auch für Anfänger und übergewichtige Personen geeignet. Bei Rudern auf einem Rudergerät werden trainiert:

  • Der große Rückenmuskel (Latissimus)
  • Der Trapezmuskel (der Muskel beiderseits der oberen Wirbelsäule)
  • Der untere Rückenmuskel
  • Die Oberschenkel und die Waden (beim Abstoßen)

Ist ein Wasser-Rudergerät gut für den Bauch?

Vom Training mit dem Rudergerät profitiert der ganze Körper, somit wird auch der Bauch (oder Bauchmuskeln) beansprucht. Mit der richtigen Rudertechnik kann man relativ schnell überschüssige Pfunde im Bauchbereich verlieren, auch wenn anfangs der Bauch beim Rudern ein wenig im Weg sein kann.

Ist ein Wasser-Rudergerät gut zum Abnehmen?

Rudern ist ein Ganzkörpertraining, der Kalorienverbrauch liegt bei einem 60 Minuten langen Training bei 450 bis 600 Kilokalorien (abhängig vom Gewicht und körperlicher Konstitution). Folglich ist Rudern hervorragend geeignet zum Abnehmen.

Wie viele Kalorien verbrennt Rudern?

Das hängt von der Trainingsintensität, Körpergewicht, Körpergröße, dem Geschlecht und dem Alter der trainierenden Person ab. Hier ein paar ungefähre Kalorien-Angaben bei einem 60 Minuten langen Rudertraining und einer Körpergröße von 180 cm (Mann) und 165 cm (Frau):

  • Gewicht 50 kg – Frau 340kcal – Mann 420kcal
  • Gewicht 60 kg – Frau 370kcal – Mann 450kcal
  • Gewicht 70 kg – Frau 400kcal – Mann 475kcal
  • Gewicht 80 kg – Frau 430kcal – Mann 505kcal
  • Gewicht 90 kg – Frau 460kcal – Mann 530kcal
  • Gewicht 100 kg – Frau 490kcal – Mann 560kcal

Wie gesund ist Rudern?

Es gibt wahrscheinlich keine andere Trainingsart, die mehr Muskelgruppen beansprucht, als das Rudern mit einem Rudergerät. Hinzu kommt das sehr geringe Verletzungsrisiko, was das Rudern optimal für Menschen fast jeden Alters macht. Wichtig ist dabei, sich die richtige Rudertechnik anzueignen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Auch Ausdauer, Koordination, Herz und Kreislauf werden beim Rudern trainiert.

Wie oft sollte man Rudern?

Das kommt zunächst auf Ihre Trainingsziele, Ihre körperliche Verfassung und Ihr Alter an. Als Daumenregel gilt: Wenn Sie mit Rudern abnehmen wollen, sollten Sie für optimale Ergebnisse mindestens dreimal pro Woche jeweils 30 bis 60 Minuten rudern.

Wasser Rudergerät Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat unseres Wissens nach bis dato noch keinen Wasser Rudergerät Test durchgeführt. Sollte es dazu kommen, werden wir Sie darüber rechtzeitig informieren.

Aktuelle Bestseller unter den Wasser-Rudergeräten

Sie haben noch keinen Favoriten gefunden und benötigen Inspiration? Die folgende, tagesaktuelle Liste enthält die momentan beliebtesten Wasser-Rudergeräte bei Amazon.de. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.

Bestseller Nr. 7
Wasser-Rudergerät klappbar mit Wasserwiderstand aus Eschenholz in Edel-Look mit Leistungsanzeige und App für Zuhause (Nussbaum)
Wasser-Rudergerät klappbar mit Wasserwiderstand aus Eschenholz in Edel-Look mit Leistungsanzeige und App für Zuhause (Nussbaum)
✔ [MIT ZUBEHÖR] Elektrische Wasserpumpe zum bequemen Ein- und Ablassen von Wasser.; ✔ [SCHNELLER VERSAND] Der Versand erfolgt in 2 Paketen mit der DHL
589,00 EUR

Aktuelle Wasser-Rudergerät Angebote

Folgende Wasser-Rudergeräte sind aktuell im Preis reduziert. Zuletzt aktualisiert am 1.06.2023 um 22:16 Uhr.

Weiterführende Links und Quellen

Hinweis: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf eines Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf der maßgeblichen Amazon-Website angezeigt werden.

Autorenprofil Sebastian Krause
Sebastian Krause ist ein erfahrener Redakteur mit dem Schwerpunkt auf Sport und Fitness-Themen. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Sportwissenschaften und ist ein wahrer Enthusiast auf seinem Gebiet. Sebastian ist immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Trends in der Welt des Sports und Fitness und teilt diese Begeisterung gerne mit seinen Lesern.

Kommentar hinterlassen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein